Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gebhardt, B., Kefer, I. Ansätze und Herausforderungen der Implementierung von ESG-Kriterien in Wettbewerben und der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 88(3), 81-96. https://doi.org/10.3790/vjh.88.3.81
Gebhardt, Beate and Kefer, Ines "Ansätze und Herausforderungen der Implementierung von ESG-Kriterien in Wettbewerben und der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 88.3, , 81-96. https://doi.org/10.3790/vjh.88.3.81
Gebhardt, Beate/Kefer, Ines: Ansätze und Herausforderungen der Implementierung von ESG-Kriterien in Wettbewerben und der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 88, iss. 3, 81-96, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.88.3.81

Format

Ansätze und Herausforderungen der Implementierung von ESG-Kriterien in Wettbewerben und der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung

Gebhardt, Beate | Kefer, Ines

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 3 : pp. 81–96

Additional Information

Article Details

Author Details

Beate Gebhardt, Universität Hohenheim, beate.gebhardt@uni-hohenheim.de

  • Beate Gebhardt, Dr. oec., Dipl. oec., banker. Since 2011 Lecturer and Research Associate at the Department of Agricultural Markets and Agricultural Marketing, University of Hohenheim, Stuttgart. Author and Journalist. Previously studied Economics at the University of Hohenheim. 2006 Doctorate at the Chair of Environmental Management at the University of Hohenheim on the ecological and social effects of ecological department stores. Research Assistant at the Institute of Energy Economics and Rational Use of Energy (IER) at the University of Stuttgart from 1995 to 2003. Project Lead, e. g. on sustainable consumption and the significance and effects of sustainability contests. Main fields of work and research: Sustainability communication and evaluation of companies, food marketing, advertising impact analysis, sustainable consumption, and transformation.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Ines Kefer, Universität Hohenheim (bis 11/2018)

  • Ines Kefer, MSc., studied Agricultural Science with specialisation in Plant Sciences, Master’s degree in Bioeconomy at the University of Hohenheim, Stuttgart, majoring in Corporate Sustainability and Life Cycle Assessment. She wrote her master thesis on the subject of assessment approaches and criteria for corporate sustainability in sustainability contests. Since 2018, she has been a Consultant for Sustainable Agriculture at the German Agricultural Society (DLG). She is currently working on the development of sustainability indicators in the areas of crop production and animal husbandry, as well as the implementation of a sustainability standard for agriculture.
  • Search in Google Scholar

References

  1. Anas, Abdirahman und Majdi Hafiz et al. (2015): The effect of award on CSR disclosures in annual reports of Malaysian PLCs. Social Responsibility Journal, 11 (4), 831 – 852.  Google Scholar
  2. Ankele, Kathrin und Christoph Schank (2016): Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren. In: Grothe, Anja (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Modell und Methoden zur Selbstbewertung. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 15 – 25.  Google Scholar
  3. Beckmann, Markus und Stefan Schaltegger (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, Harald und Gerd Michelsen (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer Verlag; Berlin, Heidelberg, 321 – 367.  Google Scholar
  4. BMAS (2010): Nationale Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR) – Aktionsplan CSR – der Bundesregierung. Berlin.  Google Scholar
  5. BMAS (2016): Der CSR-Preis der Bundesregierung 2016. http://www.csr-in-deutschland.de (Stand: 23. Mai 2018).  Google Scholar
  6. Boost (2018): Who’s winning and who’s losing? Insights into growing awards sector. https://wwww.boost-evaluation.co.uk (Stand: 25. April 2019).  Google Scholar
  7. Brundtland, Gro Harlem und Volker Hauff (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft! – der Brundtland-Bericht. Greven, Eggenkamp.  Google Scholar
  8. Bruton, James (2016): Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln: Konzepte – Maßnahmen – Kommunikation. Erich Schmidt Verlag: Berlin.  Google Scholar
  9. Buddenberg, Jade, Johannes Buhl und Christa Liedtke (2014): Transition Enabling auf nationaler und Unternehmensebene – Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. In: Meffert, Heribert et al. (Hrsg.): Sustainable Marketing Management. Wiesbaden, 375 – 410.  Google Scholar
  10. Cowen, Tylor (2000): What Price Fame? Harvard University Press, Cambridge/London.  Google Scholar
  11. Dietsche, Christian (2014): Nachhaltigkeitsratings. Mitbestimmungsförderung. https://www.boeckler.de (Stand: 24. April 2019).  Google Scholar
  12. Ding, Jana-Lisa und Beate Gebhardt (2018): Exzellenzkommunikation in der milch- und fleischverarbeitenden Industrie in Deutschland: Ein Branchenvergleich. https://econpapers.repec.org/paper/agsgewi18/ (Stand: 03. 06. 2019).  Google Scholar
  13. Döpfner, Claudia und Hans-Albert Schneider (2012): Nachhaltigkeitsratings auf dem Prüfstand. Pilotstudie zu Charakter, Qualität und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsratings. Frankfurt.  Google Scholar
  14. Dyllick, Thomas und Zoe Rost (2017): Towards true product sustainability. Journal of Cleaner Production, (162), 346 – 360.  Google Scholar
  15. EC (2017): Financing Sustainability. Triggering Investments for The Clean Economy. EPCS Strategic Notes, Nr. 25.  Google Scholar
  16. Econsense (2012): Mehr Transparenz, mehr Effizienz, mehr Wirkung. Diskussionsbeitrag, 121112.  Google Scholar
  17. Elkington, John (1994): Enter the Triple Bottom Line. http://www.johnelkington.com (Stand: 15. 11. 2018).  Google Scholar
  18. English, James (2005): The Economy of Prestige. Prizes, Awards and the Circulation of Cultural Value. Harvard University Press, Cambridge, London.  Google Scholar
  19. Eroglu, Cuneyt, Ahmez Kurt und Omar S. Elwakil (2016): Stock Market Reaction to Quality, Safety, and Sustainability. Journal of Business Logistics, 37 (4), 329 – 345.  Google Scholar
  20. Fisher, Caroline, Jerry Dauterive und Jesse Barfield (2001): Economic impacts of quality awards: Does offering an award brings returns to the state? Total Quality Management, 12 (7/8), 981 – 987.  Google Scholar
  21. Fombrun, Charles (2005): Building Corporate Reputation Trough CSR Initiatives: Evolving Standards. Corporate Reputation Review, (8) 1, 7 – 9.  Google Scholar
  22. Frey, Bruno und Susanne Neckermann (2008): Awards. A View from Psychological Economics. Zeitschrift für Psychologie, 216 (4), 198 – 208.  Google Scholar
  23. Frey, Bruno und Susanne Neckermann (2013): Prizes and awards. In: Bruni, Luigino und Stefano Zamagni (Hrsg.): Handbook on the Economics of Reciprocity and Social Enterprise. Cheltenham, Northhampton, 271 – 276.  Google Scholar
  24. Gallus, Jana und Bruno Frey (2017): Awards as Strategic Signals: Journal of Management Inquiry, 26 (1), 76 – 85.  Google Scholar
  25. Gebhardt, Beate (2006): Ökokaufhaus – Konzept der Zukunft? Oekom, München.  Google Scholar
  26. Gebhardt, Beate (2016a): Beschreibung von 24 Nachhaltigkeitspreisen in Deutschland mit Relevanz für Unternehmen der Ernährungsbranche. Hohenheimer Agrarökonomische Arbeitsberichte, Nr. 26, Stuttgart.  Google Scholar
  27. Gebhardt, Beate (2016b): Ausgezeichnet! – Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft. Dr. Kovac, Hamburg.  Google Scholar
  28. Gebhardt, Beate (2017): Fairness und Nachhaltigkeitsawards. Herausforderungen und Ansätze für die Entwicklung von Vergabekriterien. Keynote, Experten-Workshop „Partnership Award“, Wien.  Google Scholar
  29. Gebhardt, Beate (2018): Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsawards in der deutschen Ernährungswirtschaft – Motive der Teilnahme und Kommunikation über einen Preiserhalt. Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, (27) 15, 111 – 118.  Google Scholar
  30. Gebhardt, Beate und Meike Backes (2016): Bedeutung von Nachhaltigkeitspreisen in der deutschen Ernährungswirtschaft. ÖGA-Jahrestagung. Wien.  Google Scholar
  31. Gebhardt, Beate und Julia Fülle (2018): Bedeutung von Nachhaltigkeitswettbewerben für Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse der Unternehmensstudie 2017. Universität Hohenheim, Stuttgart.  Google Scholar
  32. Gebhardt, Beate und Ines Kefer (2018): Unternehmerische Bewertung in Nachhaltigkeitswettbewerben. Kurzfassung, Universität Hohenheim, Stuttgart.  Google Scholar
  33. Gebhardt, Beate und Ines Kefer (2019): Unternehmerische Bewertung in Nachhaltigkeitswettbewerben. Hohenheimer Agrarökonomische Arbeitsberichte, 28, Stuttgart (in Vorbereitung).  Google Scholar
  34. Gebhardt, Beate und Imke Wischmann (2017): Bedeutung von Nachhaltigkeitsawards in der Bio-Branche am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie. In: Wolfrum, S., Heuwinkel, H., Reents, H., Wiesinger, K., Hülsbergen, K.-J. (Hg.): Ökologischen Landbau weiterdenken: Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken. Dr. Köster: Berlin, 674 – 677.  Google Scholar
  35. Geisler, Sonia und Ulf Schrader (2002): Auswertung wissenschaftlicher Anforderungen an die Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen. Lehr-und Forschungsbericht, Nr. 50. Lehrstuhl Markt und Konsum. Universität Hannover: Hannover.  Google Scholar
  36. Grothe, Anja (2016): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Erich Schmidt Verlag: Berlin.  Google Scholar
  37. Hahn, Rüdiger und Regina Lülfs (2014): Legitimizing negative aspects in GRI-oriented sustainability reporting: A qualitative analysis of corporate disclosure strategies. Journal of Business Ethics, 123 (3), 401 – 420.  Google Scholar
  38. Hansen, Lee und Burton Weisbrod (1972): Towards a General Theory of Awards, or, Do Economists Need a Hall of Fame? The Journal of Political Economy, 80 (2), 422 – 431.  Google Scholar
  39. Herzig, Christin und Stefan Schaltegger (2007): Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, In: Michelsen, Gerd und Jasmin Godemann (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. oekom-Verlag: München, 579 – 593.  Google Scholar
  40. Hudson, Ursula (2015): Lebensmittelhandel und Slow Food. Vortrag auf dem Genussgipfel, Schwäbisch-Hall, 22. Oktober 2015.  Google Scholar
  41. Kim, Kicheol (2002): Methoden zur Evaluierung der Nachhaltigkeit von Unternehmen. Kategorisierung und Analyse ihrer Stakeholderorientierung. CSM-Paper, Lüneburg.  Google Scholar
  42. Lyon, Thomas, Yao Lub, Xinzheng Shib und Qie Yinc (2013): How do investors respond to Green Company Awards in China? Ecological Economics, (94), 1 – 8.  Google Scholar
  43. Meier, Eva (2015): Nachhaltigkeitsbewertung: Logical Framework-Ansatz zur kontextbezogenen Operationalisierung von Nachhaltigkeit auf Basis gesellschaftlicher Nachhaltigkeitskonzepte. Dissertation. Universität Hamburg: Hamburg.  Google Scholar
  44. Mont, Oksana, Matthias Lehner und Eva Hesikanen (2015): Nudging. A tool for sustainable behaviour? Report 6643, Swedish environmental protection agency, Stockholm.  Google Scholar
  45. Parguel, Béatrice, Florence Benoît-Moreau und Fabrice Larceneux (2011): How Sustainability Ratings Might Deter ,Greenwashing‘: A Closer Look at Ethical Corporate Communication. Journal of Business Ethics, 102 (1), 15 – 28.  Google Scholar
  46. Sadowski, Michael (2010): Rate the Raters: Phase One. Understanding the Universe of Corporate Sustainability Rankings. SustainAbility-Report.  Google Scholar
  47. Schader, Christian (2015): Nachhaltigkeit messen und bewerten. Ökologie & Landbau, (2), 12 – 15.  Google Scholar
  48. Schaltegger, Stefan, Sarah Windolph und Dorli Harms (2010): Corporate Sustainability Barometer. Wie nachhaltig agieren Unternehmen in Deutschland? Lüneburg.  Google Scholar
  49. Schneider, Andreas (2015): Reifegradmodell CSR – eine Begriffsklärung und -abgrenzung. In: Schneider, Andreas und René Schmidpeter (Hrsg.): Corporate Social Responsibility. Verantwortliche Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg, 21 – 42.  Google Scholar
  50. SVRV – Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (2018): Verbrauchergerechtes Scoring. Gutachten. Sachverständigenrat für Verbraucherfragen: Berlin.  Google Scholar
  51. Szekely, Francisco und Marinna Knirsch (2005): Responsible Leadership and Corporate Social Responsibility: Metrics for Sustainable Performance. European Management Journal, 23 (6), 628 – 647.  Google Scholar
  52. UN (2002): Bericht des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, Johannesburg (Südafrika). http://www.un.org (Stand: 07. Mai 2018).  Google Scholar
  53. UN (2012): Ergebnisdokument der Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20). http://www.un.org (Stand: 07. Mai 2018).  Google Scholar
  54. Virakul, Busaya, Kalayanee Koonmee und Gary McLean (2009): CSR activities in award-winning Thai companies. Social Responsibility Journal, 5 (2), 178 – 199.  Google Scholar
  55. Wildemann, Horst (2009): Preisvergleich: Merkmale internationaler und nationaler Qualitätspreise. TCW Standpunkt. LXVIII, 1 – 2.  Google Scholar
  56. ZNU und Engel&Zimmermann (2013): Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation – Wo steht die Lebensmittelwirtschaft? http://mehrwert-nachhaltigkeit.de (Stand: 7. August 2014).  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung: Awards stellen im Rahmen eines Wettbewerbs aus dem Teilnehmerfeld den Besten heraus. Sie sind damit ein vereinfachtes, meist positives Signal, das die Transparenz verbessern, belohnen und Verbesserungs- und Nachahmeffekte erzielen möchte. Grundlage für die Vergabe eines Nachhaltigkeitsawards an Unternehmen ist deren herausragende Erfüllung von Leitlinien oder vorgegebenen ESG (Environmental, Social, Governance)-Kriterien. Mittels einer Befragung unter 15 Wettbewerben, die sich deutschlandweit an alle Unternehmensbranchen richten, wird in diesem Beitrag dargestellt, welche konkreten Kriterien in die unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung von Wettbewerben eingehen und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Soziale Aspekte, wie Arbeitssicherheit und Menschenrechte, stehen neben ökologischen Aspekten, insbesondere Emissionen und Klimawandel, an vorderer Stelle der Bewertungen. Insgesamt erreichen jedoch nur wenige Wettbewerbe ein gehoben-mittleres Qualitätsniveau mit der gewählten Nachhaltigkeitsbewertung. Die Vergabe bleibt oftmals vage. Vor allem die Transparenz ist sehr verbesserungswürdig. Ein einheitlicher Qualitätsstandard für Nachhaltigkeitswettbewerbe wird empfohlen, dessen Verbindlichkeit und anzulegende Mindestkriterien gilt es weiter auszuloten.