Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kapp, V., Müller, K., Ridder, K., Wimmer, R. (Eds.) (2006). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 47. Band (2006). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52194-4
Kapp, Volker; Müller, Kurt; Ridder, Klaus and Wimmer, Ruprecht. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 47. Band (2006). Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52194-4
Kapp, V, Müller, K, Ridder, K, Wimmer, R (eds.) (2006): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 47. Band (2006), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52194-4

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

47. Band (2006)

Editors: Kapp, Volker | Müller, Kurt | Ridder, Klaus | Wimmer, Ruprecht

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 47

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 47 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The $aLiteraturwissenschaftliches Jahrbuch$z (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 47 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Mathias Herweg und Sonja Kerth: Kuning uuigsalig - armer künec? Herrschaft und Kriegertum in mittelalterlichen Texten 9
Einführung: Fortuna cum nobilissimis moribus - warum Herrscher Kriegsglück brauchen 9
I. Frühmittelalterliche Positionen 15
1. Nomine potius quam virtute: Ludwig III., Hinkmar von Reims und ein verschwiegener Sieg 15
2. Al náh dis heiligin Cristis bilide: Glücklose Kriegsherren in heilsgeschichtlicher Perspektive 25
3. Dat uuas so friuntlaos man: Die Folgen des Scheiterns diesseits heilsgeschichtlicher Verklärung 33
II. Von arde hôhe erhom, mit kraft unmâzen küerie: Nibelungenlied und Dietrichepik 36
Martin Neumann: Überlegungen zur Ambivalenz des Frauenbildes in den Lais von Marie de France 57
Béatrice Jakobs: »Quelque plaisant exercice pour passer le temps . . . «: I'Heptaméron zwischen Novellentradition und Konversationsidealen? 71
I. 74
II. 82
III. 89
Norbert Greiner: Hamlet als komische Figur 95
Wolfgang G. Müller: Shakespeares Darstellung von Freundschaft im Kontext philosophischer Freundschaftskonzepte 115
I. Einleitung 115
II. Die Freundschaft von Hamlet und Horatio im Kontext der klassischen Freundschaftstheorie 124
III. Eine politische Freundschaft und mehr: Brutus und Cassius in Julius Caesar 128
IV. Eine Frauenfreundschaft im Kontext höfischer Konversation: Love's Labour's Lost 132
V. Frauenfreundschaft als »sister-like love«: As You Like It 134
VI. Ergebnis 139
Till Kinzel: Der gute Herrscher als moralisch-politisches Dilemma: Shakespeares Henry VI und Michael Frayns Willy Brandt in Democracy 141
I. Vorüberlegungen 141
II. Shakespeares Henry VI. als Prototyp des »schwachen Königs« aus moralischer Güte 144
III. Seitenblick auf Bernard Shaws The Apple Cart und On the Rocks 147
IV. Michael Frayns Willy Brandt in Democracy als demokratischer Politiker zwischen Anspruch und Wirklichkeit 148
V. Ausblick: Henry VI und Willy Brandt als gute Herrscher? 155
Alain Génetiot: Anthropologie du loisir mondain dans la France classique 159
I. Les paradoxes du loisir mondain 162
1. Une pastorale urbaine et aristocratique 162
2. Un loisir sociable 164
II. L'invention de nouvelles valeurs 168
1. Civilité et honnêteté 168
2. Galanterie et art d'agréer: la promotion de la dame 171
III. L'invention d'un nouveau style: de la conversation à la littérature 174
1. La mondanisation des belles-lettres 174
2. Esthétique de la conversation 176
Bernd Engler: Typologische Präfiguration und apokalyptisch-millennialistische Prophetie in Cotton Mathers Magnalia Christi Americana 181
I. Typologisches Denken und die Selbststilisierung Neuenglands als Ort des Heils 181
II. Cotton Mathers doppeltes Verweisungssystem: Typologische Präfiguration und apokalyptisch-millennialistische Vorausdeutung 189
Kurt Schlüter: Mit Felsen reden: John Keats' »To Ailsa Rock« 205
Alexander Weber: Friedrich Spee aus der Sicht des viktorianischen England 225
Jens Nordalm: »Die Demokratie. Wir haben sie ja schon!« Thomas Manns Bewegung zur Republik in den »Betrachtungen eines Unpolitischen« 253
»Deutsche Republik« 254
Lektüren der »Betrachtungen« 258
»Literatur« 262
»Bürgerlichkeit« 264
»Deutsche Demokratie« 265
»Gerechtigkeit« und »Historie« 271
Bettina Kaibach: Für Auschwitz gibt es keine Metaphern: Die poetologische Dimension von Jiri Weils Klagegesang für 77297 Opfer 277
Christoph Schöneich: »No birds this year in last year's nests«? Graham Greene auf den Spuren von Cervantes 299
I. 301
II. 303
III. 307
IV. 312
Franziska Bossy: Don Quijote in Paris - Cervantinische Autoreferenzen in Juan Goytisolos Paisajes después de la batalla 317
Ciudades Escritas ~ Geschriebene Städte. Encuentro con Juan Goytisolo el día miércoles, 19.03.2004. Entrevista y traducción al alemán por Franziska Bossy / Gespräch mit Juan Goytisolo am Mittwoch, 19.03.2004. Interview und Übertragung ins Deutsche von Franziska Bossy 333
Kleine Beiträge 345
Michael Klaper: Jean Chapelain (1595-1674) als Kritiker der italienischen Opernlibrettistik 345
Anhang: Brief Chapelains an Boisrobert, 11. Februar 1639 353
Buchbesprechungen 355
Udo Friedrich und Bruno Quast (Hgg.), Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit 355
Peter Kuon, L'aura dantesca: Metamorfosi intertestuali nei >Rerum vulgarium fragmenta< di Francesco Petrarca 362
Dorothea Scholl, Von den »Grottesken« zum Grotesken. Die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der italienischen Renaissance 365
Manuela Boccignone, Der Norden ist die äußerste Grenze, der Norden ist jenseits der Alpen. Poetische Bilder des Nordens von Petrarca bis Tasso 368
Alain Génetiot, Le classicisme 372
Rudolf Behrens, Andreas Gipper, Viviane Mellinghoff-Bourgerie (Hgg.), Croisements d'anthropologies. Pascals Pensées im Geflecht der Anthropologien 375
Jacques Le Brun, La jouissance et le trouble. Recherches sur la littérature chrétienne de l'âge classique 380
Science et présence jésuites entre Orient et Occident. Journée d'études du 9 Février 2002 organisée par le Centre Sèvres - Facultés jésuites de Paris autour de Fronton du Duc 385
Louis van Delft. Literatur und Anthropologie. Menschliche Natur und Charakterlehre 391
Thomas Kullmann, William Shakespeare: Eine Einführung 397
Théâtre de la Foire. Anthologie de pièces inédites 1712-1736. Sous la direction de Françoise Rubellin 401
Laurenz Lütteken, Ute Pott, Carsten Zelle (Hgg.), Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts 404
Rita Unfer Lukoschik (Hg.), Lettere di Elisabetta Caminer (1751-1796) organizatrice culturale 407
Klaus Heitmann, Das italienische Deutschlandbild in seiner Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1800 410
Volker Kapp, Helmuth Kiesel, Klaus Lubbers und Patricia Plummer (Hgg.), Subversive Romantik 413
Jörg Richter, Nationalität als literarisches Verfahren: Der amerikanische Roman (1790-1830) 419
David M. Robinson, Natural Life: Thoreau's Worldly Transcendentalism 422
Mariane Bury, La nostalgie du simple. Essai sur les représentations de la simplicité dans le discours critique au XIXe siècle 425
Henry B. Wonham, Playing the Races. Ethnic Caricature and American Literary Realism 429
Astrid Erll, Gedächtnisromane. Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren 432
Frank Förster, Die literarische Rezeption Joseph Conrads im deutschsprachigen Raum 435
Stefan Glomb, Stefan Horlacher (Hgg.), Beyond Extremes. Repräsentation und Reflexion von Modernisierungsprozessen im zeitgenössischen britischen Roman 436
Thomas Stauder, Wege zum sozialen Engagement in der romanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts: Aragon - Éluard, Hernández - Celaya, Pavese - Scotellaro 442
Ulrike Behlau, Bernhard Reitz (Hgg.), Jewish Women's Writing of the 1990s and Beyond in Great Britain and the United States 445
Peter Paul Schnierer, Entdämonisierung und Verteufelung: Studien zur Darstellungs- und Funktionsgeschichte des Diabolischen in der englischen Literatur seit der Renaissance 446
Paul Aron (Hg.), Du pastiche, de la parodie et de quelques notions connexes. 448
Annette de la Motte, Au-delà du mot. Une «écriture du silence» dans la littérature française au vingtième siècle 451
Laurence Richer (Hg.), Littérature et architecture: Actes de la Journée d'Études du 18 juin 2003 454
Carola Surkamp, Die Perspektivenstruktur narrativer Texte: Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne 457
Sabine Schindler, Authentizität und Inszenierung. Die Vermittlung von Geschichte in amerikanischen historic sites 458
Herbert Grabes, Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne: Die Ästhetik des Fremden 462
Jutta Zimmermann: Namen- und Werkregister 467