Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dohmen, D. (1999). Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich. Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49872-7
Dohmen, Dieter. Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich: Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49872-7
Dohmen, D (1999): Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich: Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49872-7

Format

Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich

Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen

Dohmen, Dieter

Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht, Vol. 3

(1999)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Autor untersucht - nach einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen - die ökonomischen Wirkungen des geltenden Systems von Ausbildungsförderung und Familienleistungsausgleich. Es zeigt sich, daß aus Sicht der Eltern erhebliche Anreize gegen weiterführende Bildung bestehen, die sich besonders im unteren Einkommensbereich auswirken dürften. Abschließend werden Reformvorschläge diskutiert und ein integriertes und aufeinander abgestimmtes Konzept für eine umfassende Neuorganisation entwickelt.

Theoretische Grundlage der Arbeit ist eine getrennte Analyse des Entscheidungsverhaltens der Auszubildenden über weitere Ausbildungen, unter Berücksichtigung der für deren Finanzierung zur Verfügung stehenden Instrumente (Ersparnisse, Darlehen, Elternunterhalt, Erwerbstätigkeit), und seiner Eltern über ihre finanzielle Beteiligung an der Ausbildung. Durch diese Differenzierung der Entscheidungsebenen kann gezeigt werden, daß es neben externen Effekten der Bildung und der Kindererziehung weitere, bisher nicht erkannte Rechtfertigungsgründe für ein staatliches Eingreifen in die Bildungsfinanzierung gibt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Symbolverzeichnis 16
Α. Einleitung und Vorbemerkunge 17
I. Erläuterung des Themas 17
II. Aufbau der Arbeit 19
III. Begriffsbestimmungen und Definitione 20
1. Ausbildungs- und Einkommenssituatione 20
2. Ausbildungskosten - Ausbildungsausgabe 21
3. Familienlasten- bzw. Familienleistungsausgleich 23
B. Ausbildungsfinanzierung im Steuer- und Transfersystem 26
I. Einleitung 26
II. Individuelle Aus- und Fortbildungsausgaben im Steuerrecht 27
1. Berufsausbildungsausgaben als Sonderausgabe 28
2. Fortbildungskosten als Werbungskoste 30
3. Folgen der Differenzierung zwischen Aus- und Fortbildungskoste 31
III. Berücksichtigung des Elternunterhalts im Steuer- und Transfersystem 35
1. Grundzüge des deutschen ausbildungsbedingten Unterhaltsrechts 35
2. Steuerrechtliche Berücksichtigung der Unterhaltsbelastunge 42
a) Gestaltung des ausbildungsbedingten Familienlastenausgleichs 42
aa) Kindergeld und Kinderfreibetrag 42
bb) Ausbildungsfreibetrag 44
cc) Haushaltsfreibetrag 45
dd) Allgemeiner Unterhaltsabzug nach § 33a Abs. 1 EStG 45
ee) Sonstige Formen der Berücksichtigung von Kindern in Ausbildung 47
b) Rechtliche Rahmenbedingungen des Familienlastenausgleichs 48
aa) Kinderexistenzminimum 48
bb) Berücksichtigung ausbildungsbedingter Mehrbelastunge 53
IV. Refinanzierung von Ausbildungskosten durch Transfers 56
1. Leistungen an den Auszubildende 56
a) Berufsausbildungsbeihilfe nach § 40 AFG 57
b) Ausbildungsförderung nach dem BAfÖG 58
c) Aufstiegs-Fortbildungsförderungsgesetz (AFBG) 62
2. Ausbildungsförderung im rechtlichen Kontext 63
a) Berufsausbildungsbeihilfe 63
b) Bundesausbildungsförderungsgesetz 64
V. Zusammenfassung und erste Folgerunge 70
C. Ökonomie der Ausbildungsforderung und des Familienlastenausgleichs 73
I. Einleitung 73
II. Ökonomie individueller Bildungswahlentscheidunge 73
1. Bildung aus der Sicht der Humankapitaltheorie 73
a) Individuelle Ausbildungskoste 74
b) Ausbildungserträge 77
c) Formalisierung der individuellen Kosten-Ertragsrechnung 82
2. Finanzierungsalternativen und ihr Einfluß auf die individuelle Bildungsnachfrage 86
a) Finanzierung aus eigenem Vermöge 87
b) Ausbildungsfinanzierung über (zusätzliche) Erwerbsarbeit 89
c) Kreditaufnahme am Kapitalmarkt 92
d) Ausbildungsfinanzierung durch Unterhaltsleistungen der Elter 95
e) Gegenüberstellung und Vergleich der Finanzierungsalternative 98
f) Subjektive Einflußfaktoren auf die Bildungswahlentscheidung 99
3. Empirische Untersuchungen zum Bildungsverhalte 103
a) Ausbildungsrenditen in Deutschland 103
b) Inadäquate Beschäftigung 110
c) Doppelqualifikatio 113
d) Zusammenfassung: Verknüpfung von Empirie und Theorie 118
4. Staatliche Refinanzierung der Ausbildungskoste 120
a) Bildung als öffentliches Gut 121
b) Ausbildung und externe Effekte 122
aa) Definition ,externer Effekte' 122
bb) Externe Effekte als allokativer Interventionsanlaß 124
(1) Die Bedeutung der Bildung für das Wirtschaftswachstum 124
(2) Arbeitsplatzeffekte (employment-related beneficiaries) 128
(3) Fiskalische Externalitäte 130
(a) Avoidance costs 130
(b) Höhere Steuer- und Sozialversicherungseinnahme 131
(4) Geringere Kriminalität 132
(5) Residence-related benefits 132
(6) Politische Externalitäte 133
(7) Private und soziale Erträge von Bildungsinvestitione 133
(8) Zusammenfassung 137
c) Unvollkommenheiten des Kapitalmarktes 139
d) Meritorisierung der Ausbildung 141
e) Verteilungs- und sozialpolitische Interventionsanlässe 144
aa) (Re-)Distributive Erträge 145
bb) Chancengleichheit als Bestandteil der Nutzenfunktion Dritte 146
5. Zusammenfassung 147
III. Finanzierung der Ausbildung durch die Elter 149
1. Intergenerationale Analyse 149
a) Grundlagen interdependenter Nutzenfunktione 149
b) Altruismus und Ausbildungsfinanzierung 153
c) Ausbildungsfinanzierung als elterliche Investitionsentscheidung 160
d) Ausbildungsfinanzierung und Vererbung 164
e) Elterliche Ausbildungsfinanzierung durch intertemporale Umverteilung 167
f) Zusammenfassung 169
2. Rechtfertigung eines Familienlastenausgleichs 170
a) Einleitung 170
b) Fertilität, Humankapital und Wirtschaftswachstum 172
c) Kindererziehung, Humankapitalinvestitionen und Sozialversicherunge 174
aa) Rentenversicherung 175
bb) Krankenversicherung 179
cc) Arbeitslosenversicherung 182
dd) Zusammenfassung: Sozialversicherungen und Humankapitalinvestitione 182
d) Kindererziehung, Humankapitalinvestitionen und Staatsverschuldung 183
3. Zusammenfassung 183
IV. Interaktive Entscheidungen von Ausbildungswilligen und Elter 184
1. Verhandlungstheoretische Ansätze zur Familienökonomie 184
2. Folgen der Elternentscheidung fur den Auszubildende 189
D. Wirkung von Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich auf Ausbildungsentscheidunge 192
I. Methodische Vorbemerkunge 194
1. Untersuchungsobjekt: Familie, Eltern und/oder Auszubildende 194
2. Betrachtungszeitraum 195
II. Steuern, Transfers und Ausbildungsausgaben des Auszubildende 196
1. Berücksichtigung der Ausbildungsaufwendungen im Steuerrecht 196
2. Ausbildungsförderung nach dem BAfÖG 199
3. Berufsausbildungsbeihilfe 205
4. Aufstiegs-FortbildungsfÖrderungsgesetz (AFBG) 208
5. Zusammenfassung: Bildungswege und Finanzierungsoptione 211
III. Steuern,Transfers und elterliche Finanzierungsentscheidung 212
1. Vorbemerkungen zu den zu untersuchenden Familienkonstellationen, Berufsgruppen und Leistunge 212
a) Einzubeziehende Transferleistungen und Steuerregelunge 212
b) Einbeziehung verschiedener Berufsgruppe 214
c) Ausbildungswege und Familientype 215
d) Maßgebliches Einkommen und Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendunge 216
2. Ausbildungsbezogene Leistungen an die Elter 217
a) Berechnung der Einkommensteue 217
b) Kindergeld und Kinderfreibetrag 220
c) Ausbildungsfreibetrag 220
d) Haushaltsfreibetrag 221
e) Allgemeiner Unterhaltsabzug nach § 33a Abs. 1 EStG 221
f) Orts-/Sozialzuschlag für Beschäftigte im öffentlichen Dienst 221
3. Wirkung des Familienlastenausgleichs in unterschiedlichen Ausbildungssituatione 223
a) Minderjährige Kinder in (allgemeinbildender) Schulausbildung 223
b) Minderjährige Kinder in beruflicher Ausbildung 224
c) Volljährige Kinder in schulischer Ausbildung 226
d) Volljährige Kinder in beruflicher Ausbildung 227
e) Volljährige Kinder im Studium 233
4. Alleinstehende mit Kindern in Ausbildung 236
5. Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit Kindern in Ausbildung 238
6. Zusammenfassung: Minderung der elterlichen Unterhaltslaste 243
IV. Marginale Einkommensbelastung von Eltern mit Kindern in Ausbildung 246
1. Methodische Überlegunge 246
a) Eltern oder Kind: Wer wird untersucht? 246
b) Berechnung des verfugbaren Einkommens und der marginalen Belastungsveränderung 247
2. Familienlastenausgleich und Grenzbelastung des Einkommens 249
a) Familienleistungsausgleich 1998 bei Alleinstehenden mit minderjährigen Kinder 250
b) Familienlastenausgleich für Verheiratete mit minderjährigen Kinder 255
c) Verheiratete mit volljährigen Kindern in einer allgemeinbildenden Ausbildung 258
d) Ausbildungsbedingter Familienleistungsausgleich bei Verheirateten mit Kindern in einer beruflichen Ausbildung 259
e) Ausbildungsbedingter Familienleistungsausgleich bei Verheirateten mit Kindern in einer schulischen Berufsausbildung 261
f) Ausbildungsbedingter Familienleistungsausgleich bei Verheirateten mit studierenden Kinder 263
g) Alleinstehende mit studierenden Kinder 265
h) Familienleistungsausgleich bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit studierenden Kinder 268
3. Zusammenfassung 270
E. Reformansätze für die Ausbildungsförderung und den Ausbildungslastenausgleich 273
I. Einleitung 273
II. Modelle individueller Umverteilung 274
1. Darlehensmodelle mit marktüblicher Verzinsung 275
2. Zinssubventioniertes Darlehe 283
3. Modelle mit einkommensabhängiger Rückzahlung 285
4. Zusammenfassung 287
III. Berücksichtigung elterlicher Unterhaltsleistunge 289
1. Steuerfreibeträge 291
2. Steuerabzugsbeträge 292
3. Familiensplitting 294
4. Familien-Realsplitting 298
IV. Steuerliche Behandlung von Ausbildungskoste 300
V. Zusammenfuhrung zu einem integrierten System 303
Bibliographie 309
Sachregiste 335