Menu Expand

Cite BOOK

Style

Löbbe, K., Roth, A. (1971). Methoden der mittelfristigen Steuervorausschätzung. Zur mittelfristigen Entwicklung des Steueraufkommens in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42424-5
Löbbe, Klaus and Roth, Albert. Methoden der mittelfristigen Steuervorausschätzung: Zur mittelfristigen Entwicklung des Steueraufkommens in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42424-5
Löbbe, K and Roth, A (1971): Methoden der mittelfristigen Steuervorausschätzung: Zur mittelfristigen Entwicklung des Steueraufkommens in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42424-5

Format

Methoden der mittelfristigen Steuervorausschätzung

Zur mittelfristigen Entwicklung des Steueraufkommens in der Bundesrepublik Deutschland

Löbbe, Klaus | Roth, Albert

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 30

(1971)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Tabellenverzeichnis 11
Verzeichnis der benutzten Symbole 13
Vorbemerkunge 15
Erstes Kapitel: Die gesamtwirtschaftlichen Grundlage 22
A. Zur Prognose der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung 22
1. Die Entstehung des Sozialprodukts 23
2. Verwendung des Sozialprodukts 26
a) Brutto-Anlageinvestitione 28
b) Privater Verbrauch 28
c) Staatsverbrauch 29
d) Vorratsveränderunge 29
e) Außenbeitrag 29
3. Verteilung des Sozialprodukts 29
B. Die Entwicklung in den Wirtschaftsbereiche 30
1. Beitrag zum nominalen Bruttoinlandsprodukt 32
2. Produktivität 35
3. Beschäftigte 35
4. Abschreibunge 36
5. Indirekte Steuer 36
6. Volkseinkomme 37
7. Einkommen aus unselbständiger Arbeit und je abhängig Erwerbstätige 37
8. Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermöge 38
Zweites Kapitel: Die Vorausschätzung einzelner Steuerarte 39
A. Lohnsteue 39
1. Das der Lohnsteuer unterliegende Volkseinkomme 40
2. Zu versteuerndes Einkomme 41
3. Steuerschuld 42
4. Das kassenmäßige Steueraufkomme 46
5. Berechnung von Aufkommenselastizitäte 47
B. Veranlagte Einkommensteue 49
1. Das veranlagte Einkomme 49
a) Steuerpflichtige mit Einkünften überwiegend aus Gewerbebetrieb 50
b) Steuerpflichtige mit Einkünften überwiegend aus selbständiger Arbeit 53
c) Steuerpflichtige mit Einkünftigen überwiegend aus nichtselbständiger Arbeit 53
2. Steuerschuld 55
3. Das kassenmäßige Steueraufkomme 59
4. Berechnung von Aufkommenselastizitäte 61
C. Kapitalertragsteue 63
D. Körperschaftsteue 66
1. Das veranlagte Einkomme 66
2. Steuerschuld 68
3. Das kassenmäßige Steueraufkomme 69
4. Berechnung von Aufkommenselastizitäte 72
E. Steuern vom Umsatz (Mehrwert- und Einfuhrumsatzsteuer) 72
1. Steuerrechtliche und methodische Grundlagen der Schätzung 73
2. Die Steuerschuld aus der reinen Mehrwertsteue 75
a) Ableitung der Bemessungsgrundlage 75
b) Die Belastung der Endnachfrage mit Mehrwertsteue 78
3. Die Steuerschuld aus der Selbstverbrauch- (Investitions-) Steue 79
a) Ableitung der Bemessungsgrundlage 79
b) Die Belastung des Selbstverbrauchs mit Investitionssteue 81
4. Das kassenmäßige Steueraufkomme 81
5. Berechnung von Aufkommenselastizitäte 83
F. Ergänzungsabgabe 86
1. Ergänzungsabgabe zur Lohnsteue 87
2. Ergänzungsabgabe zur Einkommensteue 88
3. Ergänzungsabgabe zur Körperschaft- und Kapitalertragsteue 88
4. Das kassenmäßige Steueraufkomme 89
a) Steuerschuld bei Abzugssteuer 89
b) Steuerschuld bei Veranlagungssteuer 89
G. Zölle 90
H. Tabaksteue 92
1. Versteuerte Zigarette 93
2. Kleinverkaufswerte der Zigarette 94
3. Steuerwerte der Zigarette 94
4. Das kassenmäßige Steueraufkomme 94
I. Branntweinmonopol 95
K. Mineralölsteue 95
1. Steuersollbeträge für Vergaserkraftstoff 96
a) Bestand an Personenkraftwage 97
b) Fahrleistungen je PKW 97
c) Durchschnittsverbrauch 98
d) Durchschnittlicher Steuersatz 98
2. Steuersollbeträge für Dieselkraftstoff 98
3. Steuersollbeträge für Heizöl 99
4. Das kassenmäßige Steueraufkomme 99
L. Kapitalverkehr-, Versicherung- und Wechselsteue 100
M. Sonstige Verbrauchsteuer 101
N. Vermögensteue 101
1. Gesamtvermöge 102
a) Land- und forstwirtschaftliches Vermöge 102
b) Grundvermöge 103
c) Betriebsvermöge 103
d) Sonstiges Vermöge 104
e) Schulde 105
2. Steuerpflichtiges Vermöge 106
3. Das kassenmäßige Steueraufkomme 106
O. Kraftfahrzeugsteue 107
1. Die Steuerzahlungen für Personenkraftwage 108
a) Die Bevölkerungsentwicklung 108
b) Die PKW-Dichte 108
c) Der PKW-Bestand und die Stillegungsquote 109
d) Der besteuerte Hubraum je PKW 110
e) Der durchschnittliche Steuerbetrag je 100 ccm 110
f) Die Entwicklung der PKW-Steuer 110
2. Die Steuerzahlungen für Lastkraftwage 110
a) Der Bestand an Lastkraftwage 110
b) Die Stillegungsquote bei Lastkraftwage 111
c) Der durchschnittliche Steuerbetrag pro LKW 111
3. Die Steuerzahlungen für Kraftfahrzeug-Anhänge 111
a) Der Anhänger-Bestand 111
b) Die Stillegungsquote bei Anhänger 112
c) Der durchschnittliche Steuerbetrag je Anhänge 112
d) Die Entwicklung der Anhänger-Steue 112
4. Das kassenmäßige Steueraufkomme 112
P. Biersteue 113
1. Bierverbrauch der Inlände 114
2. Versteuerter Bierverbrauch 114
3. Biersteuer je hl 115
4. Berechnung von Aufkommenselastizitäte 115
Q. Sonstige Ländersteuer 115
R. Gewerbesteuer (E + K) 116
1. Ableitung der Besteuerungsgrundlage 117
a) Meßbetrag nach Gewerbeertrag 117
b) Meßbetrag nach Gewerbekapital 118
2. Steuerschuld 119
3. Das kassenmäßige Steueraufkomme 120
4. Berechnung von Aufkommenselastizitäte 121
S. Lohnsummensteue 123
1. Ableitung der Bemessungsgrundlage 123
2. Das kassenmäßige Steueraufkomme 124
3. Berechnung von Aufkommenselastizitäte 124
T. Grundsteuer und sonstige Gemeindesteuer 126
1. Grundsteue 126
2. Sonstige Gemeindesteuer 128
Drittes Kapitel: Das gesamte Steueraufkommen von Bund, Ländern und Gemeinde 131
Literaturverzeichnis 136
Tabellenanhang 141
Inhalt des Tabellenanhanges 143