Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schröder, P. “Der deutsche Bruder in unserem Hof“: Respekt, Solidarität und “distanzierbare Nähe“ als Aspekte meiner Verortung in einer Nachbarschaftsgemeinschaft kirgisischer Männer. Sociologus, 64(2), 155-178. https://doi.org/10.3790/soc.64.2.155
Schröder, Philipp "“Der deutsche Bruder in unserem Hof“: Respekt, Solidarität und “distanzierbare Nähe“ als Aspekte meiner Verortung in einer Nachbarschaftsgemeinschaft kirgisischer Männer" Sociologus 64.2, , 155-178. https://doi.org/10.3790/soc.64.2.155
Schröder, Philipp: “Der deutsche Bruder in unserem Hof“: Respekt, Solidarität und “distanzierbare Nähe“ als Aspekte meiner Verortung in einer Nachbarschaftsgemeinschaft kirgisischer Männer, in: Sociologus, vol. 64, iss. 2, 155-178, [online] https://doi.org/10.3790/soc.64.2.155

Format

“Der deutsche Bruder in unserem Hof“: Respekt, Solidarität und “distanzierbare Nähe“ als Aspekte meiner Verortung in einer Nachbarschaftsgemeinschaft kirgisischer Männer

Schröder, Philipp

Sociologus, Vol. 64 (2014), Iss. 2 : pp. 155–178

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Philipp Schröder, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Asienund Afrikawissenschaften, Invalidenstraße 118, 10115 Berlin

Cited By

  1. Mobilities, Boundaries, and Travelling Ideas: Rethinking Translocality Beyond Central Asia and the Caucasus

    Stephan-Emmrich, Manja

    Schröder, Philipp

    2018

    https://doi.org/10.11647/OBP.0114 [Citations: 8]

Abstract

Eine wichtige Lektion aus der postmodernen Wende und der “Writing Culture“ Debatte für die Ethnologie ist das Streben nach Transparenz, nicht nur in Bezug auf die Verbindungen zwischen Daten, Theorie und Methode, sondern auch hinsichtlich der Person des Feldforschers. Dies aufgreifend zeichnet der vorliegende Beitrag am Beispiel meiner “Verortung“ in einer Nachbarschaft in Bischkek (Kirgistan) den Zusammenhang von Feldzugang und lokaler Einbettung mit der sozial-situativen “Produktion“ von ethnographischen Repräsentationen nach. Besonders wird hierbei deutlich, dass in einem Kontext ausgeprägter maskuliner Solidaritätsbeweise auch für den Feldforscher Erwartungen entstehen können “sich zu Zeigen“. In meinem Fall betraf dies zunächst das gemeinsame Erleben von Sport, später auch meine allabendliche Teilhabe in einer Hofgemeinschaft junger Männer. Im weiteren Verlauf der Feldforschung wurde ich so allmählich als “der deutsche Bruder in unserem Hof“ wahrgenommen. Diese Positionierung in einer “distanzierbaren Nähe“ ermöglichte mir einerseits einen tiefgehenden Datenzugang, etwa was die Lokalgeschichte dieser Nachbarschaft oder die Alltagswelten ihrer Bewohner betraf. Andererseits eröffneten sich durch die Möglichkeit einer situationsgebundenen Distanzierung zwischen den jüngeren kirgisischen Nachbarn und mir neue Spielräume. Beispielsweise ließen sich so durch den Verweis auf unseren Altersunterschied oder die verschiedene ethnische Herkunft neue Gesprächssituationen kreieren. In diesen konnten die männlichen Jugendlichen der Nachbarschaft daraufhin, jenseits der üblichen Rhetorik maskuliner Unverwundbarkeit, mir gegenüber mit dem Ausdruck persönlicher Bedenken oder Zukunftssorgen experimentieren.

‘The German Brother in our Yard’: Respect, Solidarity and ‘distanced proximity’ as Aspects of my Positioning in a Neighbourhood Community of Kyrgyz Men

Abstract

One valuable lesson of the postmodern turn and the ‘Writing Culture debate’ for social and cultural anthropology has been to strive for transparency, regarding both the links between data, theory and method, as well as the position of the fieldworker more generally. In light of this, the present article takes the example of my ‘positioning’ within a neighbourhood in Bishkek (Kyrgyzstan) in order to trace the relationship between accessing the field and local embedding with the social and situational ‘production’ of ethnographic representations. In particular, this shows that, in a setting shaped by distinctly masculine proofs of solidarity, expectations that one ‘shows oneself’ may also extend to the fieldworker. In my case, this initially concerned the experience of doing sports with my informants, while subsequently it was more about my regular evening participation in the yard community of young men. In this way, and as my fieldwork proceeded, I gradually came to be perceived as ‘the German brother in our yard’. On the one hand, such positioning in a ‘distanced proximity’ offered me in-depth access to certain data, such as the neighbourhood’s local history or the everyday life worlds of its inhabitants. On the other hand, being able to put a distance between my younger, Kyrgyz neighbours and myself in certain situations also created new opportunities. For example, when referring to our differences in age or ethnic origin, this allowed us to switch the context of our conversations. In such different circumstances, the young males of this neighbourhood could then move beyond their regular rhetoric of masculine invincibility and use me to experiment with the expression of personal doubts or concerns about their future.