Menu Expand

Cite BOOK

Style

Neubäumer, R. (1999). Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49407-1
Neubäumer, Renate. Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland: Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49407-1
Neubäumer, R (1999): Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland: Eine theoretische und empirische Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49407-1

Format

Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland

Eine theoretische und empirische Analyse

Neubäumer, Renate

Sozialpolitische Schriften, Vol. 77

(1999)

Additional Information

Book Details

Abstract

Ausgangspunkt der Analyse ist die empirische Beobachtung, daß in einer Reihe von Berufen die Zahl der Ausgebildeten die Zahl der dort später Beschäftigten deutlich übersteigt und umgekehrt in anderen Berufen "zu wenig" ausgebildet wird.

Da eine "Ausbildung über und unter Bedarf" unverändert über einen langen Zeitraum auftritt, wird unterstellt, daß dieses Phänomen das Ergebnis ökonomisch rationalen Verhaltens ist. Die Autorin entwickelt in drei Stufen ein Modell zu dessen Erklärung: Ein auf dem Humankapitalansatz basierender Zwei-Sektoren-Ansatz wird transaktionskostentheoretisch erweitert und auf segmentierte Arbeitsmärkte angewandt.

Empirisch wurde das Modell mit einem umfangreichen Datensatz überprüft, der auf einer Auswertung der Beschäftigtenstatistik sowie auf zwei weiteren Untersuchungen zu den Kosten und Erträgen der Berufsausbildung und zur Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit basiert. Dabei erwiesen sich die theoretisch abgeleiteten Schlußfolgerungen als evident, und es konnte gleichzeitig ein detailliertes Bild der Dualen Berufsausbildung und der sich ihr anschließenden Mobilitätsprozesse entwickelt werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 17
Symbolverzeichnis 18
Einleitung 21
Theoretischer Teil 27
1 Das Duale System und ökonomische Ansätze zur Erklärung des Ausbildungsstellenangebots und des Berufs Wahlverhaltens 27
1.1 Charakterisierung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland 27
1.2 Der Humankapitalansatz als Basis- und Referenzmodell 30
1.3 Das Angebot von Ausbildungplätzen durch die Betriebe 36
1.3.1 Produktionsmodelle 36
1.3.2 Auf dem Humankapitalansatz aufbauende Modelle 37
1.3.3 Ein Lagerhaltungsmodell 43
1.4 Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen als Ergebnis der Berufswahl 46
1.4.1 Ökonomische und nichtökonomische Motive der Berufswahl 46
1.4.2 Der Erklärungsbeitrag der Humankapitaltheorie 49
1.4.3 Ein erweiterter Ansatz des Berufswahlverhaltens 51
1.5 Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes 53
1.5.1 "Gleichgewicht" am Ausbildungsstellenmarkt im Lichte empirischer Ergebnisse 53
1.5.2 Eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes 55
1.6 Übersicht zum theoretischen Teil vor dem Hintergrund ökonomischer Ansätze 58
2 Die Duale Ausbildung als Humankapitalinvestitio 61
2.1 Der Ein-Sektor-Ansatz 61
2.2 Der Zwei-Sektoren-Ansatz 71
2.2.1 Sektorspezifische Unterschiede in den Kosten und Erlösen der Berufsausbildung 71
2.2.2 Der Weg zu "Ausbildung über Bedarf" in Sektor A 74
2.2.3 Das Ausbildungs- und Mobilitätsverhalten in Sektor Β 78
3 Die Erweiterung um die Annahmen des Transaktionskostenansatzes 81
3.1 Grundlage 82
3.1.1 Begriffsabgrenzunge 82
3.1.2 Determinanten von Transaktionskoste 85
3.2 Eine transaktionskostentheoretisch geprägte Sicht der Unternehmung 90
3.2.1 Langfristige Entscheidungen in verschiedenen Bereichen der Unternehmung 91
3.2.2 Die Relevanz der Branche 95
3.3 Die Anwendung auf den Ausbildungsstellenmarkt 102
3.3.1 Die Ausgestaltung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsstelle 102
3.3.2 Größere sektorspezifische Unterschiede bei den Kosten und Erlösen der Ausbildung 107
3.3.2.1 Kosten der Ausbildung 107
3.3.2.2 Erlöse der Ausbildung 110
3.4 Auswirkungen auf "Ausbildung über Bedarf" 116
3.4.1 Erweiterungen des Modells 116
3.4.2 Die Sicht der Betriebe 118
3.4.3 Die Sicht der Auszubildende 126
3.4.4 Ergebnisse 128
4 Die Anwendung des Modells auf segmentierte Arbeitsmärkte 131
4.1 Der ISF-Ansatz 133
4.1.1 Grundlegende Zusammenhänge und Begriffe 134
4.1.2 Idealtypische Teilarbeitsmärkte 138
4.1.3 Das erweiterte Konzept vertikaler Segmentatio 145
4.2 Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik 147
4.2.1 Übersicht der Untersuchunge 150
4.2.2 Realtypische Arbeitsmärkte 156
4.3 "Ausbildung über Bedarf" bei segmentierten Arbeitsmärkte 165
4.3.1 Segmentspezifische Arbeitsplätze und "Mobilitätspfade" 165
4.3.2 Modifikationen des Modells 172
4.3.3 Die Sicht der Betriebe 178
4.3.4 Die Sicht der Auszubildende 185
4.3.5 Ergebnisse 190
5 Zusammenfassung der modelltheoretischen Schlußfolgerungen und der empirisch zu prüfenden Aussage 193
Empirischer Teil 211
6 Grundlagen der empirischen Untersuchung 211
6.1 Die Datenbasis 211
6.1.1 IAB-Untersuchungen zum Berufsverlauf und andere Auswertungen der Beschäftigtendatei 214
6.1.1.1 Die Beschäftigtendatei und ihre Entstehung 215
6.1.1.2 Die IAB-Untersuchung 1984/89 und die Gewinnung des Ausgangsdatensatzes 218
6.1.1.3 Die Auswertung der Beschäftigtendatei zur Betriebsgröße 223
6.1.1.4 Die Untersuchung zur Stabilität von Beschäftigungsverhältnisse 225
6.1.2 Die Untersuchung des BIBB und des IAB zur Erwerbstätigkeit 1991 225
6.1.3 Die beiden Untersuchungen des BIBB zu den Kosten und Erträgen der betrieblichen Ausbildung 229
6.1.4 Charakterisierung weiterer empirischer Arbeiten zur Dualen Ausbildung 233
6.2 Methodische Vorgehensweise 238
6.2.1 Die Maßgröße für "Ausbildung über Bedarf" 238
6.2.2 Die Abgrenzung der Untersuchungseinheite 241
6.2.3 Die Gewichtung 245
6.2.4 Regressionsansatz und Untersuchungsmerkmale 247
6.3 Der Gang der Untersuchung 248
6.4 Die Duale Ausbildung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang 251
7 Die Untersuchung von "Ausbildung über und unter Bedarf' nach Berufe 260
7.1 Persönliche Merkmale 260
7.2 Kosten und Betriebsgröße 269
7.2.1 Die Kosten der Ausbildung 269
7.2.2 Der Einfluß der Betriebsgröße 280
7.2.3 Die Qualität der Ausbildung 287
7.3 Die "Attraktivität" von Berufe 294
7.3.1 Die Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit 299
7.3.2 Arbeitsbedingunge 306
7.3.3 Mobilität, Mobilitätsgründe und Qualifikationserhalt 307
7.4 Die Einkommensaussichte 315
7.4.1 Der Einfluß berufsspezifischer Einkomme 316
7.4.2 Der kombinierte Einfluß von Einkommen und Attraktivität 322
7.5. Die Branchenzugehörigkeit von Ausbildungs- und Beschäftigungsbetrieb 325
7.6 Multiple Analyse 343
7.6.1 Zwischenresümee 343
7.6.2 Exkurs zur Gewichtung 348
7.6.3 Der Einfluß aller Merkmale 354
Schluß: Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerunge 367
Literaturverzeichnis 388
Anhang 407