Menu Expand

Cite BOOK

Style

Döll, M. (2018). Aktienrecht und Codes of Best Practice. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55395-2
Döll, Matthias. Aktienrecht und Codes of Best Practice. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55395-2
Döll, M (2018): Aktienrecht und Codes of Best Practice, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55395-2

Format

Aktienrecht und Codes of Best Practice

Döll, Matthias

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 124

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Matthias Döll studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Dres. h.c. Theodor Baums am Institute for Law and Finance in Frankfurt am Main. Das Referendariat absolvierte er am Landgericht Frankfurt am Main. Seit 2014 ist Matthias Döll Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.

Abstract

Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Aktienrecht und Codes of Best Practice und damit die Frage, ob Kodizes wie der Deutsche Corporate Governance Kodex und der UK Corporate Governance Code eine originäre Funktion bei der Ordnung der börsennotierten Aktiengesellschaft erfüllen.

Im ersten Teil werden die Grundlagen einer Ordnung durch Codes of Best Practice erarbeitet und es wird aufgezeigt, warum und inwieweit das Aktienrecht den Freiraum für ergänzende Kodizes eröffnet und was Kodizes als Ordnungsinstrument auszeichnet. Im zweiten Teil wird das Nebeneinander von Aktienrecht und Codes of Best Practice in fünf Bereichen der Corporate Governance näher betrachtet. In beiden Teilen wird zudem ein Vergleich mit Großbritannien als Mutterland der Kodex-Idee angestellt. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass manche Ordnungsinhalte fraglos ins Aktiengesetz gehören, während für andere Inhalte ein Kodex besser geeignet ist.
»Company Law and Codes of Best Practice«

The book analyses the role of codes of best practice like the German Corporate Governance Code and the UK Corporate Governance Code in regulating listed companies. It looks at the characteristics of a code of best practice regulation and the relation between company law and codes in specific areas. The book concludes, that while some issues have to be addressed by company law, others are better suited for codes.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
§ 1 Einleitung 17
1. Teil: Allgemeiner Teil 19
§ 2 Codes of Best Practice: Grundlagen 19
A. Großbritannien 19
I. Die Vordenker in den 1970er und 1980er Jahren 20
II. Cadbury: Erfindung von „Comply or Explain“ 22
III. Hampel: Weiterentwicklung und Institutionalisierung 23
IV. UK Corporate Governance Code 24
V. FRC und Corporate Governance Committee 26
B. Deutschland 27
I. Vorarbeiten und Baums-Kommission 27
II. Deutscher Corporate Governance Kodex 29
III. Diskussion über die Funktion des DCGK 30
IV. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 32
C. Ergebnisse und Bewertung 33
§ 3 Standards, Prinzipien und Codes of Best Practice: Apply and Explain 34
A. (Verhaltens-)‌Standards und Prinzipien: Grundlagen 35
I. Standards und Regeln als Ordnungsstrategien 35
1. Grundsätzliches: Standards und Regeln 35
2. Die Auswahl: Standard oder Regel? 36
II. Standardkonkretisierung durch Prinzipien 37
1. Prinzipien: Funktion und Anwendung 38
2. Entstehung und Benennung von Prinzipien 39
B. Standards und Prinzipien im Aktienrecht 40
I. (Verhaltens-)‌Standards und private Ordnung 40
1. Bedeutung von Verhaltensstandards 40
2. Privates Ordnungsmodell und Verwaltungsautonomie 41
II. Prinzipien für das Verwaltungshandeln 42
1. Standardkonkretisierung als Ordnungsaufgabe 43
2. Prinzipienformulierung im Aktienrecht 44
C. Prinzipien und Codes of Best Practice 45
I. Kodex-Prinzipien und Standardkonkretisierung 45
1. Prinzipien im UK Code und im DCGK 45
2. Konkretisierung aktienrechtlicher Standards 46
II. Apply and Explain und aktienrechtliche Ordnung 47
1. Offenlegung: Apply and Explain 47
2. Wirksamkeit des Ordnungsansatzes 48
D. Ergebnisse und Bewertung 50
§ 4 Flexible Regeln und Codes of Best Practice: Comply or Explain 51
A. (Verhaltens-)‌Regeln und Flexibilität: Grundlagen 52
I. Ordnung durch zwingende und dispositive Regeln 52
1. Zwingende Regeln: Grundsätzliches 52
2. Dispositive Regeln: Grundsätzliches 53
II. Verhaltenssteuerung durch abdingbare Regeln 54
1. Entscheidungsmaßstab ex ante 54
2. Kontrollmaßstab ex post 56
B. Abdingbare Regeln im Aktienrecht 57
I. Zwingende und dispositive Regeln im Aktienrecht 57
1. Zwingendes Aktienrecht als Grundsatz 57
2. Die Bedeutung dispositiven Aktienrechts 59
II. Flexible (Verhaltens-)‌Regeln für die Verwaltung 60
1. Verwaltungsautonomie und (flexible) Regeln 60
2. Flexible (Verhaltens-)‌Regeln im Aktienrecht 61
C. Ordnung durch flexible Kodex-Regeln 62
I. Flexible Kodex-Regeln und Standardkonkretisierung 63
1. Flexible Regeln im UK Code und im DCGK 63
2. Konkretisierung aktienrechtlicher Standards 64
II. Comply or Explain und aktienrechtliche Ordnung 65
1. Offenlegung: Comply or Explain 65
2. Wirksamkeit des Ordnungsansatzes 66
D. Ergebnisse und Bewertung 68
§ 5 Durchsetzung von Codes of Best Practice 69
A. Die Entsprechenserklärung: Selbstbindung durch Offenlegung 70
I. Abgabe einer Entsprechenserklärung 70
1. Grundidee und europäische Diskussion 70
2. Entsprechenserklärung zum UK Code und DCGK 71
II. Qualität der Entsprechenserklärung 73
1. Großbritannien 73
2. Deutschland 74
B. Durchsetzung am Kapitalmarkt 76
I. Codes of Best Practice und Kapitalmarkt: Die Idee 76
1. Corporate Governance und Unternehmenserfolg 76
2. Wissenschaftliche Annäherung 77
II. Codes of Best Practice und Unternehmenserfolg 78
1. „One size fits all“-Studien 79
2. Bewertung konkreter Entsprechenserklärungen 80
C. Durchsetzung im Verband 81
I. Governance-Dialog zwischen Aktionären und Verwaltung 81
1. Grundidee und europäische Diskussion 81
2. Governance-Dialog in England und Deutschland 83
II. Codes of Best Practice und Haftung 84
1. Der Gedanke und seine Grenzen 84
2. England und Deutschland 86
D. Öffentlicher Druck und Gesetzgeber 87
E. Ergebnisse und Bewertung 88
2. Teil: Besonderer Teil 91
§ 6 Aktionärsrechte und Hauptversammlung 91
A. Einleitung 91
I. Ordnungsaufgabe 92
II. Ordnungsrahmen 93
B. Großbritannien 95
I. Vorlage von Maßnahmen an die Aktionäre 95
1. Bestellung und Wiederwahl der Direktoren 95
2. Aktionärsbeteiligung in Vergütungsfragen 96
a) Long Term Incentive Plans 96
b) Vergütungsvotum 97
3. Abstimmung über den Jahresabschluss 98
II. Ausübung der Aktionärsrechte 99
1. Gestaltung der Stimmrechtsvollmacht 99
2. Durchführung der Abstimmung 100
C. Deutschland 101
I. Vorlage von Maßnahmen an die Aktionäre 101
1. Bestätigung gerichtlich bestellter Aufsichtsräte 102
2. Hauptversammlung bei Übernahmeangeboten 103
3. Votum zum Vorstandsvergütungssystem 104
II. Ausübung der Aktionärsrechte 105
1. Wahrnehmung des Stimmrechts 105
a) Erleichterung der Stimmrechtsvertretung 105
b) Gesellschaftsnaher Stimmrechtsvertreter 106
2. Internetübertragung der Hauptversammlung 107
3. Dauer der ordentlichen Hauptversammlung 108
4. Einzelwahlen zum Aufsichtsrat 109
D. Ergebnisse und Bewertung 110
§ 7 Qualifikation der Kontrolleure 111
A. Einleitung 111
I. Ordnungsaufgabe 112
II. Ordnungsrahmen 113
B. Großbritannien 115
I. Fachliche und persönliche Eignung 115
II. Mandatszahl und zeitliche Verfügbarkeit 116
III. Non-Executives und Unabhängigkeit 117
IV. Vielfalt und Geschlecht 120
C. Deutschland 122
I. Fachliche und persönliche Eignung 122
II. Mandatszahl und zeitliche Verfügbarkeit 124
III. Interessenkonflikte und Unabhängigkeit 126
1. Interessenkonflikte 126
2. Unabhängigkeit 127
IV. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat 130
V. Vielfalt und Geschlecht 131
D. Ergebnisse und Bewertung 133
§ 8 Organisation der Verwaltungsarbeit 134
A. Einleitung 135
I. Ordnungsaufgabe 135
II. Ordnungsrahmen 136
B. Großbritannien 138
I. Das Board of Directors: Grundsätzliches 138
1. Aufgaben und Arbeitsweise des Board 138
2. Company Secretary 140
II. Chairman, CEO und SID 140
1. Aufgaben des Chairman 141
2. Chairman und CEO 141
3. Senior Independent Director 143
III. Investorendialog 143
IV. Ausschüsse des Board of Directors 145
1. Ausschussbildung: Grundsätzliches 145
2. Prüfungs-‍, Nominierungs- und Vergütungsausschuss 146
a) Prüfungsausschuss 146
b) Nominierungsausschuss 148
c) Vergütungsausschuss 149
V. Effizienzprüfung 150
VI. Einführung und Fortbildung von Direktoren 151
VII. Haftung und Interessenkonflikte 152
C. Deutschland 153
I. Vorstand und Aufsichtsrat: Grundsätzliches 153
1. Vorstand: Größe, Vorsitz und Geschäftsordnung 153
2. Aufsichtsrat: Geschäftsordnung und Sitzungen 154
II. Aufsichtsratsvorsitzender; Investorendialog 156
III. Informationsfluss zwischen Aufsichtsrat und Vorstand 156
IV. Ausschüsse des Aufsichtsrats 157
1. Ausschussbildung: Grundsätzliches 158
2. Prüfungs- und Nominierungsausschuss 159
a) Prüfungsausschuss 159
b) Nominierungsausschuss 161
V. Effizienzprüfung 161
VI. Aus- und Fortbildung 163
VII. Haftung und Interessenkonflikte 164
D. Ergebnisse und Bewertung 165
§ 9 Ausgestaltung der Vergütung 167
A. Einleitung 167
I. Ordnungsaufgabe 167
II. Ordnungsrahmen 169
B. Großbritannien 170
I. Laufzeit der Anstellungsverträge 170
II. Ausgestaltung der Executive Remuneration 171
III. Abfindungen 173
IV. Non-Executives 174
C. Deutschland 174
I. Laufzeit der Anstellungsverträge 175
II. Leitlinien für die Angemessenheit 176
III. Ausgestaltung der variablen Bezüge 177
1. Variable Vorstandsbezüge; Erfolgsparameter 178
2. Ausrichtung auf den langfristigen Unternehmenserfolg 179
3. Begrenzungsmöglichkeit 180
4. Nachträgliche Änderungen 181
IV. Abfindungen 182
V. Versorgungszusagen 183
VI. Aufsichtsratsvergütung 184
D. Ergebnisse und Bewertung 186
§ 10 Information und Offenlegung 187
A. Einleitung 187
I. Ordnungsaufgabe 187
II. Ordnungsrahmen 189
B. Großbritannien 190
I. Offenlegung der Directors' Remuneration 191
II. Beschreibung der Arbeit des Board im Jahresabschluss 192
III. Übermittlung und Inhalt der Einberufungsunterlagen 194
IV. Aktionärsinformation bei der Wahl von Direktoren 195
V. Teilnahme der Direktoren an der Hauptversammlung; Auskunftsrecht 196
VI. Berichterstattung über Strategie und Lage der Gesellschaft 196
C. Deutschland 198
I. Offenlegung der Vorstandsvergütung 198
II. Offenlegung der Aufsichtsratsvergütung 201
III. Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung 202
IV. Aktionärsinformation bei der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern 204
V. Corporate Governance Bericht 204
VI. Kapitalmarktinformation 205
D. Ergebnisse und Bewertung 207
3. Teil: Schluss 209
§ 11 Zusammenfassung der Ergebnisse 209
Literaturverzeichnis 215
Stichwortverzeichnis 241