Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ronellenfitsch, M. (2008). Louis L'Amour und das Völkerrecht (Public International Law). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53005-2
Ronellenfitsch, Michael. Louis L'Amour und das Völkerrecht (Public International Law). Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53005-2
Ronellenfitsch, M (2008): Louis L'Amour und das Völkerrecht (Public International Law), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53005-2

Format

Louis L'Amour und das Völkerrecht (Public International Law)

Ronellenfitsch, Michael

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 89

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die USA werden für eine Krise des Völkerrechts verantwortlich gemacht. In Wirklichkeit bestehen nur Missverständnisse über den Inhalt und die Bedeutung des Völkerrechts. In Europa bereitet es offenbar Schwierigkeiten, die amerikanische Mentalität zu verstehen.

Wertvolle Einblicke vermittelt nur das Werk Louis L'Amours, der - obgleich eine der meistgelesenen Autoren der Welt - im europäischen Wissenschaftsbetrieb nahezu unbekannt ist. Ohne die Western-Mentalität der Amerikaner lässt sich deren Einstellung zum Völkerrecht aber nicht begreifen. Dies wird auch für die Politik Obamas gelten.
The alleged crisis of international law, which is attributed to the U.S., does not exist. Even in the Bush era, there was no real crisis, but there were irritations, based on a different access to international law. Legal reason of validity of the basic universal international law is its de facto compliance by the community of states. The willingness to observe international law depends on to what extent its own legal concepts are included in international law. In addition, there is a global ideological competition. Under a broad understanding of application of human rights and the environmental law, the European side attempts to convert the euro-centered law in a universal international law. Since the United States have ascented to a world power, they are not ready to join the euro-centered international law. The Americans are traditionally habituated to a life in the fight against a hostile environment and are driven by seeking civilizing progress. The frontier mentality described by Louis L’Amour still shapes America’s international understanding. Beside all the differences, European and U.S. law both do share the commitment to pluralism and tolerance, without which a universal law can not exist. Such a law can be enforced by transatlantic co-operation only. A crisis of international law as an order of peace can only rise if the defensive front against totalitarian tendencies is crumbling. The contest of cultures can always disorderly degenerate into a clash of cultures. Those who can not win anything peacefully can easily be encouraged to start riot and war. Those who feel to be losers of globalization have to be integrated into the social development. That is the task of the cosmopolitan national state whose ability to make sovereign decisions has to be ensured by international law. The reorientation of U.S. policies, that is associated with Barack Obama, will not affect the frontier mentality, but it will show more cosmopolitanism.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
1. Teil: Ausgangslage 1
§ 1 Krise des Völkerrechts? 1
I. Situation und methodischer Ansatz 1
1. Krisenthese 1
2. Begriff des universellen Völkerrechts 1
a) Europazentrisches und universelles Völkerrecht 1
b) Begriffsinhalt 3
c) Konsequenzen 5
II. Einstellungen zum Völkerrecht 6
1. Nationale Befindlichkeiten 6
2. Amerikabild 6
3. Missverständnisse 8
III. „Frontier Heritage“ 9
1. Western 9
2. Frontier These 10
3. Western-Roman 11
IV. Zusammenfassung 12
§ 2 Louis L’Amour 13
I. Leben 13
1. Kindheit 13
2. „Yondering Days“ 14
3. Schriftsteller 15
4. Wirtschaftsunternehmen 16
II. Werk 17
1. Überblick 17
2. „Heroes“ und „Heroines“ 18
a) Allgemeines 18
b) Männer 19
c) Frauen 25
d) Personengruppen 30
e) Familie 31
3. Themen 34
a) Allgemeines 34
b) Mobilität, Kommunikation 35
c) Überleben 39
d) Umwelt und Indianer 39
e) Zusammenleben 43
f) Bildung und Erziehung 44
g) Religion, Sitte und Moral 47
h) Stolz und Ehre 51
i) Wirtschaftsordnung 52
j) Konfliktbewältigung 53
aa) Law and Order 53
bb) Justiz und Polizei 55
cc) Militär 57
dd) Selbstverteidigung, Selbsthilfe 59
ee) Kampf 60
k) Patriotismus 64
III. Bedeutung 65
1. Wertschätzung 65
2. Wertorientierung 66
IV. Einfluss auf das Völkerrechtsverständnis 67
V. Zusammenfassung 67
2. Teil: Sichtweisen 68
§ 3 Europäische und deutsche Vorgaben des Völkerrechts 68
I. Situation 68
1. Nachwirkungen des europazentrischen Völkerrechts 68
2. Schuldkomplexe 68
3. Angsthaltung 70
4. Dekolonialisierung und Wiedergutmachung 77
II. Positionen 78
1. Allgemeines 78
a) EU 78
b) Deutschland 79
c) Sondersituation Türkei 79
2. Zusammenleben 83
a) Integration 83
b) Wirtschaftsordnung 99
c) Mobilität, Kommunikation, Datenschutz 100
aa) Mobilität 100
bb) Kommunikation 104
cc) Datenschutz 107
d) Bildung und Erziehung 110
e) Religion, Sitte und Moral 115
f) Umwelt 120
3. Konfliktbewältigung 125
a) Recht und Ordnung 125
b) Polizei 131
c) Militär 134
d) Selbstverteidigung, Selbsthilfe 140
e) Kampf gegen den Terrorismus 140
4. Patriotismus 148
III. Zusammenfassung 149
§ 4 US-Vorgaben des Public International Law 151
I. Situation 151
1. Abkehr vom europazentrischen Völkerrecht 151
2. Schuldkomplexe 154
3. Angsthaltung 154
4. Mission für Freiheit und Demokratie 154
a) Freiheit 155
b) Demokratie 156
c) Liberaler Imperialismus 158
II. Positionen 158
1. Allgemeines 158
2. Zusammenleben 161
a) Zuwanderung 161
b) Wirtschaftsordnung 162
c) Mobilität, Kommunikation, Datenschutz 162
d) Bildung und Erziehung 165
e) Religion, Sitte und Moral 166
f) Umwelt 167
3. Konfliktbewältigung 169
a) Law and Order 169
b) Justiz 170
c) Polizei 173
d) Militär 174
e) Selbstverteidigung, Selbsthilfe 176
f) Krieg dem Terrorismus 178
g) Patriotismus 183
III. Zusammenfassung 184
3. Teil: Universelles Völkerrecht 186
§ 5 Geltung des universellen Völkerrechts 186
I. Universeller Geltungsanspruch des Völkerrechts 186
II. Modelle 187
1. Weltstaat, Global Governance, Staatenstaat 187
a) Weltstaat 187
b) Global Governance 188
c) Staatenstaat 190
d) US-Hegemonie 191
2. Theorien 192
III. Verhaltenseinstellungen 193
1. Verhaltenseinstellungen der Europäer 193
2. Verhalteneinstellung der USA 194
3. Verhaltenseinstellung der sonstigen Staaten 195
IV. Zusammenfassung 202
§ 6 Institutionelle Rahmenbedingungen des universellen Völkerrechts 203
I. Überblick 203
II. Internationale Organisationen 204
1. Allgemeines 204
2. Vereinte Nationen 204
a) Zielsetzung und Mitgliedschaft 204
b) Organe 205
c) Kritik 208
3. Intergovernmentale Organisationen 209
4. Nichtregierungsorganisationen 212
5. Transnationale Unternehmen 212
III. Zusammenfassung 213
§ 7 Anwendungsfelder des universellen Völkerrechts 214
I. Auswahl 214
II. Weltfriedensordnung 214
1. Friedliche Streitbeilegung 214
2. Kein ius ad bellum (Regel) 215
a) Verbot des Angriffskriegs 215
b) Begriff des Angriffskriegs 216
3. Ius ad bellum (Ausnahme) 216
a) Selbstverteidigung 216
b) Humanitäre Intervention 218
c) Demokratische Intervention 218
4. Kriegsähnliche Handlungen 219
5. Ius in bello 220
a) Bewaffnete internationale Konflikte 220
b) Bewaffnete interne Konflikte 221
c) Asymmetrische Konflikte 222
d) Humanitäre Kriegsführung 222
6. Ius post bellum 224
III. Menschenrechte 224
1. Menschenrechtsverständnis 224
2. Universelle Menschenrechtsverträge 226
3. Regionale Menschenrechtsverträge 227
a) Europäische Menschenrechte 227
b) Amerikanische Konvention der Menschenrechte 228
c) Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker 228
d) Menschenrechte im Islam 228
4. Völkerrechtliche Garantien 229
IV. Umweltschutz 231
1. Umweltvölkerrecht 231
2. Klimaschutz 234
a) Problemstellung 234
b) Befund 235
c) Reaktionen 238
d) Einzelmaßnahmen 240
V. Zusammenfassung 243
§ 8 Krisenbereiche des universellen Völkerrechts 244
I. Auswahl 244
II. Zusammentreffen („Clash“) der Kulturen 245
1. Begriffe und Erscheinungsformen 245
a) Begriffe 245
b) Erscheinungsformen 246
c) Kontroverse 247
2. Ebenen des Zusammentreffens 248
a) Globale Ebene: Globalisierung 248
b) Nationale Ebene: Integration 251
III. Kampf der Kulturen 252
1. Bandbreite 252
2. Wettbewerb 252
a) Ordnungsprinzip 252
b) Globaler Wettbewerb 254
c) Wettbewerb des Westens mit islamischen Staaten 255
3. Kampf 256
a) Moderne Zivilgesellschaft/Gottesstaaten 256
b) Kampf gegen den Islamismus 258
c) Kampf gegen den Terrorismus 264
aa) Begriff 264
bb) Entwicklung 266
cc) Gegenmaßnahmen 267
dd) Einhaltung des Völkerrechts 271
IV. Irak-Krieg 272
1. Vorgeschichte 272
2. Verlauf 273
3. Weitere Entwicklung 274
4. Bewertung 276
V. Afghanistan-Krieg 282
1. Vorgeschichte 282
2. Verlauf 283
3. Weitere Entwicklung 284
4. Bewertung 285
VI. Zusammenfassung 285
4. Teil: Schlussfolgerungen 287
§ 9 Perspektiven des universellen Völkerrechts 287
I. Völkerrecht als globale Werteordnung 287
1. Einheit der Völkerrechtsordnung 287
2. Voraussetzungen der Werteordnung 287
II. Der Staat im Völkerrecht 288
1. Ende der Staatlichkeit? 288
2. Elemente der Staatlichkeit 291
a) Außenverhältnis 291
b) Innenverhältnis 291
III. Konkurrenz der Nationalstaaten 293
1. Wettbewerb der Kulturen 293
2. Wettbewerb der Systeme 296
3. Staatsideologie 296
IV. Zusammenfassung 297
§ 10 Die Lehren aus dem Werk von Louis L’Amour für den völkerrechtlich geordneten Wettbewerb der Kulturen 298
I. Universelles Völkerrechtsverständnis 298
II. Trennendes und Gemeinsames im europäischen und US-amerikanischen Staatsverständnis 300
1. Leitbildfunktion der westlichen Staatlichkeit im Wettbewerb der Kulturen 300
2. Trennendes 301
3. Gemeinsames 302
4. Konkrete Anwendungsbereiche 303
a) Menschenbild 303
b) Zusammenleben 306
c) Mobilität, Kommunikation, „Privacy“ 309
d) Bildung und Erziehung 311
e) Religion, Sitte und Moral 312
f) Umwelt 314
g) Konfliktbewältigung 316
h) Kampf gegen den Terrorismus 319
i) Patriotismus 322
j) Finanzkrise 326
III. Schulterschluss und Aufgabenverteilung EU/USA 326
1. Schulterschluss 326
2. Aufgabenverteilung 327
a) Institutionelle Aufgabenverteilung 327
b) Funktionelle Aufgabenverteilung 328
3. Bisherige Situation 332
IV. Neue Ansätze der transatlantischen Außenpolitik 332
1. Neue Lage 332
2. Europäische Außenpolitik 333
3. US-Außenpolitik 335
a) Das Ende der Bush-Ära 335
b) Kandidaten und Programme 337
aa) Demokraten 337
bb) Republikaner 338
cc) Barack Obama 338
c) Wahlkampf 339
d) Finanzkrise 340
e) Das Wahlergebnis 344
aa) Tendenzwende 344
bb) Frontier Heritage 344
cc) Konsequenzen 346
4. Politikverbund 348
V. Zusammenfassung 349
§ 11 Ergebnisse 350
I. Stellenwert des Völkerrechts 350
II. Krise des Völkerrechts 352
III. Fazit 353
Internetadressen 355
Quellennachweise 356
I. Romane 356
II. Hopalong Cassidy Romane (unter dem Pseudonym Tex Burns) 360
III. Sonstige Bücher 360
IV. Sammlungen von Kurzgeschichten 360
V. Poesie 361
Literaturverzeichnis 362