Menu Expand

Das schwedische Beispiel der kapitalgedeckten Altersvorsorge – Ein Vorbild für Deutschland

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Haupt, M., Kluth, S. Das schwedische Beispiel der kapitalgedeckten Altersvorsorge – Ein Vorbild für Deutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 81(2), 213-230. https://doi.org/10.3790/vjh.81.2.213
Haupt, Marlene and Kluth, Sebastian "Das schwedische Beispiel der kapitalgedeckten Altersvorsorge – Ein Vorbild für Deutschland" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 81.2, , 213-230. https://doi.org/10.3790/vjh.81.2.213
Haupt, Marlene/Kluth, Sebastian: Das schwedische Beispiel der kapitalgedeckten Altersvorsorge – Ein Vorbild für Deutschland, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 81, iss. 2, 213-230, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.81.2.213

Format

Das schwedische Beispiel der kapitalgedeckten Altersvorsorge – Ein Vorbild für Deutschland

Haupt, Marlene | Kluth, Sebastian

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 81 (2012), Iss. 2 : pp. 213–230

6 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München.

  • Marlene Haupt, Master of Arts (European Studies), Diplom-Kauffrau (FH), geb. 1982. Studium der Betriebswirtschaftslehre und European Studies an der Hochschule Bochum und den Universitäten Breslau, Frankfurt (Oder) und Linköping. Von 2009 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Wirtschaftswissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Universität Koblenz-Landau. Seit Mai 2011 Researcher der Abteilung Alterssicherung und Sozialpolitik am Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) der Universität Mannheim beziehungsweise des Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München. Forschungsschwerpunkte: Alterssicherung, Altersvorsorgeinformationen, Verbraucherpolitik, Sozialpolitik der skandinavischen Wohlfahrtsstaaten.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München.

  • Sebastian Kluth, Diplom-Volkswirt, geb. 1984. Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Freiburg und Sevilla und der Simon Fraser University, Vancouver. Seit Mai 2011 Researcher der Abteilung Alterssicherung und Sozialpolitik am Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) der Universität Mannheim bzw. des Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München. Forschungsschwerpunkte: Staatliche und private Altersvorsorge, Riester-Renten und Lebenserwartungen, individuelle Präferenzen und Renteneintrittsentscheidungen.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Cited By

  1. Die Renteninformation – Eine Evaluation aus verhaltensökonomischer Perspektive

    Haupt, Marlene

    Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 3 P.42

    https://doi.org/10.3790/sfo.63.3.42 [Citations: 5]
  2. Was wäre, wenn wir Schweden wären? Ist das schwedische Rentensystem auf Deutschland übertragbar?

    Rausch, Johannes

    Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 2 P.97

    https://doi.org/10.3790/sfo.66.2.97 [Citations: 3]
  3. Das Nudging-Konzept und die Altersvorsorge – der Blick zu knuff und puff in Schweden

    Haupt, Marlene | Sesselmeier, Werner | Yollu-Tok, Aysel

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 87 (2018), Iss. 2 P.17

    https://doi.org/10.3790/vjh.87.2.17 [Citations: 0]
  4. Was wwre wenn wir Schweden wwren? Ist das schwedische Rentensystem auf Deutschland bertragbar? (What If We Were Sweden? Is the Swedish Pension System Transferable to Germany?)

    Rausch, Johannes

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2014), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.2560187 [Citations: 0]
  5. Altersvorsorge aus dem Baukasten: Försiktig, balenserad oder offensiv? Eine Analyse der Anlagestrategie, Finanzanlagenallokation und Vermögenswertveränderungen des schwedischen Prämienrentensystems

    Luft, Carl-Georg Christoph | Hartung, Thomas

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 1 P.31

    https://doi.org/10.3790/vjh.88.1.31 [Citations: 0]
  6. Positionspapier: Verbraucherpolitischer Neustart für die private Altersvorsorge!

    Maisch, Nicole | Schick, Gerhard

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 83 (2014), Iss. 3 P.101

    https://doi.org/10.3790/vjh.83.3.101 [Citations: 4]

Abstract

Im Zuge der Kritik an der Riester-Rente wird vielfach auf die schwedische Prämienrente als Vorbild für mögliche Korrekturen und Reformen verwiesen. Dort kam es mit der Rentenreform von 1998 zu einem Umbau des staatlichen Alterssicherungssystems hin zu einem Mischsystem, bestehend aus einer umlagefinanzierten und einer kapitalgedeckten Komponente. Neben dem grundlegenden Gegensatz, dass es sich bei der kapitalgedeckten Prämienrente, im Vergleich zur Riester-Rente, um ein obligatorisches Versicherungselement der ersten Säule handelt, existieren eine Vielzahl weiterer Unterschiede, die zumeist systembedingt sind. Im folgenden Beitrag wird zum einen die vollständige Übertragung des schwedischen Modells auf Deutschland (deutsche Prämienrente) und alternativ eine Teiladaption einzelner Elemente zur besseren Ausgestaltung der Riester-Rente (Schweden-Riester) geprüft und bewertet. Dabei zeigt sich, dass Deutschland trotz evidenter Systemunterschiede insbesondere hinsichtlich der Bereitstellung standardisierter, transparenter und verständlicher Produktinformationen vom Beispiel und den Erfahrungen der kapitalgedeckten Altersvorsorge in Schweden profitieren kann.

Summary

In the course of the ongoing debate regarding the critique of the German Riester pension the Swedish premium pension has often been referred to as a role model regarding potential amendments and reforms. The Swedish pension reform of 1998 has led to a reorganization towards a stratified scheme, consisting of a pay-as-you-go and a fully funded element. The mandatory implementation of the Swedish premium pension has proved to be the major difference in comparison to the voluntary German Riester pension. In addition, numerous differences between the two systems can be outlined, of which most are due to the differing methods of implementation in the countries old age provision systems. This paper evaluates the possibilities and limitations of a complete adoption of the Swedish premium pension (German premium pension) as well as a partial modification of the existing Riester scheme (Swedish-Riester). It becomes evident, that despite differences between the two schemes, the German Riester pension can in particular benefit from the Swedish premium pension with regard to transparent, coherent and consistent product information.

JEL Classification: D18, G23, H55