Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Haftlmeier-Seiffert, R., Cravotta, S. Das Chamäleon-Modell als Erklärungsmuster für die Organisationsstrukturen von Unternehmerfamilien. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 67(1), 1-34. https://doi.org/10.3790/zfke.67.1.1
Haftlmeier-Seiffert, Rena and Cravotta, Sven "Das Chamäleon-Modell als Erklärungsmuster für die Organisationsstrukturen von Unternehmerfamilien" ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 67.1, , 1-34. https://doi.org/10.3790/zfke.67.1.1
Haftlmeier-Seiffert, Rena/Cravotta, Sven: Das Chamäleon-Modell als Erklärungsmuster für die Organisationsstrukturen von Unternehmerfamilien, in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, vol. 67, iss. 1, 1-34, [online] https://doi.org/10.3790/zfke.67.1.1

Format

Das Chamäleon-Modell als Erklärungsmuster für die Organisationsstrukturen von Unternehmerfamilien

Haftlmeier-Seiffert, Rena | Cravotta, Sven

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 67 (2019), Iss. 1 : pp. 1–34

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Rena Haftlmeier-Seiffert, Geschäftsführerin der EQUA-Stiftung, Belgradstraße 9, 80796 München

  • Dr. Rena Haftlmeier-Seiffert ist Geschäftsführerin der EQUA-Stiftung in München. Sie hält Vorlesungen und Seminare an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und an der New Design University in St. Pölten. Insbesondere widmet sie sich der Erforschung der typischen und besonderen Dynamiken in Unternehmerfamilien und Familienunternehmen sowie dem Transfer dieses Wissens zurück in die Praxis der Unternehmerfamilien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind derzeit die Unternehmerfamilienorganisation und die Nachhaltigkeit von Familienunternehmen.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Prof. Dr. Sven Cravotta, Professor für Allg. BWL und Marketingmanagement an der SRH Heidelberg, Campus Calw, Lederstraße 1, 75365 Calw

  • Prof. Dr. Sven Cravotta ist Professor für Allg. BWL und Marketingmanagement in der Unternehmensführung sowie Studiengangsleiter für Marketingmanagement und Betriebswirtschaftslehre an der SRH Hochschule Heidelberg am Campus Calw. Er war zuvor mehrere Jahre als Marketingmanager eines familiengeführten Industrieunternehmens tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Management- und Organisationsstrukturen in Familienunternehmen, Mehr-Generationen-Familienunternehmen sowie Digitale Markenführung.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Cited By

  1. Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland

    Internationale Standortbestimmung – vom Exportweltmeister zum digitalen Entwicklungsland?

    Fürst, Ronny Alexander

    Grottke, Markus

    Sibilio, Alessandro

    Steckelberg, Alexander V.

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-30525-3_2 [Citations: 1]

References

  1. Bateson, G., Jackson, D. D., Haley, J. [2002]: Schizophrenie und Familie. Beiträge zu einer neuen Theorie, Berlin: Surkamp.  Google Scholar
  2. Baus, K. [2003]: Die Familienstrategie. Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern, Wiesbaden: Gabler.  Google Scholar
  3. Baus, K. [2009]: Auch eine Frage der Einstellung. Krieg und Frieden in Unternehmer­familien, Stuttgart: Eigenverlag.  Google Scholar
  4. BDI [2013] [Hrsg.]: Die größten Familienunternehmen in Deutschland. Daten, Fakten, Potenziale, durchgeführt vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Berlin: Eigenverlag.  Google Scholar
  5. Berry, A. J. und Otley, D. T. [2004]: Case-Based Research in Accounting, in: Humphrey, C. und Lee, B. [Hrsg.]: The real life guide to accounting research, Oxford: Elsevier, 231–255.  Google Scholar
  6. Braun, N. und Gautschi, T. [2011]: Rational-Choice-Theorie, Weinheim: Beltz Juventa.  Google Scholar
  7. Brockhoff, K. und Koeberle-Schmid, A. [2010]: Gesellschafterausschuss als zentrales Gremium zur Organisation der Familie, in: Koeberle-Schmid, A., Fahrion, H-J. und Witt, P. [Hrsg.]: Family Business Governance. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 257–279.  Google Scholar
  8. Burns, T. und Stalker, G. M. [1994]: The Management of Innovation, Oxford: University Press (Nachdruck von 1961).  Google Scholar
  9. Cennamo, C., Berrone, P., Cruz, C. und Gómez-Mejía, L. R. [2012]: Socioemotional wealth and proactive stakeholder engagement: Why family-controlled firms care more about their stakeholders, in: Entrepreneurship Theory and Practice, 36[6], 1153–1173.  Google Scholar
  10. Dettenborn, H. und Walter, E. [2016]: Familienrechtspsychologie, München: UTB.  Google Scholar
  11. Eisenhardt, K. M. und Graebner, M. E. [2007]: Theory building from cases: Opportunities and Challenges, in: Academy of Management Journal, 50[1], 25–32.  Google Scholar
  12. Felden, B. und Hack, A. [2014]: Management von Familienunternehmen. Besonderheiten – Handlungsfelder – Instrumente, Wiesbaden: SpringerGabler.  Google Scholar
  13. Gigerenzer, G. [2008]: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, München: Goldmann.  Google Scholar
  14. Gigerenzer, G. [2014]: Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, München: btb.  Google Scholar
  15. Groth, T. und Simon, F. B. [2011]: 100 Jahre und älter – Die Leistung und Entwicklungsschritte von Mehrgenerationen-Familienunternehmen, in: Plate, M., Groth, T., Ackermann, V. und Schlippe, A. v. [Hrsg.]: Große deutsche Familienunternehmen. Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung, Göttingen: V&R, 18–42.  Google Scholar
  16. Hennerkes, B.-H. [1998]: Familienunternehmen sichern und optimieren, Frankfurt: Campus.  Google Scholar
  17. Hennerkes, B.-H. [2005]: Die Familie und ihr Unternehmen. Strategie, Liquidität, Kontrolle, Frankfurt und New York: Campus.  Google Scholar
  18. Hill, P. B. und Kopp, J. [2013]: Familiensoziologie: Grundlagen und theoretische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  19. Jäkel-Wurzer, D. [2010]: Töchter im Engpass. Eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen, Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.  Google Scholar
  20. Kieser, A. und Ebers, M. [2014] [Hrsg.]: Organisationstheorien, Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  21. Kirchdörfer, R. [2014]: Wichtige Verträge für Unternehmerfamilien, in: EQUA-Online-Kolleg, [http://equa-stiftung.de/fortbildung/online-kolleg/wichtige-vertraege-fuer-unternehmerfamilien], abgerufen am 02.01.2017.  Google Scholar
  22. Kormann, H. [2011]: Zusammenhalt der Unternehmerfamilie. Verträge, Vermögensmanagement, Kommunikation, Berlin und Heidelberg: Springer.  Google Scholar
  23. Lindblom, C. E. [1959]: The Science of Muddling-Through, in: Public Administration Review, 19[2], 79–88.  Google Scholar
  24. May, P. [2012]: Erfolgsmodell Familienunternehmen. Das Strategie-Buch, Hamburg: Murmann.  Google Scholar
  25. May, P. [2006]: Der Unternehmer als Chef, Manger und Privatperson, Frankfurt und New York: Campus.  Google Scholar
  26. Mayring, P. [2010]: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Weinheim und Basel: Beltz.  Google Scholar
  27. Meyer, A. [2007]: Unternehmerfamilie und Familienunternehmen erfolgreich führen. Unternehmertum fördern. Führungskultur entwickeln. Konflikte konstruktiv lösen, Wiesbaden: Gabler.  Google Scholar
  28. Meyer, J. W. und Rowan, B. [1977]: Institutionalized Organisations. Formal Structure as Myth and Ceremonia, in: American Journal of Sociology, 83[2], 340–363.  Google Scholar
  29. Mintzberg, H. [1971]: Managerial Work: Analysis from Observation, in: Management Science, 18[2], 97–110.  Google Scholar
  30. Mittelstandspanel [2016]: Wie geht es dem German Mittelstand?, durchgeführt vom IfM Bonn, [http://www.bdi-panel.emnid.de], abgerufen am 22.12.2016.  Google Scholar
  31. Mühlebach, C. [2004]: Familyness als Wettbewerbsvorteil. Ein integrierter Strategieansatz für Familienunternehmen, Bern: haupt-Verlag.  Google Scholar
  32. Nettlau, M. [1993–1996]: Geschichte der Anarchie, 3 Bde. (Nachdruck 1925–1931), Münster: Bibliothek Thélème.  Google Scholar
  33. Neumann, J.v. und Morgenstern, O. [2004]: Theory of Games and Economic Behaviour, (Nachdruck 1944), Princeton: University Press.  Google Scholar
  34. North, D. C. [1990]: Institutions, Institutional Change, and Economic Performance. Cambridge u. a.; ins Deutsche übersetzt von Streissler, M. [1992] als: Institutionen, Institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften. Bd. 76), Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  35. Plate, M., Groth, T., Ackermann, V. und Schlippe, A.v. [2011]: Große deutsche Familienunternehmen. Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung, Göttingen: V&R.  Google Scholar
  36. Rieck, C. [2015]: Spieltheorie: Eine Einführung, Eschborn: Eigenverlag.  Google Scholar
  37. Roethlisberger, F. J., Dickson, W. J. und Wright, H. A. [1939]: Management and the Worker, Chicago: Harvard University Press.  Google Scholar
  38. Rüsen, T. [2009]: Krisen und Krisenmanagement in Familienunternehmen, Wiesbaden: Gabler.  Google Scholar
  39. Scapens, R. W. [1990]: Researching management accounting practice: the role of case study method, in: British Accounting Review, 22[3], 259–281.  Google Scholar
  40. Schlippe, A. v. [2014]: Das kommt in den besten Familien vor… Systemische Konfliktbearbeitung in Familie und Familienunternehmen, Stuttgart: Concadora.  Google Scholar
  41. Schreyögg, G. [2012]: Grundlagen der Organisation, Wiesbaden: Gaber.  Google Scholar
  42. Schulze, W. S., Lubatkin, M. H., Dino, R. N. und Buchholtz, A. K. [2001]: Agency Relationships in Family Firms: Theory and Evidence, in: Organization Science, Vol. 12[2], 99–116.  Google Scholar
  43. Scott, W. R. [1995]: Institutions and Organisations, Thousand Oaks: Sage.  Google Scholar
  44. Simon, F. B. [2002]: Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft, Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.  Google Scholar
  45. Simon, F. B. [2014]: Familienunternehmen, in: Simons Systemische Kehrwoche [https://www.carl-auer.de/blogs/kehrwoche/familienunternehmen-4], abgerufen am 22.12. 2016.  Google Scholar
  46. Simon, F. B., Wimmer, R. und Groth, T. [2005]: Mehr-Generationen-Familienunternehmen, Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.  Google Scholar
  47. Simon, H. [2007]: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer, Frankfurt: Campus.  Google Scholar
  48. Sonntag, K., Frieling, E. und Stegmaier, R. [2012]: Lehrbuch Arbeitspsychologie, Bern: Huber Hogrefe.  Google Scholar
  49. Stake, R. E. [2006]: Qualitative case studies, in: Denzin, N. K. und Lincoln, Y. S. [Hrsg.]: Sage Handbook of Qualitative Research, 3rd ed., London: Sage, 443–466.  Google Scholar
  50. Stiftung Familienunternehmen [2014]: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen [http://www.familienunternehmen.de/media/public/pdf/publikationen-studien/studien/Studie_Stiftung_Familienunternehmen_Volkswirtschaftliche-Bedeutung_Berichtsband.pdf], abgerufen am 16.12.2016.  Google Scholar
  51. Taylor, F. W. [1903]: Shop Management, in: Transactions, American Society of Mechanical engineers, Bd. XXVIII, 1337–1480. Deutsche Ausgabe [2007 (Nachdruck der 3. Aufl., Berlin 1914)]: Die Betriebsleitung insbesondere der Werkstätten, Berlin: Springer.  Google Scholar
  52. Walgenbach, P. und Meyer, R. [2007]: Neoinstitutionalistische Organisationstheorie, Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  53. Watzlawick, P., Beavin, J. H. und Jackson, D. D. [2011]: Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien, Bern: Huber Hogrefe.  Google Scholar
  54. Weber, M. [2002]: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie (Nachdruck von 1921–22, hrsg. von Winkelmann, J.), Tübingen: Mohr Siebeck  Google Scholar
  55. Wiechers, R. [2004], Die Unternehmerfamilie: Ein Risiko des Familienunternehmens?, Norderstedt: Books on Demand.  Google Scholar
  56. Wiechers, R. [2006]: Familienmanagement zwischen Unternehmen und Familie. Zur Handhabung typischer Eigenarten von Unternehmensfamilien und Familienunternehmen, Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.  Google Scholar
  57. Wimmer, R. [2008]: Das Selbst- und Fremdbild von Familienunternehmen – die besondere Produktivkraft dieser Differenz, in: Schlippe, A. v., Nischak, A. und El Hachimi, M. [Hrsg.]: Familienunternehmen verstehen. Gründer, Gesellschafter und Generationen, Göttingen: V&R, 108–114.  Google Scholar
  58. Wimmer, R., Domayer, E., Oswald, M. und Vater, G. [2005]: Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp?, Wiesbaden: Gabler.  Google Scholar
  59. Wimmer R., Groth, T. und Simon, F. B. [2009]: Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen, in: Schlippe, A.v., Rüsen, T. und Groth, T. [Hrsg.]: Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens, Lohmar und Köln: Eul-Verlag, 95–171  Google Scholar
  60. Winkeljohann, N. [2010]: Wirtschaft in Familienhand. Die Erfolgsgeheimnisse der Unternehmerdynastien, Frankfurt und New York: Campus.  Google Scholar
  61. Wittener Institut für Familienunternehmen [2016]: Definition Unternehmerfamilie [http://www.wifu.de/forschung/definitionen/unternehmerfamilie], abgerufen am 17.12.2016.  Google Scholar
  62. Yin, R. K. [1994]: Case study research: Design and methods, 2. Auflage, Newbury Park: Sage.  Google Scholar
  63. Ziemer, G. [2013]: Komplizenschaften. Neue Perspektiven auf Kollektivität, Bielefeld: transcript-Verlag.  Google Scholar
  64. Zimmermann, W. [2012]: Unternehmer sind Verrückte. Wie Unternehmer Grenzen überwinden und was Manager von ihnen lernen können, Wiesbaden: SpringerGabler.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Offensichtlich sind es die Unternehmerfamilien, die ihrem Familienunternehmen eine besondere wirtschaftliche Stabilität verleihen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn sie sicherstellen, dass sie stets handlungs- und entscheidungsfähig sind. Die hier verfolgte Forschungsfrage lautet deshalb: Wie organisieren Unternehmerfamilien ihre Entscheidungsfähigkeit?

Das Chamäleon-Modell zeigt, dass bei Unternehmerfamilien verschiedene Organisationsformen latent vorhanden sind. Diese werden flexibel eingesetzt, je nachdem, was zielführend ist, um schnell zu tragfähigen Entscheidungen zu gelangen. D.h. die Unternehmerfamilienorganisation wechselt also ihre explizite Organisationsform wie ein Chamäleon die Farbe.

Das Chamäleon-Modell wurde aus einer multiplen Fallstudie entwickelt, bei der vier traditionsreiche Unternehmerfamilien intensiv untersucht wurden.

Abstract

Apparently, it is the family that grants outstanding economic stability to the family business. However, this is only possible, if the family ensures to be always capable of acting and of making decisions. This leads us to the following research question: How do entrepreneurial families organize their decision-making ability?

The Chameleon Model shows, that there are different types of organization latent available for entrepreneurial families. These are used flexibly, depending on what is leading to quick and stable decisions. That is to say, the entrepreneurial family organization changes the explicit organization form like a chameleon the colour.

The Chameleon Model was developed from a multiple case study, analyzing four traditional entrepreneurial families in depth.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Rena Haftlmeier-Seiffert / Sven Cravotta: Das Chamäleon-Modell als Erklärungsmuster für die Organisationsstrukturen von Unternehmerfamilien 1
Zusammenfassung 1
Abstract 2
I. Einführung, Problemstellung und Ziel der Arbeit 2
II. Theoretische Grundlage: Die Organisation von Unternehmerfamilien 4
1. Definition Unternehmerfamilie 4
2. Organisationsformen von Unternehmerfamilien 5
a) Hierarchische (patriarchalische) Organisation 5
b) (Hierarchische) Stammesorganisation 6
c) Formal-institutionalistische Organisation 7
d) Informell-institutionalistische Organisation 8
e) Beziehungsorientierte Organisation (Human Relations) 9
f) Rationalistische Organisation 1
g) Politische Organisation (Spieltheorie) 1
h) Situativ-reaktive Organisation 1
i) Situativ-inkrementelle Organisation 1
j) Anarchische Organisation 1
k) Subversive Organisation mit Komplizenschaften 1
l) Subversiv-querulatorische Organisation 1
3. Zwischenfazit 2
III. Empirische Studie zur Unternehmerfamilienorganisation 2
1. Forschungsdesign: Die explorative Methode der multiplen Fallstudie 2
2. Datengrundlage der Fallstudie 2
IV. Auswertung der Fallstudien 2
1. Das Chamäleon-Modell zur Beschreibung der vorgefundenen Unternehmerfamilienorganisationen 2
2. Das Chamäleon-Modell in der grafischen Darstellung 2
3. Auswertung 2
V. Ergebnisse und Ausblick 2
1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2
2. Praxisrelevanz 2
3. Limitationen und sich anschließende Forschungsfelder 3
Literatur 3