Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schrage, D. Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie. Überlegungen zum Anlass der Diskussion um kulturelle Qualitätskriterien. Sociologia Internationalis, 47(1), 91-114. https://doi.org/10.3790/sint.47.1.91
Schrage, Dominik "Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie. Überlegungen zum Anlass der Diskussion um kulturelle Qualitätskriterien" Sociologia Internationalis 47.1, , 91-114. https://doi.org/10.3790/sint.47.1.91
Schrage, Dominik: Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie. Überlegungen zum Anlass der Diskussion um kulturelle Qualitätskriterien, in: Sociologia Internationalis, vol. 47, iss. 1, 91-114, [online] https://doi.org/10.3790/sint.47.1.91

Format

Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie. Überlegungen zum Anlass der Diskussion um kulturelle Qualitätskriterien

Schrage, Dominik

Sociologia Internationalis, Vol. 47 (2009), Iss. 1 : pp. 91–114

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1PD Dr. Dominik Schrage, TU Dresden, Institut für Soziologie, Chemnitzer Str. 46a, D-01062 Dresden.

Cited By

  1. Autonomie der Kunst?

    „Morgen gehen wir zum Konzert – oder zur Vernissage?“

    Schrage, Dominik | Schwetter, Holger

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-10406-1_15 [Citations: 0]
  2. Kultursoziologie im 21. Jahrhundert

    Anflirten, Ablachen, Fremdschämen – Kultursoziologische Überlegungen zur Krise des sozialen Sinns

    Wöhrle, Patrick | Ziemann, Andreas

    2014

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-03225-8_17 [Citations: 0]

Abstract

Der Aufsatz greift die bei der Veranstaltung der Sektion Kultursoziologie auf dem Jenaer Soziologiekongress diskutierte Frage auf, ob die Kultursoziologie Kriterien kultureller Qualität benötige. Diese Frage wird aber nicht positiv oder negativ beantwortet, sondern dazu genutzt, um auf der Basis der erwartbaren und gegensätzlichen Antworten ein Bild der Positionen im Feld der gegenwärtigen Kultursoziologie zu skizzieren. In ihm koexistieren auch nach dem “Cultural Turn“ an den Kriterien der bürgerlichen Kultur orientierte Sichtweisen mit solchen, die auf einem kulturvergleichend-ethnographischen Kulturbegriff basieren. Statt diese Positionen nach der Logik des wissenschaftlichen Fortschritts in “veraltete“ und “aktuelle“ zu gruppieren, wird in dem Aufsatz nach den ihnen jeweils zugrundeliegenden Erfahrungshintergründen gefragt und aufgezeigt, wie diese sich in unterschiedlichen, nicht restlos aufeinander rückführbaren kultursoziologischen Paradigmata manifestieren. Solche paradigmabildenden Erfahrungsbestände lassen sich, so die These, in divergierenden Verständnissen kultureller Alterität nachweisen, die in dem Aufsatz als solche der Heterogenität (die andere Kultur) und der Heteronomie (das Andere der Kultur) unterschieden werden.

Abstract

The article takes up the question wether cultural sociology needs cultural quality criteria, a topic which has been discussed during the meeting of the section of cultural sociology at the German Sociology congress in Jena. This question is answered neither positively nor negatively, but is used to map, referring to the expectable and diverging answers, the current positions within the field of current cultural sociology. In that field, which has been influenced by the “cultural turn”, views that share the criteria of bourgeois culture are still coexisting with others that rely on a concept of culture based on ethnography and cross-cultural comparison. Instead of distinguishing these positions as “outdated” and “current”, following the logic of scientific progress, the article reconstructs their underlying and particular backgrounds of experience and shows how these manifest in different, not fully convertible paradigms of cultural sociology. Such distinctive and paradigm-formative backgrounds of experience come out when we focus on the diverging understandings of cultural alterity, which can be differenciated as the experience of heterogeneity (the other culture) and the experience of heteronomy (the other of culture).