Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kapp, V., Müller, K., Ridder, K., Wimmer, R., Zimmermann, J. (Eds.) (2011). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 52. Band (2011). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53608-5
Kapp, Volker; Müller, Kurt; Ridder, Klaus; Wimmer, Ruprecht and Zimmermann, Jutta. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 52. Band (2011). Duncker & Humblot, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53608-5
Kapp, V, Müller, K, Ridder, K, Wimmer, R, Zimmermann, J (eds.) (2011): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 52. Band (2011), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53608-5

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

52. Band (2011)

Editors: Kapp, Volker | Müller, Kurt | Ridder, Klaus | Wimmer, Ruprecht | Zimmermann, Jutta

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 52

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 52 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik / Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 5
Monika Unzeitig: Mauer und Pforte Wege ins Paradies in mittelalterlicher Literatur und Kartographie 9
I. Das Paradies und seine Grenzen (Genesis) 9
II. Umgrenzung und Unerreichbarkeit in enzyklopädischer und kartographischer Darstellung 10
III. Exegetische Tradition 18
IV. Reise- und Visionsliteraturr 21
V. Vom Garten zur Stadt: Paradies und Himmlisches Jerusalem 24
VI. Begrenzung paradiesischer Räume und ihre Grenzüberschreitung 26
Florian Kragl: wort unde wîse. Formen des sangbaren Verses in der deutschen Literatur des Mittelalters 31
I. Vorbemerkung: Der Begriff ›Form‹ 31
II. Forschungsgeschichte und Forschungsstand 33
III. Perspektiven 43
1. Form-Analyse 43
2. Theorie der Form 49
3. Form-Semantik 52
IV. Neidharts Lied R 53 / Sommerlied 23 55
V. Bibliographie 73
Agnieszka Gotchold: Wenne die minnende sele sihet in den ewigen spiegel ... The motif of self-knowledge in Mechthild’s of Magdeburg. Das fließende Licht der Gottheit 81
The mirror 83
The Mystical Union 91
Conclusions 100
Bibliography 101
Primary sources 101
Secondary sources 101
Elisabeth Leeker: Dantes Lobgesang auf Franz von Assisi und die Tradition der Laudendichtung: Ein Vergleich 103
I. Die Laudendichtung zur Zeit Dantes 104
II. Charakteristika der Franziskus-Lauden 106
III. Der Vorspann des »elogio«: Franziskus und Dominikus (Par. XI, 28‒42) 107
IV. Der Lobgesang auf den Hl. Franziskus (Par. XI, 43‒117) 113
1. Die Geburt des Hl. Franziskus (Par. XI, 43‒54) 114
2. Die mystische Vermählung mit der Armut (Par. XI, 55‒75) 117
3. Die ersten Anhänger (Par. XI, 76‒84) 124
4. Die dreifache Besiegelung der neuen Lebensform (Par. XI, 85‒108) 126
5. Der Tod des Franziskus (Par.r XI, 109‒117) 132
V. Zusammenfassung 134
Elisabeth Winkler: Varianten des Wahnsinns: Zur Übertragung von Don Quijotes Geisteszustand in deutschen und englischen Übersetzungen 137
I. 137
II. 141
III. 148
IV. 152
Anhang: Ausgewählte Übersetzungsvarianten einiger Schlüsselbegriffe 153
Isabel Müller: »Songez à librement vivre« – Cyrano de Bergeracs L’Autre Monde ou Les États et Empires de la Lune als Anleitung zum selbstständigen Denken 157
I. Vorbemerkung 157
II. L’Autre Monde ‒ ein Bildungsroman? 159
III. Die Lehren von L’Autre Monde 168
IV. »Songez à librement vivre« 172
René Sternke: Andreas Gryphius’ Tragödie Carolus Stuardus und die Geburt des Imaginaire der Revolution 175
Gryphius’ Carolus Stuardus und die Revolution avant la lettre 175
Die Revolution als grundlegende Änderung des Laufs der Geschichte 184
Die Revolution und das Opfer 187
Barbara Thums: Theologie und Politik der Reinheit in Andreas Gryphius’ Catharina von Georgien 193
I. Die Ewigkeit kommet von dem Himmel 198
II. Im Kerker I: Die keusche Jungfrau 200
III. Im Kerker II: Die orientalische Bestie 202
IV. Auf dem Kampfplatz I: Göttliches Recht und Recht des Tyrannen 206
V. Auf dem Kampfplatz II: Wahn-sinnige und vernünftige Hermeneutik 207
Caroline Rosenthal: Kontaktzonen in Mary Rowlandsons Captivity Narrative 213
I. Einleitung 213
II. Historischer und kultureller Kontext 214
III. Narrative Kontaktzone 218
IV. Schluss 225
Wolfgang G. Müller: Forms of Representing Moral Action in Fiction: Case Studies from English and American Literature 229
I. The Problem 229
II. The Construction of a Moral Universe in Authorial (Heterodiegetic) Fiction: Henry Fielding 231
III. The Representation of Moral Action in Point-of-View Fiction: Jane Austen 234
IV. The Interplay of Authorial and Figural Narration in the Representation of Decisions Concerning Love and Marriage in Anthony Trollope’s Can You Forgive Her? 236
V. Moral Action in First-Person Narration: Charles Dickens’s David Copperfield and Mark Twain’s Huckleberry Finn 240
VI. The Narrative Treatment of Adultery in Henry James’s: The Golden Bowl 243
VII. Epilogue: Is All Action in Fiction Moral? 247
Wolf Gerhard Schmidt: Was ist ein ›Gesamtkunstwerk‹? Zur medienhistorischen Neubestimmung des Begriffs 251
I. 251
II. 254
III. 260
IV. 265
V. 269
VI. 273
Norbert Lennartz: Aspects of Darwinian Liminality: The Precarious Relationship between Man and Animals in David Copperfield and Other Victorian Fiction 279
I. 280
II. 285
III. 290
Joris Lehnert: »Selbst die Romane eines Balzacs erreichen nicht die gleiche Tiefe«. Waldemar Gurian als Leser von Georges Bernanos 295
I. 295
II. 297
III. 301
IV. 305
Christoph Bartscherer: »Apocalypse Now«. Endzeitvisionen im Werk von Friedrich Dürrenmatt, Günter Grass und Michael Cordy 309
I. »Wir sind die Herren der Apokalypse« ‒ Grundsätzliches zum Thema Weltuntergang in der Gegenwartsliteratur 311
II. »Unsere Welt hat ebenso zur Groteske geführt wie zur Atombombe« ‒ Apokalyptisches bei Friedrich Dürrenmatt 314
III. »Ein katastrophales Buch in einer katastrophalen Zeit« ‒ Günter Grass' Endzeit-Roman Die Rättin 323
IV. »Gott möchte, dass die Menschen [...] ihn nicht mehr brauchen« ‒ Der metaphysische Thriller The Lucifer Code von Michael Cordy 329
Brigitte Spreitzer: König Markes Geschichte, 2003 von ihm selbst erzählt – Viola Alvarez’ Arbeit am Mythos ›Tristan und Isolde‹ 337
Ina Schabert: »To come out roughly at the other side«. Die Ethik der Fiktion und der englische Gegenwartsroman 359
I. 361
II. 362
III. 365
IV. 369
Kleine Beiträge 373
Lothar Mundt: Pierre Béhars Rezension der historisch-kritischen Lohenstein-Ausgabe – eine Entgegnung 373
I. 373
II. 375
III. 377
Steven Doloff: Creative Paean: The Childbirth Image in Nietzsche’s Götzen-Dämmerung (Twilight of the Idols) (1889) and D. H. Lawrence’s Women in Love (1920) 381
I. 381
II. 382
Works Cited 385
Bernhard Teuber: Fluktuierende Anzüglichkeit Zu Alois M. Haas’ Buch über Mystik und Postmoderne 387
Buchbesprechungen 397
Kay Malcher, Die Faszination von Gewalt. Rezeptionsästhetische Untersuchungenzu aventiurehafter Dietrichepik (von Reinhard Berron) 397
Heidy Greco-Kaufmann, Zuo der Eere Gottes, vfferbuwung dess mentschen vnd der statt Lucern lob: Theater und szenische Vorgänge in der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (von Hellmut Thomke) 402
Gabriela Schmidt, Thomas More und die Sprachenfrage. Humanistische Sprachtheorie und die ›translatio studii‹ im England der frühen Tudorzeit (von Uwe Baumann) 407
Jean Calvin, Institution de la religion chrétienne (1541). Edition critique par Olivier Millet (von Béatrice Jakobs) 410
Manfred Beyer, ›A beggar’s book outworths a noble’s blood‹. Werte und Wertkonflikte in Shakespeares Dramen (von Uwe Baumann) 413
Matthias Bauer und Angelika Zirker (Hgg.), Drama and Cultural Change. Turning Around Shakespeare (von Wolfgang G. Müller) 416
Stefanie Wolff, Todesverlachen. Das Lachen in der religiösen und profanen Kultur und Literatur im Frankreich des 17. Jahrhunderts (von Béatrice Jakobs) 420
François Paulin S.J., Idoménée tragédie (1700). Texte établi et présenté par Jean-Philippe Grosperrin (von Volker Kapp) 424
Cornelia Wild, Später Baudelaire: Praxis poetischer Zustände (von Christina JohannarBischoff) 426
Italo Michele Battafarano, Claudio Costa (Hgg.), Il carteggio Paul Heyse – Pio Spezi. Un’amicizia intellettuale italo-tedesca tra Otto e Novecento (von Alberto Destro) 431
Eckhard Lobsien, Zeit der Imagination. Das Imaginäre (in) der Romantik (von Norbert Lennartz) 435
Christoph Bode, Fremd-Erfahrungen. Diskursive Konstruktion von Identität in der britischen Romantik II: Identität auf Reisen (von Norbert Lennartz) 440
Francesca Orestano, Francesca Frigerio (Hgg.), Strange Sisters. Literature and Aesthetics in the Nineteenth Century (von Norbert Lennartz) 444
Anne-Julia Zwierlein, Der physiologische Bildungsroman im 19. Jahrhundert. Selbstformung, Leistungsethik und organischer Wandel in Naturwissenschaft und Literatur (von Dirk Vanderbeke) 449
Stefanie Fricke, Memento Mori: Ruinen alter Hochkulturen und die Furcht vor dem eigenen Untergang in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts (von Paul Goetsch) 452
Elmar Schenkel, Hans-Christian Trepte (Hgg.), Zwischen Ost und West: Joseph Conrad im europäischen Gespräch (von Paul Goetsch) 454
Yasmin Temelli, Schreiben statt Schweigen – Weibliche Stimmen im Porfiriat. Eine Analyse sechs mexikanischer Frauenzeitschriften (1883 – 1910) (von Erna Pfeiffer) 457
Daniela Esser, Meta-Woolf. Bio-Fiktionen und re-writes als zeitgenössische literarische Versionen von Virginia Woolf und ihren Werken (von Andrea Beck) 459
Dominique Millet-Gérard, Le Signe et le Sceau. Variations littéraires sur le Cantique des Cantiques (von Volker Kapp) 462
Hermann Kurzke (Hg.), Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen, in: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 13. 1 – 2 (von Elena Alessiato) 466
Wolfram Eilenberger, Das Werden des Menschen im Wort. Eine Studie zur Kulturphilosophie Michail M. Bachtins (von Ralf Grüttemeier) 470
Franziska Bossy, Der Stadtnomade. Die literarische Metropole in Juan Goytisolos ›Paisajes después de la batalla‹ (von Frank Leinen) 472
Wolf Gerhard Schmidt, Zwischen Antimoderne und Postmoderne. Das deutschsprachige Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext (1945 – 1961). Bd. 1: Exil, Westzonen/Bundesrepublik, SBZ/DDR (von Michael Braun) 477
Felicitas Menhard, Conflicting Reports: Multiperspektivität und unzuverlässiges Erzählen im englischsprachigen Roman seit 1800 (von Wolfgang G. Müller) 482
Herbert Grabes, Klaus Schwank (Hgg.), Das neuere amerikanische Drama: Autoren, Entwicklungen, Interpretationen (von Jürgen Wolter) 487
Waldemar Zacharasiewicz, Christian Feest (Hgg.), Native Americans and First Nations: A Transnational Challenge (von Martin Kuester) 491
Thomas Pittrof, Walter Schmitz (Hgg.), Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts (von Matthias Stickler) 496
Eva-Sabine Zehelein, Science: Dramatic. Science Plays in America and Great Britain, 1990 – 2007 (von Anne-Julia Zwierlein) 499
Udo J. Hebel, Einführung in die Amerikanistik / American Studies (von Oliver Scheiding) 505
Bernd Engler & Oliver Scheiding (Eds.), Key Concepts in American Cultural History: From the Colonial Period to the End of the 19th Century; Bernd Engler & Oliver Scheiding (Eds.), A Companion to American Cultural History: From the Colonial Period to the End of the 19th Century (von Kurt Müller) 511
Namen- und Werkregisterr 519