Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Kümpel, T., Pollmann, R. Bedeutung des Goodwill als Bilanzposition. . Fortführung des Goodwill-Impairment-Test auf Ebene von Cash-Generating-Units. Der Betriebswirt, 56(4), 20-27. https://doi.org/10.3790/dbw.56.4.20
Kümpel, Thomas and Pollmann, René "Bedeutung des Goodwill als Bilanzposition. Fortführung des Goodwill-Impairment-Test auf Ebene von Cash-Generating-Units. " Der Betriebswirt 56.4, , 20-27. https://doi.org/10.3790/dbw.56.4.20
Kümpel, Thomas/Pollmann, René: Bedeutung des Goodwill als Bilanzposition, in: Der Betriebswirt, vol. 56, iss. 4, 20-27, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.56.4.20

Format

Bedeutung des Goodwill als Bilanzposition

Fortführung des Goodwill-Impairment-Test auf Ebene von Cash-Generating-Units

Kümpel, Thomas | Pollmann, René

Der Betriebswirt, Vol. 56 (2015), Iss. 4 : pp. 20–27

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Thomas Kümpel vertritt das Lehrgebiet Unternehmensrechnung und Controlling an der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM), Essen.

René Pollmann, Dipl.-Kfm. (FH), ist Dozent für Rechnungslegung an der FOM Hochschule und Doktorand am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung der Technischen Universität Clausthal.

References

  1. Achleitner/Behr/Schäfer, Internationale Rechnungslegung – Grundlagen, Einzelfragen und Praxisanwendungen, 4. Aufl., München 2009, S. 93.  Google Scholar
  2. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf 2012, S. 304; Brücks/Kerkhoff/Richter, KoR 2005, S. 3; IAS 36.27.  Google Scholar
  3. Bartels/Graf von Kanitz, in Ballwieser/Beyer/Zelger (Hrsg.), Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP – Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test, 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 306 ff.  Google Scholar
  4. Bartels/Jonas, in: Beck‘sches IFRS-Handbuch – Kommentierung der IFRS/IAS, 3. Aufl. 2009, § 27 Rn. 19; Erdmann/Focken, in: Küting (Hrsg.), IFRS und BilMoG. Herausforderungen für das Bilanz- und Prüfungswesen, Stuttgart 2010, S. 185.  Google Scholar
  5. Behringer, Unternehmenstransaktionen – Basiswissen Unternehmensbewertung, Ablauf von M&A, Berlin 2013, S. 2ff.  Google Scholar
  6. Brösel/Müller, KoR 2007, S. 36; Freiberg/Hoffmann, a.a.O. (Fn. 15), § 11 Rn. 127; Hommel/Rammert, a.a.O. (Fn. 14), S. 163; Barth/Epstein/Pellens/Ruhwedel/Sellhorn, BB Spezial 2005 60. Jg., S. 12.  Google Scholar
  7. Buchholz, Internationale Rechnungslegung, 11. Aufl. 2014, S. 71 f.  Google Scholar
  8. Coenenberg/Haller/Schulze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl. 2012, S. 668.  Google Scholar
  9. Freiberg/Hoffmann, in: Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.), Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., Freiburg 2012, § 11 Rn. 116.  Google Scholar
  10. Hachmeister, in Ballwieser/Beyer/Zelger (Hrsg.), Unternehmenskauf nach IFRS und USGAAP – Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test, 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 241; Hommel/Rammert, IFRS-Bilanzanalyse – casebycase, 3. Aufl., Stuttgart 2012, S. 162.  Google Scholar
  11. Heyd/Lutz-Ingold, Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS – Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung, München 2005, S. 172.  Google Scholar
  12. HOULIHAN LOKEYS, European Goodwill Impairment Study 2011-2012, abrufbar unter: http://www.hlhz.com/de/press/insightsandideas/2994.aspx (Abruf: 08.03.2013).  Google Scholar
  13. Weismüller, in: Börsig/Coenenberg (Hrsg.): Bewertung von Unternehmen, Stuttgart 2003, S. 174.  Google Scholar
  14. Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS-Praxishandbuch – Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen, 5. Aufl., München 2010, S. 73.  Google Scholar
  15. Rogler/Straub/Tettenborn, KoR 2012, S. 346.  Google Scholar
  16. Wulf, Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS – Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung, Berlin 2008, S. 77 f.  Google Scholar

Abstract

Um die eigene unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, werden oft strategische Unternehmenskäufe durchgeführt, die den Zugang zu neuen Produkten und Märkten sowie die Realisierung von Synergie- und Skaleneffekten garantieren sollen. Bei der Übernahme von Unternehmen werden in der Regel Kaufpreise gezahlt, die über dem bewertbaren Vermögen des erworbenen Unternehmens liegen. Der dadurch resultierende derivative Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) unterliegt seit dem Jahr 2004 einem jährlichen Werthaltigkeitstest. Unabhängig davon, ob Indizien vorliegen, die auf eine Wertminderung schließen lassen, ist ein Impairment-Test jährlich für den derivativen Goodwill durchzuführen. Im Zentrum dieses Werthaltigkeitstests steht das anzuwendende Bewertungsmodell, das an den Bestimmungen des IAS 36 auszurichten ist. Der Geschäfts- oder Firmenwert ist bei der Bilanzierung von Unternehmen von großer Bedeutung. Besonders für große, kapitalmarktorientierte Unternehmen haben die Bewertung und die Folgebewertung des Goodwills große Relevanz. Aufgrund seiner Größenordnung in den Bilanzen der Unternehmen stellt dieser einen determinierenden Faktor sowie ein konzernbilanzpolitisches Instrument dar. Zusätzlich ist die Goodwill-Bewertung im Bereich der International Financial Reporting Standards ständigen und kontinuierlichen Änderungen ausgesetzt, sodass für kapitalmarktorientierte Unternehmen ständig neue Herausforderungen entstehen.

To obtain their own entrepreneurial competitiveness, there are often strategic acquisitions necessary, which should guarantee access to new products and markets as well as the realization of synergies and economies of scale. Today’s Mergers & Acquisitions are usually characterized with purchase prices that are much higher than the value of the assessable assets of the acquiree. The thus resulting derivative goodwill is subject since 2004 to an annual impairment test. Regardless of whether there are indications that suggest impairment, an impairment test is carried out annually for the derivative goodwill. At the center of this impairment test is the applicable valuation model, that had to be done due to the provisions of IAS 36. The goodwill is in accounting for businesses and of great importance. Especially for large, publicly traded companies evaluating and subsequent measurement of goodwill has great relevance. Because of its magnitude in the balance sheets of companies, it provides a determinative factor and a balance sheet policy tool. In addition, the regulations regarding the goodwill evaluation are under continuous changes, so for publicly traded companies new challenges will always arise.

Keywords: value in use, ifrs3, ias 36, cgu struktur

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Thomas Kümpel / René Pollmann: Bedeutung des Goodwill als Bilanzposition. Fortführung des Goodwill-Impairment-Test auf Ebene von Cash-Generating-Units 20
Summary 20
1. Konzept des Goodwill-Impairment-Test auf Ebene von Cash-Generating-Units 20
1.1 Definition und Entstehung des Goodwill nach IFRS 3 20
1.2 Allokation des Goodwill auf Cash-Generating-Units 21
1.3 Systematik des Goodwill-Impairment-Test 22
1.3.1 Triggering Events 22
1.3.2 Recoverable Amount 22
1.3.2.1 Fair Value less Costs to Sell 23
1.3.2.2 Value in Use 23
1.3.3 Buchwertermittlung und Erfassung des Impairment-Loss 24
1.4 Fazit 25
Endnoten 26