Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Treptow, F., Wagner, S. Stock Exchanges and Issuers: A Changing Relationship. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 74(4), 125-139. https://doi.org/10.3790/vjh.74.4.125
Treptow, Felix and Wagner, Stefan "Stock Exchanges and Issuers: A Changing Relationship" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 74.4, , 125-139. https://doi.org/10.3790/vjh.74.4.125
Treptow, Felix/Wagner, Stefan: Stock Exchanges and Issuers: A Changing Relationship, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 74, iss. 4, 125-139, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.74.4.125

Format

Stock Exchanges and Issuers: A Changing Relationship

Treptow, Felix | Wagner, Stefan

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 74 (2005), Iss. 4 : pp. 125–139

Additional Information

Article Details

Author Details

1Ludwig-Maximilian-University, Institute for Innovations Research, Technology Management and Entrepreneurship, Kaulbachstr. 45, 80539 Munich, Germany.

2Ludwig-Maximilian-University, Institute for Innovations Research, Technology Management and Entrepreneurship, Kaulbachstr. 45, 80539 Munich, Germany.

Abstract

The nature of the relation between stock exchanges and firms seeking a listing has changed considerably over the past decades. In this paper, we argue that the relationship has lost most of its historic complexity and has almost been reduced to a standardized contract in the sense that there are few contractual properties distinguishing listing on different exchanges apart from granting access to a specific liquidity pool. Analyzing the actual specifications of listing agreements at five major stock exchanges, we demonstrate that the contractual features are converging towards a standardized agreement. Furthermore, we show that some of the functions formerly fulfilled by exchanges are now performed by other institutions. We analyze whether these changes are reflected by policy makers in their efforts to create integrated European capital markets.

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Börsen und Eigenkapitalemittenten hat sich in den vergangenen Jahrzehnten fundamental verändert. In diesem Beitrag argumentieren wir, dass diese Beziehung einer standardisierten Vertragsbeziehung gleicht, die ihre historische Komplexität weitgehend verloren hat. Während Börsen in der Vergangenheit unterschiedlich gestaltete Listinganforderungen an Unternehmen gestellt und durchgesetzt haben, ist heute ihr wesentliches Differenzierungsmerkmal die Liquidität der gehandelten Aktien. Eine Untersuchung der Listinganforderungen von fünf bedeutenden Börsen zeigt, dass die wichtigsten Vertragsbestandteile des Abkommens zwischen Emmittent und Börse weitgehend vereinheitlicht sind. Wir zeigen weiterhin, dass neue Institutionen wie etwa nationale Börsenaufsichtsbehörden einige der früher von Börsen wahrgenommenen Aufgaben übernommen haben. Abschließend untersuchen wir, ob und in welchem Maße diese Veränderungen in den gegenwärtigen Bemühungen zur Schaffung integrierter europäischer Kapitalmärkte berücksichtigt werden.