Menu Expand

Cite BOOK

Style

Döhrn, R. (1990). Schattenwirtschaft und Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46932-1
Döhrn, Roland. Schattenwirtschaft und Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46932-1
Döhrn, R (1990): Schattenwirtschaft und Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46932-1

Format

Schattenwirtschaft und Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland

Döhrn, Roland

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 49

(1990)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabelle 12
Verzeichnis der Schaubilde 14
Verzeichnis der Übersichte 15
Einleitung und Fragestellung 17
Erstes Kapitel: Zur Abgrenzung der Schattenwirtschaft 21
1. Eine begriffliche Festlegung 21
2. Kriterien zur Abgrenzung der Schattenwirtschaft 23
2.1. Abgrenzung nach statistischen Kriterie 23
2.2. Abgrenzung nach steuerlichen Kriterie 24
2.3. Abgrenzung nach juristischen Kriterie 26
2.4. Abgrenzung nach der Form der Arbeitsorganisatio 27
3. Der gewählte Untersuchungsgegenstand 29
4. Träger der Schattenökonomie 32
Zweites Kapitel: Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Schattenwirtschaft – Meßkonzepte und empirischer Befund für die Bundesrepublik Deutschland 34
1. Zur Meßproblematik 34
2. Messung und Entwicklung der Untergrundwirtschaft 36
2.1. Meßkonzepte im Überblick 36
2.2. Direkte Verfahre 37
2.2.1. Demoskopische Umfrage 37
2.2.2. Expertenbefragunge 38
2.2.3. Ausweitung von Steuererklärunge 39
2.3. Indikatoransätze 40
2.3.1. Indikatoren aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnunge 40
2.3.2. Indikatoren aus Arbeitsmarktstatistike 41
2.3.3. Indikatoren aus der Steuerstatistik 42
2.3.4. Indikatoren aus Notenbankstatistike 43
2.4. Erklärungsansätze 45
2.4.1. Die Bargeldnachfragefunktio 45
2.4.2. Der Determinantenansatz 46
2.4.3. Die Methode der unbeobachteten Variable 48
2.5. Die Schätzansätze zur Erfassung der Untergrundwirtschaft – Zusammenfassung und Ergebnisse 49
3. Messung und Entwicklung der Selbstversorgungswirtschaft 53
3.1. Inhalt und Abgrenzungskriterie 53
3.1.1. Produktive vs. konsumtive Tätigkeite 53
3.1.2. Zeit- vs. Leistungserfassung 54
3.1.3. Opportunitätskosten vs. Marktpreise 55
3.2. Erfassungsmethode 56
3.2.1. Demoskopische Umfrage 56
3.2.2. Indikatoransätze 57
3.2.3. Zur Messung der Produktion privater Organisatione 57
3.3. Schätzungen der Entwicklung der Selbstversorgungswirtschaft 58
4. Messung und Entwicklung der Alternativen Ökonomie 61
4.1. Zur Abgrenzung der Alternativen Ökonomie 61
4.2. Zur Erfassung der Alternativen Ökonomie 62
4.3. Ausgewählte Ergebnisse über den Umfang der Alternativen Ökonomie 62
Drittes Kapitel: Zum Einfluß der Schattenwirtschaft auf die Strukturbildung – eine theoretische Analyse 64
1. Zur Systematisierung der Einflüsse 64
1.1. Direkte und indirekte Effekte 64
1.2. Eine Systematisierung der indirekten Strukturwirkunge 66
2. Ein theoretisches Modell zur Analyse von Strukturwirkungen der Schattenwirtschaft 68
3. Direkte Effekte und Alternativen zur Schattenwirtschaft 72
4. Spezielle indirekte Effekte 73
4.1. Nachfrageeffekte der Schattenwirtschaft 73
4.2. Verbundeffekte der Schattenwirtschaft 73
5. Schattenwirtschaft, Staatstätigkeit und Strukturwandel 76
5.1. Der Einfluß der Schattenwirtschaft auf die Höhe der staatlichen Einnahme 76
5.2 Schattenwirtschaft, effektive Steuerbelastung und Wirtschaftsstruktu 78
Viertes Kapitel: Der direkte Einfluß der Schattenwirtschaft auf die Strukturbildung 80
1. Determinanten und Erklärungsansätze der Schattenwirtschaft im Allgemeine 80
1.1. Vorbemerkunge 80
1.2. Determinanten im Staatssekto 82
1.3. Determinanten des Angebots an schattenwirtschaftlicher Leistung 85
1.4. Determinanten der Nachfrage nach schattenwirtschaftlicher Produktio 88
1.5. Folgerunge 89
2. Ein Simulationsmodell zur Abschätzung der sektoralen Bedeutung der Schattenwirtschaft 90
2.1. Der Grundgedanke 90
2.2. Das Simulationsmodell 91
2.2.1. Preisbildung in der offiziellen Wirtschaft 91
2.2.2. Preisbildung in der Schattenwirtschaft 95
2.2.3. Die Date 99
2.3. Die Simulationsergebnisse 102
2.3.1. Zur sektoralen Verteilung der extern gespeisten Untergrundwirtschaft 102
2.3.2. Zur sektoralen Verteilung der intern gespeisten Untergrundwirtschaft 106
2.3.3. Zur sektoralen Verteilung der Selbstversorgungswirtschaft 112
2.3.4. Zur sektoralen Verteilung der Alternativen Ökonomie 113
3. Detaillierung der Simulationsergebnisse mit Hilfe des LPI-Verfahrens 116
3.1. Grundgedanke des LPI-Verfahrens 116
3.2. Zur hier angewendeten Methode 118
3.3. Empirische Probleme 119
3.3.1. Auswahl der Einflußfaktore 119
3.3.2. Bestimmung der Faktorgewichte 120
3.3.3. Wahl der Sektorengliederung 124
3.4. Ergebnisse der LPI-Schätzung 125
3.4.1. Extern gespeiste Untergrundwirtschaft 125
3.4.2. Intern gespeiste Untergrundwirtschaft 128
3.4.3. Selbstversorgungswirtschaft 128
3.4.4. Alternative Ökonomie 131
4. Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse 131
4.1. Zur Bewertungsproblematik 131
4.2. Vergleich mit anderen Informatione 132
4.2.1. Bußgelder wegen Schwarzarbeit 132
4.2.2. GEWOS-Umfrage zur Selbsthilfe im Eigenheimbau 134
4.2.3. Umfrage des IAW zum Zeitbudget privater Haushalte 135
4.2.4. Umfrage der "Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik" zur Schattenwirtschaft 136
4.2.5. Umfragen zur Alternativen Ökonomie 137
4.3. Zusammenfassung der Ergebnisse 138
4.5. Direkte Wirkungen der Schattenwirtschaft auf Strukturbildung und Produktivität 142
4.5.1. Schattenwirtschaft – Alternative oder Ergänzung zur offiziellen Wirtschaft? 142
4.5.2. Ein Meßversuch 146
4.5.2.1. Schattenwirtschaft und Strukturwandel auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 146
4.5.2.2. Schattenwirtschaft und Strukturwandel im Handwerk 149
4.5.3. Schattenwirtschaft und Strukturwandel – kein Zusammenhang? 150
Fünftes Kapitel: Indirekte Auswirkungen einer expandierenden Schattenwirtschaft auf die Strukturbildung 152
1. Nachfrageeffekte der Schattenwirtschaft 152
1.1. Nachfrageeffekte im allgemeine 152
1.2. Nachfrageeffekte anhand von Einzelbeispiele 155
1.2.1. Das Friseurhandwerk 155
1.2.2. Das Malerhandwerk 155
1.2.3. Die Reparatur von Kraftfahrzeuge 158
1.2.4. Das Gaststättengewerbe 160
1.3. Neue Anbieter für die Zwecke der Schattenwirtschaft 161
2. Verbundeffekte der Schattenwirtschaft 162
2.1. Schattenwirtschaft und Gebrauchsgüterbesitz 162
2.2. Schattenwirtschaft und Bautätigkeit 163
2.2.1. Funktionen und Bedeutung der Selbsthilfe im Eigenheimbau 163
2.2.2. Wirkungen der Selbsthilfe im Eigenheimbau auf den Strukturwandel 165
3. Nachfrage- und Verbundeffekte – Der Versuch einer Quantifizierung des Einflusses auf den Strukturwandel 166
3.1. Zur Vorgehensweise 166
3.2. Die Berechnungsergebnisse 169
4. Reduktion der effektiven Steuerbelastung durch die Schattenwirtschaft und Konsequenzen für den Strukturwandel 174
Sechstes Kapitel: Folgerunge 177
1. Struktur und Strukturwirkungen der Schattenwirtschaft 177
2. Ist eine eigenständige Entwicklung der Schattenwirtschaft möglich? 179
3. Ist die Schattenwirtschaft überhaupt gewachsen? 180
4. Was ist von der Schattenwirtschaft zu erwarten? 181
5. Soll man die Schattenwirtschaft überhaupt bekämpfen? 182
Literaturverzeichnis 184