Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Böhme, R. Wahlfreiheit für wen? Soziale und sozialräumliche Ungleichheit beim Elterngeldbezug am Beispiel der Stadt Bremen. Sozialer Fortschritt, 69(11), 711-730. https://doi.org/10.3790/sfo.69.11.711
Böhme, René "Wahlfreiheit für wen? Soziale und sozialräumliche Ungleichheit beim Elterngeldbezug am Beispiel der Stadt Bremen" Sozialer Fortschritt 69.11, , 711-730. https://doi.org/10.3790/sfo.69.11.711
Böhme, René: Wahlfreiheit für wen? Soziale und sozialräumliche Ungleichheit beim Elterngeldbezug am Beispiel der Stadt Bremen, in: Sozialer Fortschritt, vol. 69, iss. 11, 711-730, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.69.11.711

Format

Wahlfreiheit für wen? Soziale und sozialräumliche Ungleichheit beim Elterngeldbezug am Beispiel der Stadt Bremen

Böhme, René

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 11 : pp. 711–730

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Böhme, René, Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft, Abt. III, Regionalentwicklung und Finanzpolitik, Bereich Stadt und Region, Wiener Straße 9/Ecke Celsiusstraße 2, 28359 Bremen.

References

  1. Allmendinger, J. (2012): Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden, München.  Google Scholar
  2. Bertram, H./Deuflhard, C. (2012): Elterngeld-Monitor, Berlin.  Google Scholar
  3. Bertram, H./Deuflhard, C. (2015): Die überforderte Generation: Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft, Opladen.  Google Scholar
  4. BFSFJ, Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (2008): Bericht über die Auswirkungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes sowie über die gegebenenfalls notwendige Weiterentwicklung, Berlin.  Google Scholar
  5. Böhme, R./Mönkedieck, N. (2017): Zeit für die Familie? Analysen zur Inanspruchnahme von Elterngeld und Elterngeld Plus in der Stadt Bremen, Bremen.  Google Scholar
  6. Bujard, M. (2013): Die fünf Ziele des Elterngelds im Spannungsfeld von Politik, Medien und Wissenschaft, in: Zeitschrift für Familienforschung, Heft 2, 132–153.  Google Scholar
  7. Bujard, M./Passet, J. (2013): Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität, in: Zeitschrift für Familienforschung, Heft 2, 212–237.  Google Scholar
  8. Bünning, M. (2016): Die Vereinbarkeitsfrage für Männer: Welche Auswirkungen haben Elternzeiten und Teilzeitarbeit auf die Stundenlöhne von Vätern?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 68, Iss. 4, 597–618.  Google Scholar
  9. Butterwegge, C. (2012): Krise und Zukunft des Sozialstaats. Wiesbaden.  Google Scholar
  10. Diefenbach, H. (2009): Die Theorie der Rationalen Wahl oder „Rational Choice“-Theorie. In: Brock, D./Junge, M./Diefenbach, H./Keller, R./Villanyi, D. (Hrsg.), Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons: Eine Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  11. Dittmann, J./Fischer, A./Koch, L./Weigel, H.-G. (2009): Motive und Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie für Väter, Mainz.  Google Scholar
  12. Dohnke, J./Seidel-Schulze, A./Häußermann, H. (2012): Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009, Berlin.  Google Scholar
  13. Ehlert, N. (2008): Dossier: Elterngeld als Teil nachhaltiger Familienpolitik, Berlin.  Google Scholar
  14. Esser, H. (1999): Soziologie: Allgemeine Grundlagen, Frankfurt.  Google Scholar
  15. Friedrichs, J. (1981): Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. 2. Auflage, Wiesbaden.  Google Scholar
  16. Geyer, J./Haan, P./Spieß, C. K./Wrohlich, K. (2013): Das Elterngeld und seine Wirkungen auf das Haushaltseinkommen junger Familien und die Erwerbstätigkeit von Müttern, in: Zeitschrift für Familienforschung, Heft 2, 194–211.  Google Scholar
  17. Häußermann, H./Siebel, W. (2009): Stadtsoziologie. Eine Einführung, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  18. Helbig, M./Jähnen, S. (2018): Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten, Berlin.  Google Scholar
  19. Henninger, A./Wimbauer, C./Dombrowski, R. (2008): Geschlechtergleichheit oder „exklusive Emanzipation“? Ungleichheitssoziologische Implikationen der aktuellen familienpolitischen Reformen, in: Berliner Journal für Soziologie 18 (1), 99–128.  Google Scholar
  20. Huebener, M./Kühnle, D./Spieß, C. K. (2017): Einführung des Elterngeldes hat Ungleichheit in kindlicher Entwicklung nicht erhöht, DIW Wochenbericht, Berlin, Iss. 26, 519–529.  Google Scholar
  21. Huebener, M./Müller K.-U./Spieß, C. K./Wrohlich, K. (2016): Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme, in: DIW Wochenbericht 49/2016.  Google Scholar
  22. Lillemeier, S. (2019): Gender Pay Gap: von der gesellschaftlichen und finanziellen Abwertung von „Frauenberufen“. In: Kortendiek, B./Riegraf, B./Sabisch, K. (ed.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden, 1013–1021.  Google Scholar
  23. Mayer, T./Rösler, W. (2013): Der „Paradigmenwechsel“ zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen, in: Zeitschrift für Familienforschung, Heft 2, 173–191.  Google Scholar
  24. Mayring, P. (2009): Qualitative Inhaltsanalyse : Grundlagen und Techniken, Weinheim.  Google Scholar
  25. Münch, S. (2010): Integration durch Wohnungspolitik? Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich, Wiesbaden.  Google Scholar
  26. Ostner, I. (2006): Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik, in: Berger, P./Kahlert, H. (Hrsg.), Der demografische Wandel: Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt/New York, 165–199.  Google Scholar
  27. Pfahl, S./Reuyß, S. (2009): Das neue Elterngeld: Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern, Düsseldorf.  Google Scholar
  28. Pfahl, S./Reuyß, S./Hobler, D./Weeber, S. (2014): Nachhaltige Effekte der Elterngeldnutzung durch Väter: Gleichstellungspolitische Auswirkungen der Inanspruchnahme von Elterngeldmonaten durch erwerbstätige Väter auf betrieblicher und partnerschaftlicher Ebene, Berlin.  Google Scholar
  29. Prognos (2012): Vätermonate in Sachsen – ein Erfolgsmodell, Berlin.  Google Scholar
  30. Pull, K./Vogt, A.-C. (2010): Viel Lärm um Nichts? Der Einfluss der Elterngeldreform auf die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter, in: Soziale Welt 61, 121–137.  Google Scholar
  31. Reimer, T. (2013): Elterngeld: Analyse der Wirkungen, Wiesbaden.  Google Scholar
  32. Schimank, U. (2007): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, Weinheim.  Google Scholar
  33. Statistisches Bundesamt (2019): Statistiken zum Eltern- und Kindergeld, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Elterngeld/_inhalt.html, letzter Zugriff: 27.11.2019.  Google Scholar
  34. Statistisches Landesamt Bremen (2019): Datenangebote, https://www.statistik.bremen.de/datenangebote-8409, letzter Zugriff: 27.11.2019  Google Scholar
  35. Trappe, H. (2013a): Väterzeit – das Elterngeld als Beschleuniger von Gleichstellung?, in: Zeitschrift für Familienforschung, Heft 2, 239–264.  Google Scholar
  36. Trappe, H. (2013b): Väter mit Elterngeldbezug: Nichts als ökonomisches Kalkül?, in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 1, 28–51.  Google Scholar
  37. Vehrkamp, R./Tillmann, C. (2015): Prekäre Wahlen – Bremen: Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bremischen Bürgerschaftswahl 2015, Gütersloh.  Google Scholar
  38. ZGF, Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (2013): Für Frauen mit und ohne Erwerbsarbeit, https://www.frauen.bremen.de/die_zgf/unsere_themen/buergerschaftswahl_2015/arbeit_und_wirtschaft-10608, letzter Zugriff: 27.11.2019.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Das Elterngeld ist eine Entgeltersatzleistung für Familien mit kleinen Kindern. Mithilfe eines Datensatzes der Bremer Elterngeldstelle sowie 20 qualitativer Interviews zeigt sich aber, welche soziale und sozialräumliche Ungleichheit mit dem Elterngeld einhergeht. So wird deutlich, dass in den Fällen ohne Vätermonate das durchschnittliche Elterngeld der Mütter erheblich niedriger liegt als in den Fällen mit Vätermonaten. Die Gruppe der männlichen Elterngeldempfänger ist zudem sehr heterogen. Ferner unterscheiden sich die Elterngeld­ansprüche als auch die Väterquote analog zur sozialen Lage erheblich zwischen den Bremer Stadtteilen. Hintergrund ist, dass sich gerade bei partnerschaft­lichen und ökonomischen Motiven der Elterngeldausgestaltung eine Differenzierung nach sozialen Milieus andeutet.

Abstract: Freedom of Choice for Everyone? Social Inequality in the Case of Parental Benefit in Bremen

Parental benefit is a compensation rate for families with small children. With the help of a data set from Bremen and 20 qualitative interviews, it becomes clear which social and socio-spatial inequality is associated with parental benefit. Thus, it is obvious that in cases without fathers’ months, the average parental benefit of mothers is considerably lower than in cases with fathers’ months. The male parental benefit recipients are very heterogeneous. Furthermore, parental benefit claims and the fathers’ ratio differ considerably between the Bremen districts. The cause, especially in partnership and economic motives, is a differentiation according to social milieus.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
René Böhme: Wahlfreiheit für wen? Soziale und sozialräumliche Ungleichheit beim Elterngeldbezug am Beispiel der Stadt Bremen 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Freedom of Choice for Everyone? Social Inequality in the Case of Parental Benefit in Bremen 1
1. Forschungsstand und Fragestellung 2
2. Forschungsdesign und theoretische Einordnung 3
3. Ergebnisse der Datensatzauswertung zum Elterngeldbezug in der Stadt Bremen 5
a) Analysen zu Leistungshöhe, Bezugsdauer und Alter 5
b) Sozialräumliche Analysen 7
4. Ergebnisinterpretation auf Basis der qualitativen Interviews 1
a) Akademische Milieus mit guter finanzieller Absicherung 1
b) Facharbeiterfamilien mit ökonomischen Zwängen 1
c) Sozial benachteiligte und prekäre Milieus 1
5. Fazit 1
Literatur 1