Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Knuth, M. Per Achterbahn zum Sozialen Arbeitsmarkt. Zur Vorgeschichte des „Teilhabechancengesetzes“. Sozialer Fortschritt, 69(12), 797-824. https://doi.org/10.3790/sfo.69.12.797
Knuth, Matthias "Per Achterbahn zum Sozialen Arbeitsmarkt. Zur Vorgeschichte des „Teilhabechancengesetzes“" Sozialer Fortschritt 69.12, , 797-824. https://doi.org/10.3790/sfo.69.12.797
Knuth, Matthias: Per Achterbahn zum Sozialen Arbeitsmarkt. Zur Vorgeschichte des „Teilhabechancengesetzes“, in: Sozialer Fortschritt, vol. 69, iss. 12, 797-824, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.69.12.797

Format

Per Achterbahn zum Sozialen Arbeitsmarkt. Zur Vorgeschichte des „Teilhabechancengesetzes“

Knuth, Matthias

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 12 : pp. 797–824

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Knuth, Prof. Dr. Matthias, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, 47048 Duisburg.

Cited By

  1. Effekte der Förderungen im Rahmen des Teilhabechancengesetzes auf die soziale Teilhabe der Geförderten: Erste Befunde

    Kasrin, Zein | Schiele, Maximilian | Zabel, Cordula

    Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 9–10 P.709

    https://doi.org/10.3790/sfo.72.9-10.709 [Citations: 1]
  2. Das Teilhabechancengesetz – Geschichte, Zielsetzung und Ausgestaltung der Förderinstrumente

    Ramos Lobato, Philipp | Globisch, Claudia | Lange, Joachim

    Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 9–10 P.673

    https://doi.org/10.3790/sfo.72.9-10.673 [Citations: 0]

References

  1. Arbeits- und Sozialministerkonferenz (2015): Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Rahmen der Neuausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung. 92. Arbeits- und Sozialministerkonferenz 18./19. November 2015 in Erfurt.  Google Scholar
  2. bag arbeit e.V. (2011a): Offener Brief zu den BMAS-Eckpunkten für ein Gesetz zur „Leistungssteigerung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente“ vom 25.03.2011. https://www.bagarbeit.de/wp-content/uploads/2019/11/050411-bag-arbeit-offener-Brief.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  3. bag arbeit e.V. (2011b): Stellungnahme zum Gesetzentwurf des BMAS „Gesetz zur Leistungssteigerung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente“ vom 6.4.2011. https://www.bagarbeit.de/wp-content/uploads/2011/04/260411-Stellungnahme-Gesetzentwurf.pdf, abgerufen am 27.07.2020.  Google Scholar
  4. Bauer, F./Bendzulla, C./Fertig, M./Fuchs, P. (2016): Ergebnisse der Evaluation der Modellprojekte öffentlich geförderte Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen.  Google Scholar
  5. Bauer, F./Franzmann, M./Fuchs, P./Jung, M. (2013): Zwischen Aktivierungsanspruch und Beschäftigungsförderung. Die Zerrissenheit gegenwärtiger Sozialpolitik im Spiegel variierender Strategien der Umsetzung von § 16e SGB II (JobPerspektive), in: Soeffner, H.-G. (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen, Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main, Wiesbaden.  Google Scholar
  6. Bossler, M./Gürtzgen, N./Kubis, A./Moczall, A. (2018): IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017. So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren. IAB-Kurzbericht 23.  Google Scholar
  7. Bundesagentur für Arbeit – Statistik (2020a): Arbeitsmarktpolitische Instrumente. Zeitreihe Monatszahlen, Nürnberg.  Google Scholar
  8. Bundesagentur für Arbeit (2020b): SGB II: Einnahmen und Ausgaben durch die BA (monatliche Abrechnungsergebnisse). Deutschland, Regionaldirektionen, Bundesländer, Nürnberg. https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?topic_f=abrechnung-r906ii, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  9. Bundesagentur für Arbeit (2020c): Teilhabechancen auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt nach § 16e und 16i SGB II. Reihe Berichte: arbeitsmarkt kompakt. https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Langzeitarbeitslosigkeit/generische-Publikationen/AM-kompakt-Teilhabechancen.pdf?__blob=publicationFile&v=5, abgerufen am 10.9.2020.  Google Scholar
  10. Bundesagentur für Arbeit – Zentrale (2020): § 16i SGB II „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung am sozialen Arbeitsmarkt.  Google Scholar
  11. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) (2014): Positionierung der BAGFW zum Passiv-Aktiv-Transfer (PAT), Berlin.  Google Scholar
  12. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011): Eckpunkte für ein Gesetz zur „Leistungssteigerung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente“. 29. März 2011. http://www.portal-sozialpolitik.de/uploads/sopo/pdf/2011/2011-06-24%20BMAS%20Eckpunkte%20Instrumentenreform.pdf, abgerufen am 27.07.2020.  Google Scholar
  13. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Förderrichtlinie zum ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. 25. Januar 2017. Bundesanzeiger AT 31.01.2017 B1.  Google Scholar
  14. Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesagentur für Arbeit (2019): Fragen und Antworten zur Bewirtschaftung des Passiv-Aktiv-Transfers in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. http://biaj.de/images/BMAS-BA_PAT-FAQ-Bewirtschaftung_Juni_2019.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  15. Bundesrat (2012): Öffentlich geförderte Beschäftigung neu gestalten. Antrag der Länder Brandenburg, Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz für eine Entschließung des Bundesrates. Bundesratsdrucksache 719/12.  Google Scholar
  16. Bundesrat (2018): Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetz zur Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt (10. SGB II-ÄndG – Teilhabechancengesetz). Gesetzentwurf der Bundesregierung. Bundesratsdrucksache 366/18.  Google Scholar
  17. Bundesverfassungsgericht (20.12.2007): Hartz IV-Arbeitsgemeinschaften mit Verfassung nicht vereinbar. AZ 2 BvR 2433/04 – 2 BvR 2434/04.  Google Scholar
  18. CDU/CSU/FDP (2009): Wachstum – Bildung – Zusammenhalt. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. 17. Legislaturperiode.  Google Scholar
  19. CDU/CSU/SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland – mit Mut und Menschlichkeit. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Berlin. http://www.kas.de/upload/ACDP/CDU/Koalitionsvertraege/Koalitionsvertrag2005.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  20. CDU/CSU/SPD (2018): Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Berlin. https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2018.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  21. Cremer, G. (2007): „Sozialer Arbeitsmarkt“: Sinnvoll bei enger Zielgruppendefinition. Ist eine langfristig orientierte öffentliche Beschäftigung für Personen ohne Beschäftigungschancen sinnvoll?, in: ifo-Schnelldienst 60 (10), 27–32.  Google Scholar
  22. Derksen, R. (2011): Finanzierung einer dauerhaften Beschäftigung aus passiven Leistungen im Europäischen Beihilferecht. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Ausarbeitung WD 11 – 3000 – 169/11.  Google Scholar
  23. Deutscher Bundestag (2006a): Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren. Antrag der Abgeordneten … und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Bundestagsdrucksache 16/2652.  Google Scholar
  24. Deutscher Bundestag (2006b): Für eine Ausweitung und eine neue Qualität öffentlich finanzierter Beschäftigung. Antrag der Abgeordneten … und der Fraktion DIE LINKE. Bundestagsdrucksache 16/2504.  Google Scholar
  25. Deutscher Bundestag (2007a): Entschließungsantrag der … und der Fraktion DIE LINKE zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und SPD – Drucksachen 16/5715, 16/5933. Bundestagsdrucksache 16/5980.  Google Scholar
  26. Deutscher Bundestag (2007b): Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Verbesserung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Vermittlungshemmnissen. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Bundestagsdrucksache 16/5715.  Google Scholar
  27. Deutscher Bundestag (2010): Teilhabe und Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit einem verlässlichen Sozialen Arbeitsmarkt schaffen. Antrag der Abgeordneten … und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bundestagsdrucksache 17/1205.  Google Scholar
  28. Deutscher Bundestag (2011): Arbeitsmarktpolitik an den Herausforderungen der Zeit orientieren – Weichen für gute Arbeit, Vollbeschäftigung und Fachkräftesicherung stellen. Antrag der Abgeordneten … und der Fraktion der SPD. Bundestagsdrucksache 17/6454.  Google Scholar
  29. Deutscher Bundestag (2011a): Arbeitsmarktpolitik – In Beschäftigung und Perspektiven investieren statt Chancen kürzen. Antrag der Abgeordneten … und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bundestagsdrucksache 17/6319.  Google Scholar
  30. Deutscher Bundestag (2011b): Arbeitsmarktpolitik neu ausrichten und nachhaltig finanzieren. Antrag der Abgeordneten … und der Fraktion DIE LINKE. Bundestagsdrucksache 17/5526.  Google Scholar
  31. Deutscher Bundestag (2011c): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Bundestagsdrucksache 17/6277.  Google Scholar
  32. Deutscher Bundestag (2012a): Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung eines Sozialen Arbeitsmarktes. Gesetzentwurf der Abgeordneten … und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bundestagsdrucksache 17/11076.  Google Scholar
  33. Deutscher Bundestag (2012b): Sozialen Arbeitsmarkt dauerhaft über Passiv-Aktiv-Transfer ermöglichen – Teilhabe für alle durch sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt. Antrag der Abgeordneten … und der Fraktion der SPD. Bundestagsdrucksache 17/11199.  Google Scholar
  34. Deutscher Bundestag (2013): Einstieg in gute öffentlich geförderte Beschäftigung beginnen. Antrag der Abgeordneten … und der Fraktion DIE LINKE. Bundestagsdrucksache 17/12377.  Google Scholar
  35. Deutscher Bundestag (2018a): Neue Perspektiven für langzeitarbeitslose Menschen durch einen Sozialen Arbeitsmarkt ermöglichen. Antrag der Abgeordneten … und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bundestagsdrucksache 19/591.  Google Scholar
  36. Deutscher Bundestag (2018b): Sozialer Arbeitsmarkt – Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose ermöglichen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten … und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/5148 –. Bundestagsdrucksache 19/5482.  Google Scholar
  37. Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2018): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 05. November 2018, um 13:00 Uhr zu… BT-Drs. 19/4725, … BT-Drs. 19/2593, …BT-Drs. 19/591. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. Ausschussdrucksache 19(11)185. https://www.bundestag.de/resource/blob/572492/e90100d27eb70b30dc2f01f49c09baf3/Materialzusammenstellung-data.pdf, abgerufen am 09.09.2020  Google Scholar
  38. Deutscher Landkreistag (2012): Positionspapier zum Sozialen Arbeitsmarkt. Beschluss des Präsidiums des Deutschen Landkreistages vom 20./21.6.2012. http://www.landkreistag.de/images/stories/themen/Langzeitarbeitslose/2012-07-13%20dlt-papier%20zum%20sozialen%20arbeitsmarkt.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  39. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2007): Erste Vorschläge des Deutschen Vereins zur Ausgestaltung eines sozialen Arbeitsmarkts für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen. Vorstandsbeschluss, 7. März 2007, zit. n. Cremer 2007.  Google Scholar
  40. Diakonie Deutschland (2015): Gerechte Teilhabe an Arbeit. Arbeitsmarktpolitik mit Perspektiven für Langzeitarbeitslose. Diakonie Texte – Positionspapier 02. https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Themenschwerpunkt_PDF/Texte-02_2015_Gerechte_Teilhabe.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  41. Hartmann, B. J. (2014): Verfassungsfragen des Passiv-Aktiv-Transfers. Rechtswissenschaftliches Gutachten, dem Evangelischen Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V. (EFAS) – Fachverband der Diakonie Deutschland – erstattet. Stand 15. September 2014. http://www.diakonie-hessen.de/fileadmin/Dateien/AAA_DiakonieHessen/Files/Aktuell/Nachrichten/PAT-Gutachten_Endfassung.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  42. Hofmann, T. (2020): Zu gut, um befristet zu sein. Zur Förderung von langzeiterwerbslosen Menschen mit der neuen „Teilhabe am Arbeitsmarkt“, in: Soziale Sicherheit 69 (4), 140–144.  Google Scholar
  43. ISG/IAB (2016): Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Programms „Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes ,Passiv-Aktiv-Tausch‘ (PAT)“. Endbericht. https://wm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-wm/intern/Publikationen/Arbeit/Endbericht_PAT_ISG_IAB.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  44. ISG/IAB/RWI (2011): Endbericht der Evaluation der Leistungen zur Beschäftigungsförderung nach § 16e Absatz 10 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bundestagsdrucksache 17/6880  Google Scholar
  45. Kirsch, J./Knuth, M./Mühge, G./Schweer, O. (2010): Der Abschied von der Dienstleistung aus einer Hand. Die getrennte Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch II, Berlin.  Google Scholar
  46. Knuth, M. (1996): Wege aus der Nische. Organisationsformen sinnvoller Arbeit in Beschäftigungsprojekten, Berlin. http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2009/2009-1996_knuth.pdf, abgerufen am 14.08.2020.  Google Scholar
  47. Knuth, M. (2014): Wo, bitte, ist denn hier der Ausgang? Ruhestandsoptionen für gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte und Langzeitarbeitslose – Ein Beitrag zur Diskussion um die „Flexi-Rente“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe WISO Diskurs. Bonn. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10983.pdf, abgerufen am 9.8.2020.  Google Scholar
  48. Knuth, M. (2017): Kernpunkte eines dauerhaften Sozialen Arbeitsmarktes. Fachbeitrag für die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH NRW. unv. Manuskript, April 2017, https://www.researchgate.net/publication/322594330_Kernpunkte_eines_dauerhaften_Sozialen_Arbeitsmarktes_Fachbeitrag_fur_die_Gesellschaft_fur_innovative_Beschaftigungsforderung_mbH_NRW, abgerufen am 14.08.2020.  Google Scholar
  49. Knuth, M./Kirsch, J./Zink, L. (2013): Ansätze zur Entwicklung eines „Sozialen Arbeitsmarktes“. Studie im Auftrag des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Baden-Württemberg, Duisburg – Essen. http://www.iatev.de/downloads/2013_kirsch_knuth_zink.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  50. Knuth, M./Stegmann, T./Zink, L. (2013): Chancen für ältere Langzeitarbeitslose: Wie das Bundesprogramm „Perspektive 50plus“ wirkt, in: Soziale Sicherheit (7), 251–259.  Google Scholar
  51. Knuth, M./Tenambergen, T. (2015): „Inklusiver Arbeitsmarkt“. Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen? Düsseldorf. http://www.iatev.de/downloads/2015_knuth_ten.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar
  52. Lechevalier, A. (2015): Eucken under the Pillow: The Ordoliberal Imprint on Social Europe, in: Lechevalier, A./Wielgohs, J. (Hrsg.), Social Europe – the dead end. What the Eurozone crisis is doing to Europe’s social dimension, Copenhagen, 49–102.  Google Scholar
  53. Lechevalier, A./Wielgohs, J. (Hrsg.) (2015): Social Europe – the dead end. What the Eurozone crisis is doing to Europe’s social dimension. 1. udgave, Copenhagen.  Google Scholar
  54. Lohmann, A./Niespor, M. (2011): Zum Transfer passiver in aktive Leistungen im Rechtskreis des SGB II. Sozialrechtliche, haushaltsgesetzgeberische und verfassungsmäßige Voraussetzungen. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Ausarbeitung WD 6/WD4 – 3000-178/11.  Google Scholar
  55. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (2012): Landesprogramm „Gute und sichere Arbeit“. Interessenbekundungsverfahren für den Baustein „Sozialer Arbeitsmarkt/Passiv-Aktiv-Transfer“, Stuttgart.  Google Scholar
  56. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (2017): Förderung von Modellprojekten zur Entwicklung und Implementierung eines sozialen Arbeitsmarktes in NRW. Eckpunkte der Förderung, Düsseldorf.  Google Scholar
  57. Schneider, G./Schneider, U. (2015): Arbeit statt Arbeitslosigkeit. Gemeinsame Vorschläge zum Ausbau öffentlich geförderter Beschäftigung und der Einführung des Passiv-Aktiv-Transfers auf Bundesebene, Berlin. http://assets02.nrwspd.net/docs/doc_63116_2015910115013.pdf, abgerufen am 13.08.2020.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Mit Beginn des Jahres 2019 wurde in Deutschland ein neues Instrument der arbeitsmarktpolitisch geförderten Beschäftigung für Langzeitarbeitslose eingeführt. Die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ steht in der Tradition eines 2008 eingeleiteten Paradigmenwechsels: Statt die Förderung auf Arbeiten zu beschränken, die „zusätzlich“ und „wettbewerbsneutral“ sind und im „öffentlichen Interesse“ liegen, kann der Lohnkostenzuschuss von jedem Arbeitgeber und für jede Art von Tätigkeiten in Anspruch genommen werden. Dieser Paradigmenwechsel, von dem man sich bessere Chancen des Übergangs in ungeförderte Beschäftigung verspricht, war lange umstritten und wurde von Vielen nicht verstanden. Es ist deshalb erstaunlich, dass er durch die Irrungen und Wirrungen zweier Instrumentenreformen erhalten blieb. Der Beitrag folgt diesem Prozess und zeichnet die Entwicklung der Positionen verschiedener Akteure nach.

Abstract: Roller Coasting Towards a “Socially Inclusive Labour Market”. On the Background of Recent Legislation for the “Creation of New Opportunities for Long-Term Unemployed People on the Labour Market in General and on the Socially Inclusive Labour Market”

As of 2019, Germany introduced a new instrument of direct job creation for long-term unemployed people. Called “Social participation through labour market participation”, the new instrument preserves the tradition of a paradigm shift initiated in 2008: Instead of restricting direct job creation to activities that are “additional”, “in the public interest” and “neutral in terms of effect on competition”, the wage subsidy can be used by any employer for any kind of activity. This is expected to provide better chances of transition into unsubsidized employment. This paradigm shift has for long remained contested or not properly understood by many. It is therefore astonishing that it survived the trials and tribulations of two rounds of instrument reform. The article tracks this process and delineates how the standpoints of various actors evolved.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Matthias Knuth: Per Achterbahn zum Sozialen Arbeitsmarkt. Zur Vorgeschichte des „Teilhabechancengesetzes“ 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Roller Coasting Towards a “Socially Inclusive Labour Market”. On the Background of Recent Legislation for the “Creation of New Opportunities for Long-Term Unemployed People on the Labour Market in General and on the Socially Inclusive Labour Market” 1
1. Einleitung 2
2. „Beschäftigungszuschuss“: Erste eigenständige Form geförderter Beschäftigung im SGB II (2008–2011) 2
2.1 Koalitionsauftrag GroKo I 2
2.2 Ordnungspolitische Positionen zur öffentlich geförderten Beschäftigung 5
2.3 Umsetzung des „Beschäftigungszuschusses“ und weitere Entwicklung der Debatte 7
3. Schwarz-Gelb und die Instrumentenreform 2011 9
3.1 „Förderung von Arbeitsverhältnissen“: Bei der Amputation des BeZ bleibt seine DNA erhalten 1
3.2 Landesprogramme auf Grundlage von § 16e SGB II „FAV“ 1
3.3 Entwicklung von Positionen im parlamentarischen Raum 1
4. Entwicklung gesellschaftlicher Debatten zum „Sozialen Arbeitsmarkt“ 1
5. Teilhabechancengesetz 1
5.1 Koalitionsvertrag „GroKo II“ 1
5.2 Positionen der Opposition im Bundestag 1
5.3 Das Ergebnis des Gesetzgebungsprozesses 1
6. Resümee und Ausblick 2
Literatur 2