Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Scholz, L. Leibeigenschaft rechtfertigen. Kontroversen um Ursprung und Legitimität der Leibeigenschaft im Wildfangstreit. Zeitschrift für Historische Forschung, 45(1), 41-82. https://doi.org/10.3790/zhf.45.1.41
Scholz, Luca "Leibeigenschaft rechtfertigen. Kontroversen um Ursprung und Legitimität der Leibeigenschaft im Wildfangstreit" Zeitschrift für Historische Forschung 45.1, , 41-82. https://doi.org/10.3790/zhf.45.1.41
Scholz, Luca: Leibeigenschaft rechtfertigen. Kontroversen um Ursprung und Legitimität der Leibeigenschaft im Wildfangstreit, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 45, iss. 1, 41-82, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.45.1.41

Format

Leibeigenschaft rechtfertigen. Kontroversen um Ursprung und Legitimität der Leibeigenschaft im Wildfangstreit

Scholz, Luca

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 45 (2018), Iss. 1 : pp. 41–82

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Luca Scholz, Stanford University, Building 200, Room 113, 450 Serra Mall, Stanford, CA 94305, USA.

Cited By

  1. Deceptive Contiguity: The Polygon in Spatial History

    Scholz, Luca

    Cartographica: The International Journal for Geographic Information and Geovisualization, Vol. 54 (2019), Iss. 3 P.206

    https://doi.org/10.3138/cart.54.3.2018-0018 [Citations: 3]

References

  1. Archives diplomatiques, La Courneuve, Mémoires et documents, Alsace 22, Correspondance entre Colbert de Saint-Mars et Lionne.  Google Scholar
  2. Generallandesarchiv (GLA) Karlsruhe, 65/1096, Bericht des Alzeyer Ausfauts über die Beschaffenheit der Leibeigenschaft und drei weitere Manuskripte.  Google Scholar
  3. Generallandesarchiv (GLA) Karlsruhe, 77/8610, Des Königl. Schwedischen Residenten von Böckel Kommission super contravent. Laudi Heilbronnensis (die kurpfalzische Wildfangsangelegenheit betreffend).  Google Scholar
  4. Hessisches Hauptstaatsarchiv (HStA) Darmstadt, F2 9/6, Beschwerden verschiedener Mitglieder der Oberrheinischen Reichsritterschaft und ihrer Untertanen gegen Kurpfalz „ante et immediate post laudum Heilbronnense“.  Google Scholar
  5. An die Röm. Käyserl. Majest. Allerunterthänigste Information, Und Declaration Warumb die von Chur-Pfaltz mit dem anmassenden Wildfang und Leibeigenschafft/ höchst-beschwerte Chur-Fürsten/ Stände und Immediat Reichs-Glieder/ einer gemeinen Defension zu Rettung ihrer periclitirenden Land und Leuten sich zuvergleichen veranlasset, o. O. 1665.  Google Scholar
  6. Balthasar, Johann Franz, Dissertatio De Operis Subditorum, Salzburg 1656.  Google Scholar
  7. Böckelmann, Johann Friedrich, Iustitia Causae Palatinae, Das ist/ Gründliche Behauptung der Pfaltzgraffschafft bey Rhein/ Regals deß Wildfangs und der Leibeygenschafft […], in: Philemeri Irenici Elisii Continuatio XII Diarii Europaei. Insertis variis Actis Publicis, Oder Täglicher GeschichtsErzehlung Dreyzehnder Theil, Bd. 13.1, Appendix, hrsg. v. Martin Meyer, Frankfurt a. M. 1666, 89 – 395.  Google Scholar
  8. Böckelmann, Johann Friedrich, Justitia Causae Palatinae, Sive Defensio Juris Regalis Palatini In Homines Proprios […], Mannheim 1738.  Google Scholar
  9. Boeckler, Johann Heinrich, Vindiciae secundum Libertatem Imperialem quorundam Electorum, Principum & Statuum nec non Immediatae Nobilitatis Sacri Romani Imperii, Contra Palatinum Wildfangiatum, Mancipatum aliasque Violentias, o. O. 1665.  Google Scholar
  10. Churfürstlicher Pfaltz bey Rhein ernewert und verbessertes Landrecht, Heidelberg 1657.  Google Scholar
  11. Chur-Fürstlicher Pfaltz Landts-Ordnung, Neustadt 1594.  Google Scholar
  12. Compromisslicher Spruch/ Durch Die Königliche Frantzösische und Schwedische Herrn Delegirte […], o. O. 1667.  Google Scholar
  13. Darstellung des dem hohen Churhauß Pfalz in dem mit Hessen-Darmstadt gemeinschaftlichen Oberamt und Zent Umstadt privativ zustehenden Wildfangs-Rechts, Mannheim 1798.  Google Scholar
  14. Dye Grundtlichen Vnd rechten haupt Artickel aller Baurschafft vnnd Hyndersessen der Gaistlichen vn[d] Weltlichen oberkayten, von wölchen sy sich beschwert vermainen, Augsburg 1525.  Google Scholar
  15. Elebrecht, Matthias Ernst / Johann Friedrich Böckelmann, De jure famulitii, Heidelberg 1668.  Google Scholar
  16. Erhardt, Jonas Eucharius, Tractatus de operis rusticorum, in: De Servibus, Hominibus propriis, et Famulis, eorumque Conditione et Jure Trium Clarissimorum Jureconsoltorum Tractatus, hrsg. v. Hermann Velstein, Gießen 1663, 245 – 395.  Google Scholar
  17. Forum Austregarum Competens Principibus aliisque S. R. I. Civibus […], in: Philemeri Irenici Elisii Continuatio XI Diarii Europaei. Insertis quibusdam, maxime vero, Germano-Gallo-Anglo-Polono-Sueco-Belgicis Actis Publicis, Oder Täglicher GeschichtsErzehlung Zwölfter Theil, Bd. 12, hrsg. v. Martin Meyer, Frankfurt a. M. 1666, 604 – 622.  Google Scholar
  18. Husanus, Johann Friedrich, Tractatus de hominibus propriis, in quo tum veteris, tum hodiernae servitutis jura breviter ac dilucide explicantur, Hamburg 1590.  Google Scholar
  19. Lehmann, Christoph, Chronica der freyen Reichs-Statt Speyr, Frankfurt a. M. 1612.  Google Scholar
  20. Luther, Martin, Ermahnung zum Frieden auf die zwölf Artikel der Bauerschaft in Schwaben, in: D. Martin Luthers Werke, Abt. 1, Bd. 18, Graz 1964, 279 – 334.  Google Scholar
  21. Mevius, David, Ein kurtzes Bedencken über die Fragen, So Von dem Zustand, Abforderung und verwiederter Abfolge Der Bauers-Leute, zu welchen jemand Zuspruch zu haben vermeynet, bey jetzigen Zeiten entstehen und vorkommen, Stettin 1721 [1645].  Google Scholar
  22. Orbilio taxatori, Calumniarum Prodromi Palatini Mangoni Venalitio Mercedis pars in antecessum numerata, in: Philemeri Irenici Elisii Continuatio XII Diarii Europaei. Insertis variis Actis Publicis, Oder Täglicher GeschichtsErzehlung Dreyzehnder Theil, Bd. 13.1, Appendix, hrsg. v. Martin Meyer, Frankfurt a. M. 1666, 646 – 658.  Google Scholar
  23. Otto, Jakob, Siebenfache Stück Absonderlichen zu beobachten In Vorstellung Der Leibeigenschafft, Frankfurt a. M. 1680.  Google Scholar
  24. Pufendorf, Samuel, Prodromus solidae et copiosae Confutationis mox secuturae scripti nuper evulgati, cui titulus: Vindiciae secundum libertatem imperialem quorundam electorum, principum & statuum etc. contra palatinum wildfangiatum, in: Samuel von Pufendorf. Kleine Vorträge und Schriften. Texte zu Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Kirche und Völkerrecht, hrsg. u. eingel. v. Detlef Döring, Frankfurt a. M. 1995, 187 – 193.  Google Scholar
  25. Pufendorf, Samuel, Über die Verfassung des deutschen Reiches, Berlin 1922 [1667].  Google Scholar
  26. Sleidanus, Johannes, Ioannis Sleidani commentariorum de statu religionis & Reipublicae, Carolo Quinto Caesare, Libri XXVI, o. O. 1556.  Google Scholar
  27. Stamm, Johann Hermann, Tractatus De Servitute Personali, Marburg / Frankfurt a. M. 1637.  Google Scholar
  28. Stumpf, Johannes, Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Voelckeren Chronick wirdiger thaaten beschreybung, Zürich 1548.  Google Scholar
  29. Sturz, Johann Ruprecht, Kurtze, jedoch wahrhaftige information und bericht von eygentlicher beschaffenheit der also genannten leibeygenschafft […], in: Kurt Andermann, Leibeigenschaft im altpfälzischen Oberrheingebiet. Mit dem Abdruck eines Berichts über die Leibeigenschaft im Oberamt Alzey aus dem Jahre 1656, in: Alzeyer Geschichtsblätter 20 (1986), 135 – 141.  Google Scholar
  30. Warhaffter Bericht über einige Chur-Pfaltz ungütlich beschehene Vfflagen, Dero Recht deß Wildfangs und Leibeygenschafft betreffendt, o. O. 1664.  Google Scholar
  31. Andermann, Kurt, Die sogenannte Speyerer Volkszählung von 1530. Territorialpolitische und administrative Aspekte einer frühneuzeitlichen Bevölkerungsaufnahme, in: Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen im rheinhessisch-pfälzischen Raum, hrsg. v. Alois Gerlich, Stuttgart 1984, 107 – 130.  Google Scholar
  32. Andermann, Kurt, Leibeigenschaft am mittleren und nördlichen Oberrhein in der frühen Neuzeit, in: Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jan Klußmann (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, 3), Köln 2003, 63 – 75.  Google Scholar
  33. Andermann, Kurt, Leibeigenschaft im altpfälzischen Oberrheingebiet. Mit dem Abdruck eines Berichts über die Leibeigenschaft im Oberamt Alzey aus dem Jahre 1656, in: Alzeyer Geschichtsblätter 20 (1986), 125 – 141.  Google Scholar
  34. Andermann, Kurt, Leibeigenschaft im pfälzischen Oberrheingebiet während des späten Mittelalters und in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 17 (1990), 281 – 303.  Google Scholar
  35. Andermann, Kurt / Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (Kraichtaler Kolloquien, 7), Epfendorf 2010.  Google Scholar
  36. Ankum, Hans, Der Ausdruck favor libertatis und das klassische römische Freilassungsrecht, in: Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Einführung, hrsg. v. Elisabeth Herrmann-Otto (Sklaverei, Knechtschaft, Zwangsarbeit, 1), Hildesheim / Zürich / New York 2005, 82 – 100.  Google Scholar
  37. Baltzer, Ulrich / Gerhard Schönrich, Die Geltung von Geltungsgeschichten, in: Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, hrsg. v. Gert Melville / Hans Vorländer, Köln / Weimar / Wien 2002, 1 – 26.  Google Scholar
  38. Baur, Erhard Christoph, Leben des berühmten Christoph Lehmanns, Frankfurt a. M. 1756.  Google Scholar
  39. Biskup, Gerhard, Die Landesfürstlichen Versuche zum wirtschaftlichen Wiederaufbau der Kurpfalz nach dem Dreißigjährigen Kriege, Frankfurt a. M. 1932.  Google Scholar
  40. Blickle, Peter, Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Geschichte der Freiheit in Deutschland, 2. Aufl., München 2006.  Google Scholar
  41. Blickle, Renate, Leibeigenschaft. Versuch über Zeitgenossenschaft in Wissenschaft und Wirklichkeit, durchgeführt am Beispiel Altbayerns, in: Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften, hrsg. v. Jan Peters, München 1995, 53 – 79.  Google Scholar
  42. Bloch, Marc, Serf de la glèbe. Histoire d’une expression toute faite, in: Revue historique 136 (1921), 220 – 242.  Google Scholar
  43. Blum, Jerome, Lord and Peasant in Russia from the Ninth to the Nineteenth Century, Princeton, NJ 1972.  Google Scholar
  44. Böhn, Georg Friedrich, Beiträge zur Territorialgeschichte des Landkreises Alzey, Meisenheim 1958.  Google Scholar
  45. Böhn, Georg Friedrich, Die Alzeyer Ausfautei, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 4 (1955), 110 – 116.  Google Scholar
  46. Boutant, Charles, L’Europe au grand tournant des années 1680: la succession palatine, Paris 1982.  Google Scholar
  47. Braudel, Fernand, Modell Italien. 1450 – 1650, Berlin 2003.  Google Scholar
  48. Bretschneider, Falk, Einleitung: Praxis der Grenze. Konflikte und Umgänge mit Territorialgrenzen im Alten Reich, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011), 36 – 44.  Google Scholar
  49. Brunner, Heinrich, Luft macht frei. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung, in: Festgabe der Berliner Juristischen Fakultät für Otto Gierke zum Doktor-Jubiläum, Bd. 1, Breslau 1910, 1 – 46.  Google Scholar
  50. Brunner, Karl, Der pfälzische Wildfangstreit unter Kurfürst Karl Ludwig, Innsbruck 1896.  Google Scholar
  51. Buat, Nicolas, Louis XIV arbitre de l’Allemagne. La sentence de Heilbronn et l’intervention de la France dans la querelle du Wildfang (1660 – 1674), in: Revue d’histoire diplomatique 110 (1996), 3 – 24.  Google Scholar
  52. Buchholz, Werner, Art. „Mevius, David von“, in: Neue deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin 1994, 281 – 283.  Google Scholar
  53. Bursian, Conrad, Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland, München 1883.  Google Scholar
  54. Bush, Michael L. (Hrsg.), Serfdom and Slavery. Studies in Legal Bondage, London 1996.  Google Scholar
  55. Bush, Michael L., Servitude in Modern Times (Themes in History), Cambridge 2000.  Google Scholar
  56. Coing, Helmut, Europäisches Privatrecht. 1. Älteres gemeines Recht (1500 – 1800), München 1985.  Google Scholar
  57. Cottias, Myriam / Alessandro Stella / Bernard Vincent / Claude Meillassoux (Hrsg.), Esclavage et dépendances serviles. Histoire comparée, Paris 2006.  Google Scholar
  58. Davis, David, The Problem of Slavery in Western Culture, Ithaca, NY 1975.  Google Scholar
  59. Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, 13 Bände, Weimar 1914 – 2016.  Google Scholar
  60. Dipper, Christof, Ständische Freiheit. Jura et libertates, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. v. Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart Koselleck, Bd. 2, Stuttgart 1975, 446 – 456.  Google Scholar
  61. Döring, Detlef, Einleitung [zu Prodromus solidae…], in: Samuel von Pufendorf. Kleine Vorträge und Schriften. Texte zu Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Kirche und Völkerrecht, hrsg. u. eingel. v. Detlef Döring, Frankfurt a. M. 1995, 158 – 186.  Google Scholar
  62. Döring, Detlef, Samuel Pufendorf und die Heidelberger Universität des 17. Jahrhunderts, in: Späthumanismus und reformierte Konfession. Theologie, Jurisprudenz und Philosophie in Heidelberg an der Wende zum 17. Jahrhundert, hrsg. v. Christoph Strohm / Joseph F. Freedman / Herman J. Selderhuis (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, 31), Tübingen 2006, 293 – 323.  Google Scholar
  63. Dotzauer, Winfried, Der kurpfälzische Wildfangstreit und seine Auswirkungen im rheinisch-pfälzischen Raum, in: Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen im rheinhessisch-pfälzischen Raum (14.–18. Jahrhundert), hrsg. v. Alois Gerlich (Geschichtliche Landeskunde, 25), Stuttgart 1984, 81 – 105.  Google Scholar
  64. Dotzauer, Winfried, Wildfangrecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 5, hrsg. v. Adalbert Erler / Ekkehard Kaufmann / Wolfgang Stammler, Berlin 1998, 1421 – 1423.  Google Scholar
  65. Duhamelle, Christophe, Drinnen und draußen. Raum und Identität der Exklave im Alten Reich nach dem Westfälischen Frieden, in: Trivium 14 (2013), http://journals.openedition.org/trivium/4630.  Google Scholar
  66. Duhamelle, Christophe, La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières, Paris 2010.  Google Scholar
  67. Enders, Lieselott, Von der Freiheit zur Leibeigenschaft. Pervertierung in der frühneuzeitlichen Mark Brandenburg, in: Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jan Klußmann (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, 3), Köln 2003, 37 – 62.  Google Scholar
  68. Erler, Adalbert, Observanz, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, hrsg. v. Adalbert Erler / Ekkehard Kaufmann / Wolfgang Stammler, Berlin 1984, 1174 – 1175.  Google Scholar
  69. Franck, Jacob, Art. „Lehmann, Christoph“ in: Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 18, Leipzig 1883, 132 – 138.  Google Scholar
  70. Franke, Bernd, Sklaverei und Unfreiheit im Naturrecht des 17. Jahrhunderts (Sklaverei, Knechtschaft, Zwangsarbeit, 5), Hildesheim 2009.  Google Scholar
  71. Franz, Günther, Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk, Jena 1943.  Google Scholar
  72. Freedman, Paul / Monique Bourin (Hrsg.), Forms of Servitude in Northern and Central Europe. Decline, Resistance, and Expansion (Medieval Texts and Cultures of Northern Europe, 9), Turnhout 2005.  Google Scholar
  73. Füssel, Marian, Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2006.  Google Scholar
  74. Gabel, Helmut, Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648 – 1794) (Frühneuzeit-Forschungen, 2), Tübingen 1995.  Google Scholar
  75. Gelderen, Martin van / Georg Schmidt / Christopher Snigula, Einleitung. Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa, in: Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400 – 1850), hrsg. v. Martin van Gelderen / Georg Schmidt / Christopher Snigula (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 8), Frankfurt a. M. 2006, 1 – 22.  Google Scholar
  76. Gellinek, Christian Hans-Georg, Stadtluft macht frei?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 106 (1989), 306 – 310.  Google Scholar
  77. Gestrich, Andreas, Absolutismus und Öffentlichkeit. Politische Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 103), Göttingen 1994.  Google Scholar
  78. Göttsch, Silke, „Alle für einen Mann“. Leibeigene und Widerständigkeit in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert, Neumünster 1991.  Google Scholar
  79. Grimm, Jacob / Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bde., Leipzig 1854 – 1961.  Google Scholar
  80. Haas, Julia, Die Reichstheorie in Pufendorfs „Severinus de Monzambano“. Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 76), Berlin 2006.  Google Scholar
  81. Hippel, Wolfgang von, Die Bauernbefreiung im Königreich Württemberg (Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte, 1), Boppard 1972.  Google Scholar
  82. Hoch, Steven L., Serfdom and Social Control in Russia. Petrovskoe, a Village in Tambov, Chicago 1989.  Google Scholar
  83. Holenstein, Andre´, Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800 – 1800) (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 36), Stuttgart 1991.  Google Scholar
  84. Holland, Thomas Erskine (Hrsg.), The Institutes of Justinian, Oxford 1892.  Google Scholar
  85. Jugler, Johannes Friedrich, Beyträge zur juristischen Biographie oder genauere litterarische und critische Nachrichten von dem Leben und den Schriften verstorbener Rechtsgelehrten auch Staatsmänner, welche sich in Europa berühmt gemacht haben, Bd. 4, Leipzig 1778.  Google Scholar
  86. Karst, Theodor, Das kurpfälzische Oberamt Neustadt an der Haardt. Studien zu seiner Entstehung, Entwicklung, Verfassung und Verwaltung vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Territorial- und Verwaltungsgeschichte der Pfalz, Speyer 1960.  Google Scholar
  87. Keitel, Christian, Herrschaft über Land und Leute. Leibherrschaft und Territorialisierung in Württemberg, 1246 – 1593 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 28), Leinfelden-Echterdingen 2000.  Google Scholar
  88. Klippel, Diethelm, Der politische Freiheitsbegriff im modernen Naturrecht, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. v. Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart Koselleck, Bd. 2, Stuttgart 1975, 469 – 488.  Google Scholar
  89. Klippel, Diethelm, Politische Freiheit und Freiheitsrechte im deutschen Naturrecht des 18. Jahrhunderts (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Neue Folge, 23), Paderborn 1976.  Google Scholar
  90. Klußmann, Jan, Leibeigenschaft im frühneuzeitlichen Schleswig-Holstein. Rechtliche Entwicklung, öffentlicher Diskurs und bäuerliche Perspektive, in: Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jan Klußmann (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, 3), Köln 2003.  Google Scholar
  91. Klußmann, Jan (Hrsg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, 3), Köln 2003.  Google Scholar
  92. Knapp, Georg Friedrich, Die Bauern-Befreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Theilen Preußens, Leipzig 1887.  Google Scholar
  93. Kneib, Gottfried, Das Kurmainzer Amt Olm (Alzeyer Geschichtsblätter, 15), Alzey 1995.  Google Scholar
  94. Kolde, Felix, Über die Wildfänge und das Wildfangsrecht der Pfalzgrafen bei Rhein bis zum laudum Heilbronnense (1667), Berlin 1898.  Google Scholar
  95. Kölmel, Wilhelm, „Freiheit, Gleichheit, Unfreiheit“ in der sozialen Theorie des späten Mittelalters, in: Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, hrsg. v. Albert Zimmermann (Miscellanea Mediaevalia, 12), Berlin 1980, 389 – 407.  Google Scholar
  96. Krebs, Manfred, Die kurpfälzischen Dienerbücher 1476 – 1685, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 94 (1942), m7–m168.  Google Scholar
  97. Lanzinner, Maximilian, Kommunikationsraum Region und Reich, in: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Johannes Burkhardt / Christine Werkstetter (Historische Zeitschrift, Beiheft, 41), München 2005, 227 – 235.  Google Scholar
  98. Lautenschlager, Friedrich, Bibliographie der badischen Geschichte, Bd. 1.1, Stuttgart 1929.  Google Scholar
  99. Luebke, David Martin, Erfahrungen von Leibeigenschaft. Konturen eines Diskurses im Südschwarzwald, 1660 – 1745, in: Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jan Klußmann (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, 3), Köln 2003, 175 – 197.  Google Scholar
  100. Luig, Klaus, Art. „Pufendorf, Samuel Freiherr von“, in: Neue deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, 3 – 5.  Google Scholar
  101. Lütge, Friedrich, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert (Deutsche Agrargeschichte, 3), Stuttgart 1967.  Google Scholar
  102. May, Gerhard, Christliche Freiheit, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. v. Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart Koselleck, Bd. 2, Stuttgart 1975, 436 – 446.  Google Scholar
  103. Mensching, Günther, Die Rechtfertigung von Unfreiheit im Denken des Hochmittelalters, in: Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Einführung, hrsg. v. Elisabeth Herrmann-Otto (Sklaverei, Knechtschaft, Zwangsarbeit, 1), Hildesheim / Zürich / New York 2005, 117 – 129.  Google Scholar
  104. Müller, Walter, Freiheit und Leibeigenschaft – Soziale Ziele des deutschen Bauernkriegs?, in: Revolte und Revolution in Europa. Referate und Protokolle des Internationalen Symposiums zur Erinnerung an den Bauernkrieg 1525 (Memmingen, 24.–27. März 1975), hrsg. v. Peter Blickle (Historische Zeitschrift, Beiheft, 4), München 1975, 264 – 272.  Google Scholar
  105. Neu, Tim, Die Erschaffung der landständischen Verfassung. Kreativität, Heuchelei und Repräsentation in Hessen (1509 – 1655) (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne, 93), Köln 2013.  Google Scholar
  106. Nipperdey, Justus, Die Erfindung der Bevölkerungspolitik. Staat, politische Theorie und Population in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 229), Göttingen 2012.  Google Scholar
  107. Peters, Jan (Hrsg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (Historische Zeitschrift, Beiheft, 18), München 1995.  Google Scholar
  108. Peters, Jan (Hrsg.), Konflikt und Kontrolle in Gutsherrschaftsgesellschaften. Über Resistenz- und Herrschaftsverhalten in ländlichen Sozialgebilden der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 120), Göttingen 1995.  Google Scholar
  109. Rieger, Reinhold, Von der Freiheit eines Christenmenschen / De libertate christiana (Kommentare zu Schriften Luthers, 1), Tübingen 2007.  Google Scholar
  110. Rörig, Fritz, Luft macht eigen. Eine verfassungsgeschichtliche Studie, in: Festgabe Gerhard Seeliger zum 60. Geburtstage, hrsg. v. Rudolf Bemmann, Leipzig 1920, 52 – 78.  Google Scholar
  111. Schaab, Meinrad, Die Königsleute in den rechtsrheinischen Teilen der Kurpfalz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 111 (1963), 122 – 175.  Google Scholar
  112. Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz. Bd. 2: Neuzeit, Stuttgart 1992.  Google Scholar
  113. Schäfer, Alfons, Der Anspruch von Kurpfalz auf die Herrschaft über den Rhein von Selz i. E. bis Bingen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 76 (1976), 265 – 329.  Google Scholar
  114. Schihin, Oliver, Leibeigenschaft als Bauerspflicht. Die Leibeigenschaftstheorie von David Mevius zwischen territorialer Praxis und gelehrtem Recht, Bern 2003.  Google Scholar
  115. Schmidt, Christoph, Leibeigenschaft im Ostseeraum. Versuch einer Typologie, Köln / Weimar / Wien 1997.  Google Scholar
  116. Schmidt, Georg, Die Idee ‚deutsche Freiheit‘. Eine Leitvorstellung der politischen Kultur des Alten Reiches, in: Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400 – 1850), hrsg. v. Martin van Gelderen / Georg Schmidt / Christopher Snigula (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 8), Frankfurt a. M. 2006, 159 – 189.  Google Scholar
  117. Schmitt, Sigrid, Territorialstaat und Gemeinde im kurpfälzischen Oberamt Alzey. Vom 14. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts (Geschichtliche Landeskunde, 38), Stuttgart 1992.  Google Scholar
  118. Schmitt, Sigrid, Wildfänge, Ausleute und „rechte Untertanen“. Die Herausbildung der Territorialleibherrschaft im Mittelrheingebiet (15.–16. Jh.), in: Forms of Servitude in Northern and Central Europe. Decline, Resistance, and Expansion, hrsg. v. Paul Freedman / Monique Bourin (Medieval Texts and Cultures of Northern Europe, 9), Turnhout 2005, 213 – 227.  Google Scholar
  119. Scholz, Luca, Le passeport insulte´. Lettres de passage et ambiguïte´ territoriale dans le Saint-Empire au XVIIe sie`cle, in: Le Saint-Empire, histoire sociale (XVIe-XVIIIe sie`cles), hrsg. v. Falk Bretschneider / Christophe Duhamelle, Paris voraussichtlich 2018.  Google Scholar
  120. Schubert, Friedrich Hermann, Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der frühen Neuzeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 7), Göttingen 1966.  Google Scholar
  121. Schulze, Winfried, Aufruhr und Empörung? Neue Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich, in: Zeitschrift für Historische Forschung 9 (1982), 63 – 72.  Google Scholar
  122. Schulze, Winfried, Die Entwicklung des „teutschen Bauernrechts“ in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 12 (1990), 127 – 163.  Google Scholar
  123. Scott, Tom, South-Western Serfdom Reconsidered, in: Forms of Servitude in Northern and Central Europe. Decline, Resistance, and Expansion, hrsg. v. Paul Freedman / Monique Bourin (Medieval Texts and Cultures of Northern Europe, 9), Turnhout 2005, 115 – 128.  Google Scholar
  124. Scott, Tom, Die spätmittelalterliche bäuerliche Unfreiheit in Südwestdeutschland im europäischen Vergleich, in: Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems, hrsg. v. Kurt Andermann / Gabriel Zeilinger (Kraichtaler Kolloquien, 7), Epfendorf 2010, 49 – 72.  Google Scholar
  125. Scribner, Robert, How Many Could Read? Comments on Bernd Moeller’s „Stadt und Buch“, in: Stadtbürgertum und Adel in der Reformation. Studien zur Sozialgeschichte der Reformation in England und Deutschland, hrsg. v. Wolfgang Mommsen (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, 5), Stuttgart 1979, 44 – 45.  Google Scholar
  126. Sellin, Volker, Die Finanzpolitik Karl Ludwigs von der Pfalz. Staatswirtschaft im Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg, Stuttgart 1978.  Google Scholar
  127. Steffenhagen, Emil Julius Hugo, Art. „Boeckelman, Johann Friedrich“, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 3, Leipzig 1876, 24.  Google Scholar
  128. Stichweh, Rudolf, Fremde im Europa der Frühen Neuzeit, in: Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Alois Hahn zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Cornelia Bohn / Herbert Willems, Konstanz 2001, 17 – 33.  Google Scholar
  129. Stintzing, Johann August Roderich von / Ernst Landsberg, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Bd. 3.2, München 1898.  Google Scholar
  130. Stobbe, Otto, Handbuch des deutschen Privatrechts, Berlin 1893.  Google Scholar
  131. Troßbach, Werner, „Südwestdeutsche Leibeigenschaft“ in der Frühen Neuzeit. Eine Bagatelle?, in: Geschichte und Gesellschaft 7 (1981), 69 – 90.  Google Scholar
  132. Ulbrich, Claudia, Leibherrschaft am Oberrhein im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 58), Göttingen 1979.  Google Scholar
  133. Ulbricht, Otto, Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. 2009.  Google Scholar
  134. Wegele, Franz Xaver von, Art. „Böcler, Johann Heinrich“, in: Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 2, Leipzig 1875, 792.  Google Scholar
  135. Werkmüller, Dieter, Luft macht eigen – Luft macht frei, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, hrsg. v. Adalbert Erler / Ekkehard Kaufmann / Wolfgang Stammler, Berlin 1984, 92 – 98.  Google Scholar
  136. Whitford, David M., The Curse of Ham in the Early Modern Era. The Bible and the Justifications for Slavery (St. Andrews Studies in Reformation History), Farnham 2009.  Google Scholar
  137. Wiedeburg, Paul, Der junge Leibniz, das Reich und Europa, Bd. 1.2 (Historische Forschungen, 4), Wiesbaden 1962.  Google Scholar
  138. Wiese, Marion, Leibeigene Bauern und Römisches Recht im 17. Jahrhundert. Ein Gutachten des David Mevius (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 52), Berlin 2006.  Google Scholar
  139. Wille, Jakob, Zur Berufung Pufendorfs nach Heidelberg, in: Zeitschrift für Geschichte der Oberrheins 33 (1918), 133 – 139.  Google Scholar
  140. Willoweit, Dietmar, Rechtsgrundlagen der Territorialgewalt. Landesobrigkeit, Herrschaftsrechte und Territorium in der Rechtswissenschaft der Neuzeit, Köln / Wien 1975.  Google Scholar

Abstract

Summary

This article examines justifications for and understandings of serfdom in the early modern Holy Roman Empire. It does this with particular reference to the Wildfang dispute between 1650 and 1669. In this conflict, the Elector Palatine reactivated an old privilege that allowed him to make the subjects of neighbouring rulers his serfs. Under the leadership of the Elector of Mainz, the neighbouring princes protested against these encroachments with tracts and longer pamphlets, diplomatic efforts, and ultimately through warfare. Between the German Peasants’ Wars of the sixteenth and the ‘peasant liberation’ in the nineteenth century, the Wildfang dispute was the only occasion on which a form of serfdom became a matter of wide public debate in the Holy Roman Empire, thus allowing to reconstruct commonly held but rarely recorded views of this institution. Narratives about its origins were a key element in early modern discourses of serfdom, because they allowed to underline the institution’s long tradition while demarcating it from ancient slavery. Concerning the territorial dimension of serfdom, the dispute touched upon such questions as how a person’s residence determined its liberty and who could be considered a stranger, revealing the idiosyncrasies of territorial rule in the fractured landscape of the Old Reich. Moreover, to underline their claims, both advocates and opponents of serfdom used the language of freedom. Attempts to define freedom as a quality of political bodies, Christian souls, as a distant state of nature or as a category of Roman law aimed at deflecting arguments based on the language of liberty. In spite of a shared language and argumentative repertoire, the article reveals a discrepancy between abstract academic discussions of serfdom and the more pragmatic and malleable arguments made by officials and peasants on the ground.