Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Alvear, R. Niklas Luhmanns Neubegründung der Soziologie oder der unerschöpfliche Narzissmus der Theorie. Sociologia Internationalis, 56(1), 83-108. https://doi.org/10.3790/sint.56.1.83
Alvear, Rafael "Niklas Luhmanns Neubegründung der Soziologie oder der unerschöpfliche Narzissmus der Theorie" Sociologia Internationalis 56.1, , 83-108. https://doi.org/10.3790/sint.56.1.83
Alvear, Rafael: Niklas Luhmanns Neubegründung der Soziologie oder der unerschöpfliche Narzissmus der Theorie, in: Sociologia Internationalis, vol. 56, iss. 1, 83-108, [online] https://doi.org/10.3790/sint.56.1.83

Format

Niklas Luhmanns Neubegründung der Soziologie oder der unerschöpfliche Narzissmus der Theorie

Alvear, Rafael

Sociologia Internationalis, Vol. 56 (2018), Iss. 1 : pp. 83–108

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Rafael Alvear

References

  1. Alvear, Rafael (2017): La sociología clásica y el destierro del ser humano. In: Cinta de moebio 59, S. 235 – 253.  Google Scholar
  2. Baraldi, Claudio/Corsi, Giancarlo/Esposito, Elena (1997): Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  3. Braun, Norman (2008): Theorie in der Soziologie. In: Soziale Welt 59 (4), S. 373 – 395.  Google Scholar
  4. Brunkhorst, Hauke (2014a): Kritik und kritische Theorie. Baden-Baden.  Google Scholar
  5. – (2014b): Critical Theory of Legal Revolutions. Evolutionary Perspectives. New York u. a.  Google Scholar
  6. Chávez, Juan Miguel (2014): La estela de Leipzig. La ideología del conservadurismo alemán como motivo fundacional de la sociología de Luhmann. In: Elementos 72, S. 3 – 14.  Google Scholar
  7. Comte, Auguste (1883): Positive Philosophie. Heidelberg.  Google Scholar
  8. Durkheim, Emile (1970 [1895]): Regeln der Soziologischen Methode. 3. Aufl. Berlin.  Google Scholar
  9. – (1981 [1914]): Der Dualismus der menschlichen Natur und seine sozialen Bedingungen. In: Friedrich Jonas (Hg.): Geschichte der Soziologie. Bd. 2. 2. Aufl. Opladen, S. 368 – 380.  Google Scholar
  10. – (1996 [1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  11. Flitner, Elisabeth (1998): Vom Kampf der Professoren zum „Kampf der Götter“. Max Weber und Eduard Spranger. In: Zeitschrift für Pädagogik 44 (6), S. 889 – 906.  Google Scholar
  12. Giddens, Anthony (1981): Die klassische Gesellschaftstheorie und der Ursprung der modernen Soziologie. In: Wolf Lepenies (Hg.): Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Bd. 1. Frankfurt am Main, S. 96 – 136.  Google Scholar
  13. Gumplowicz, Ludwig (1905): Grundriss der Soziologie. Wien.  Google Scholar
  14. – (1928 [1902]): Soziologie und Politik. In: Ders.: Ausgewählte Werke. Bd. 4. Hg. v. Gottfried Salomon. Innsbruck.  Google Scholar
  15. Jonas, Friedrich (1981): Geschichte der Soziologie. Bd. 2. 2. Aufl. Opladen.  Google Scholar
  16. Kaesler, Dirk (2002): Was sind und zu welchem Ende studiert man die Klassiker der Soziologie? In: Ders. (Hg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 1. 3. Aufl. München, S. 11 – 38.  Google Scholar
  17. Kneer, Georg/Nassehi, Armin (2000): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. 4. Aufl. Paderborn.  Google Scholar
  18. Korsch, Karl (1967): Karl Marx. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  19. Kunczik, Michael (2002): Herbert Spencer. In: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 1. 3. Aufl. München, S. 74 – 93.  Google Scholar
  20. Lepenies, Wolf (1981): Einleitung. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität der Soziologie. In: Ders. (Hg.): Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Bd. 1. Frankfurt am Main, S. I-XXXIV.  Google Scholar
  21. Lichtblau, Klaus (2001): Soziologie und Anti-Soziologie um 1900. Wilhelm Dilthey, Georg Simmel und Max Weber. In: Peter-Ulrich Merz-Benz /Gerhard Wagner (Hg.): Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs und seine Rekonstruktion. Konstanz, S. 17 – 35.  Google Scholar
  22. Luhmann, Niklas (1971): Systemtheoretische Argumentationen. Eine Entgegnung auf Jürgen Habermas. In: Jürgen Habermas/Niklas Luhmann (Hg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt am Main, S. 291 – 397.  Google Scholar
  23. – (1974a): Funktion und Kausalität. In: ders.: Soziologische Aufklärung 1, Opladen, S. 9 – 30.  Google Scholar
  24. – (1974b): Funktionale Methode und Systemtheorie. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 1. Opladen, S. 31 – 53.  Google Scholar
  25. – (1974c): Soziale Aufklärung. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 1. Opladen, S. 66 – 91.  Google Scholar
  26. – (1981): Wie ist soziale Ordnung möglich? In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt am Main, S. 195 – 285.  Google Scholar
  27. – (1987a): Biographie, Attitüden, Zettelkasten. In: Ders.: Archimedes und wir. Berlin, S. 125 – 155.  Google Scholar
  28. – (1987b): Archimedes und wir. In: Ders.: Archimedes und wir. Berlin, S. 156 – 166.  Google Scholar
  29. – (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen.  Google Scholar
  30. – (1993): „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“. Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 22 (4), S. 245 – 260.  Google Scholar
  31. – (1996): Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie. In: Emile Durkheim: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main, S. 19 – 40.  Google Scholar
  32. – (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  33. – (2008a): Was ist Kommunikation? In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 109 – 120.  Google Scholar
  34. – (2008b): Die Form „Person“. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 137 – 148.  Google Scholar
  35. – (2008c): Die Tücke des Subjekts und die Frage nach den Menschen. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 149 – 161.  Google Scholar
  36. – (2008d): Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 162 – 179.  Google Scholar
  37. – (2008e): Die Soziologie und der Mensch. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 252 – 261.  Google Scholar
  38. – (2012): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 15. Aufl. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  39. Marx, Karl (1961 [1843]): Kritik des Hegelschen Staatsrechts. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Marx-Engels-Werke [im Folgenden: MEW]. Bd. 1. Berlin, S. 203 – 333.  Google Scholar
  40. Marx, Karl/Engels, Friedrich (1972 [1848]): Manifest der Kommunistischen Partei. In: Karl Marx/Friedrich Engels: MEW. Bd. 4. 6. Aufl. Berlin, S. 459 – 493.  Google Scholar
  41. – (1978 [1845/46]): Die deutsche Ideologie. In: Karl Marx/Friedrich Engels: MEW. Bd. 3. 4. Aufl. Berlin, S. 13 – 530.  Google Scholar
  42. Mascareño, Aldo (2008): Acción, estructura y emergencia en la teoría sociológica. In: Revista de Sociología 22, S. 217 – 256.  Google Scholar
  43. Maturana, Humberto/Varela, Francisco (2004): De máquinas y seres vivos. Autopoiesis: la organización de lo vivo. 6. Aufl. Buenos Aires.  Google Scholar
  44. Mikl-Horke, Gertraude (1989): Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. München.  Google Scholar
  45. Murphy, John (1990): Pragmatism. From Peirce to Davidson. Boulder.  Google Scholar
  46. Nassehi, Armin (2012): Funktionale Analyse. In: Oliver Jahraus u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, S. 83 – 84.  Google Scholar
  47. Parsons, Talcott (1949): The structure of social action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. 2. Aufl. Glencoe.  Google Scholar
  48. Parsons, Talcott/Shils, Edward (Hg.) (1962): Toward a General Theory of Action. Theoretical Foundation for the Social Sciences. 5. Aufl. Cambridge.  Google Scholar
  49. Parsons, Talcott u. a. (1962): Some Fundamental Categories of the Theory of Action: A General Statement. In: Parsons, Talcott/Shils, Edward (Hg.): Toward a General Theory of Action. Theoretical Foundation for the Social Sciences. 5. Aufl. Cambridge, S. 3 – 44.  Google Scholar
  50. Rammstedt, Otthein (1997): Das Durkheim-Simmelsche Projekt einer „rein wissenschaftlichen Soziologie“ im Schatten der Dreyfus-Affäre. In: Zeitschrift für Soziologie 26 (6), S. 444 – 457.  Google Scholar
  51. Simmel, Georg (1989 [1890]): Über sociale Differenzierung. In: Ders.: Gesamtaufgabe. Bd. 2. Frankfurt am Main, S. 109 – 296.  Google Scholar
  52. – (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe. Bd. 11. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  53. Spencer, Herbert (1889 [1874]): Die Principien der Sociologie. In: Ders.: System der synthetischen Philosophie. Bd. 2. Stuttgart.  Google Scholar
  54. Stichweh, Rudolf (2003): Niklas Luhmann. In: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 2. München, S. 206 – 229.  Google Scholar
  55. Tenbruck, Friedrich (1984): Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder die Abschaffung des Menschen. Graz/Wien/Köln.  Google Scholar
  56. Weber, Max (1985a): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Johannes Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 6. Aufl. Tübingen, S. 146 – 214.  Google Scholar
  57. – (1985b): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Johannes Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 6. Aufl. Tübingen, S. 426 – 474.  Google Scholar
  58. Wiese, Leopold von (1933): System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). 2. Aufl. München/Leipzig.  Google Scholar
  59. – (1947): Soziologie. Geschichte und Hauptprobleme. 3. Aufl. Berlin.  Google Scholar

Abstract

Zu Beginn der 1980er Jahre kündigt Niklas Luhmann einen Paradigmenwechsel der Systemtheorie an, der sein ganzes Werk prägt und dem Autor zufolge erhebliche Konsequenzen für die Soziologie enthält. In Soziale Systeme. Grun‍driß einer allgemeinen Theorie werden die wichtigsten Ziegelsteine einer neuen soziologischen Architektur dargestellt, die die Soziologie von ihrer Unsicherheit und Instabilität endlich wegführen soll. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um eine Neubegründung der Soziologie; eine Disziplin, die Luhmann zufolge in einer Theoriekrise steckt und dementsprechend durch ihre neue Grundlegung umorientiert werden muss. Der Anspruch Luhmanns auf eine Neubegründung der Soziologie manifestiert sich in seiner Forderung nach einem radikalen Bruch mit der Tradition, deren Beschreibungspotential erschöpft sei. Ist aber Luhmann imstande, mit der soziologischen Klassik zu brechen, um dann die Soziologie neu zu begründen? Um diese leitende Fragestellung zu beantworten, wird sowohl der begriffliche Apparat seiner Systemtheorie als auch ihr internes Streben nach einer neuen Grundlegung der Disziplin als Ganzes analysiert. Am Ende wird es möglich sein, von einem soziologisch allgemeinen Gestus zu reden, der die Luhmannsche Theorie auf den Weg der Kontinuität innerhalb der Soziologiegeschichte setzt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Rafael Alvear: Niklas Luhmanns Neubegründung der Soziologie oder der unerschöpfliche Narzissmus der Theorie 83
I. Die begriffliche Neubegründung der Soziologie 86
1. Funktionalismus bzw. funktionale Analyse 87
2. System/Umwelt als soziales und psychisches System 88
3. Autopoietischer Ordnungsaufbau der Realität 89
4. Das Prinzip sui generis der Gesellschaft 89
5. Kommunikationsbegriff 91
6. Humanistisches Vorurteil als Erkenntnisblockade der Soziologie 91
7. Kontingenz und doppelte Kontingenz 83
8. Funktionale Differenzierung 83
II. Der motivationale Kern der Neubegründung der Soziologie 83
III. Der narzisstische Gestus der Soziologie 83
Literatur 84
Zusammenfassung 84
Abstract 84