Profile einer Rehabilitierung des kulturell Fremden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Profile einer Rehabilitierung des kulturell Fremden
Echographien des Lévi-Strauss'schen Humanismus
Philosophische Schriften, Vol. 74
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Hans Magnus Strehler stellt sich die Aufgabe, Konnexionen zwischen den different erscheinenden Bereichen und Aspekten Lévi-Strauss'schen Denkens transparent zu machen. Damit hebt er sich von der bisherigen Lévi-Strauss-Forschung ab, welche im wesentlichen segmentorientiert betrieben wurde.Die gewählte Vorgehensweise wird verbunden mit dem Versuch, die intellektuelle Hinterlassenschaft Lévi-Strauss' als ein auf die Rehabilitierung des kulturell Fremden gerichtetes Unternehmen vorzustellen. Dabei handelt es sich um eine Lesart, die es gestattet aufzuzeigen, wie strukturale Anthropologie, wildes Denken und Ansätze zu einer Kulturtheorie, wie Szientismus und Konfessionalismus im Denken Lévi-Strauss' zusammenhängen. Der skizzierte Versuch erschöpft sich nicht in einer gegenwärtigen Maßstäben genügenden wissenschaftshistorischen Aufarbeitung. Beabsichtigt wird mit ihm auch, Lévi-Strauss vor dem Hintergrund der heute bestehenden menschheitlichen Herausforderungen zu aktualisieren und weiterzudenken.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Prolog | 19 | ||
Erstes Kapitel: Propädeutik. Die Lévi-Strauss’sche Forschung als Universalienforschung | 34 | ||
I. Das Humanum als Gegenstand anthropologischer Forschung. Ein Problemaufriß | 34 | ||
II. Die Lévi-Strauss’sche Forschung im Übergangsfeld von Anthropologie und Philosophie | 38 | ||
1. Spezifikationen | 38 | ||
2. Die Lévi-Strauss’sche Forschung vor dem Hintergrund einer geistesgeschichtlichen Kontroverse | 42 | ||
a) Lévi-Strauss’ Kritik der cartesischen Tradition | 42 | ||
aa) Die Ausrichtung der Kritik | 42 | ||
bb) Zur Grundeinstellung und Reichweite der Kritik | 46 | ||
b) Kommentar | 50 | ||
3. Das Humanum als Gegenstand Lévi-Strauss’scher Forschung | 61 | ||
a) Grundlegung. Die Beschaffenheit des menschlichen Erkenntnisvermögens und der Status des Humanums | 61 | ||
b) Das Verfahren. Wege zur Erkenntnis des Humanums | 83 | ||
III. Beschluß | 89 | ||
Zweites Kapitel: Das Humanum in unterschiedlichen Kontexten. Übergang zur Frage der Motivation Lévi-Strauss’scher Universalienforschung | 91 | ||
I. Das Ausgangsproblem: Methodischer Struktur- und Subjektstandpunkt. Die Existenz faktisch zweier Verfahren | 91 | ||
II. Der neue Kontext: Ein Bewertungskontext | 92 | ||
III. Aufbereitung des induzierten Problemstands | 96 | ||
1. Vorvergegenwärtigung | 96 | ||
2. Der Sachaspekt. Zur prinzipiellen Plausibilisierbarkeit der problematisierten Konstellation | 96 | ||
3. Der Personaspekt. Zur Denkwürdigkeit der Lévi-Strauss’schen Argumentation | 97 | ||
4. Der unentscheidbare Rest im Umgang mit der problematisierten Konstellation | 101 | ||
IV. Ausrichtung | 103 | ||
V. Der Bewertungskontext. Die Rehabilitierung des „primitiven“ Denkens | 105 | ||
1. Erstes Verfahren: Der methodische Strukturstandpunkt | 105 | ||
a) Unmittelbare Bilanzierung | 105 | ||
b) Appendix: Zur Frage der Validität | 107 | ||
2. Zweites Verfahren: Der methodische Subjektstandpunkt | 112 | ||
a) Darstellung: Das ‚wilde‘ Denken. „Primitive“ ‚Klassifikationssysteme‘ und die ‚Wissenschaft vom Konkreten‘ | 112 | ||
aa) Hinführung | 112 | ||
bb) Die Zuschreibung von Wissenschaftlichkeit | 113 | ||
cc) Kommentar | 117 | ||
dd) Die Parameter | 120 | ||
(1) Basale Ordnungsfunktionen. Konjunktive Modalitäten | 120 | ||
(a) Analyse und Synthese | 120 | ||
(b) Klassifikation, Assoziation, Korrelation, Analogie | 122 | ||
(2) Die Frage der Weltanschauung. Disjunktive Modalitäten | 123 | ||
(a) Vorerwägung | 123 | ||
(b) „Primitives“ Welt- und Selbstverständnis | 124 | ||
(c) Das theoretische „Gegenmodell“ | 126 | ||
(3) Die spezifische Konsequenz. Exempla „primitiver“ Ordnungsbildung | 128 | ||
(4) Relativierende Klarstellungen. Zur Gefahr der Exotisierung des „primitiven“ Denkens | 132 | ||
(a) Einstimmung | 132 | ||
(b) Die Simultaneität des Diversen | 133 | ||
(c) Der Fall der Hanunóo oder Die Verzeichnung und Aufbauschung des Banalen | 136 | ||
(5) Resümee | 172 | ||
b) Bilanzierung: Zur Wissenschaftlichkeit der ‚Wissenschaft vom Konkreten‘ | 173 | ||
aa) Identität und Differenz | 173 | ||
bb) Das Fallbeispiel ‚Linné‘ | 175 | ||
(1) Vorverständigung | 175 | ||
(a) Zweckorientierte Ausrichtung – zweckbedingte Einschränkung. Zum Charakter der Argumentation | 175 | ||
(b) Der Zirkel der Konvention. Die terminologische Dezision | 177 | ||
(c) Die Ordnungsmodelle ‚System‘ und ‚Klassifikation‘. Thematische Eröffnung und terminologische Vorabklärung | 179 | ||
(2) Die Erarbeitung eines Systems der organischen Natur. Zur Zielstellung der gegenwärtigen Biosystematik unter vergleichender Berücksichtigung der Linnéschen Klassifikation | 180 | ||
(a) Einstieg | 180 | ||
(b) Charakteristik der Aufbaugesetzlichkeiten | 181 | ||
(c) Methodische Probleme | 192 | ||
(d) Das Leistungsvermögen gegenwärtiger Biosystematik und seine Bedeutung im Kontext „zivilisierter“ Wissenschaft und Lebenswelt | 200 | ||
(e) Zur Differenz der Linnéschen Klassifikation | 204 | ||
(3) Abschließende Koordination von historischem und ethnologischem Diskussionszusammenhang | 213 | ||
cc) Ermessensspielräume der Interpretation. Die Frage nach dem Wissenschaftsverständnis | 215 | ||
(1) Vorbereitung | 215 | ||
(2) Der dogmatische Standpunkt | 215 | ||
(3) Der offene Standpunkt | 216 | ||
dd) Zurückgestellte Einwände. Zur angemessenen Versicherung der Legitimität des durchgeführten Vergleichs | 217 | ||
ee) Identität und Differenz. Der komplexere Sachverhalt | 220 | ||
VI. Beschluß | 225 | ||
Drittes Kapitel: Das Unternehmen der Rehabilitation. Die Valenz des Lévi-Strauss’schen Humanismus in kritisch-projektiver Ausmessung | 231 | ||
I. Der tangentiale Charakter der Lévi-Strauss’schen Argumentation und die Option seiner Kompensierung. Zum Versuch einer noematischen Erkundung des Topos der Rehabilitation | 231 | ||
II. Quasi-inklusive Wissensbestände. Eigentlicher Referent und alloteleologischer Charakter der Lévi-Strauss’schen Rehabilitationsrhetorik | 237 | ||
III. Naheliegende Assoziationen (I). Der Kontext des Lévi-Strauss’schen Konfessionalismus (resp. Subjektivismus) | 240 | ||
IV. Naheliegende Assoziationen (II). Die Rehabilitierung des „primitiven“ Denkens vor dem Telos der Erhaltung bzw. Bewahrung „primitiver“ Kulturen | 240 | ||
1. Einführung des Telos via Spezifikation | 240 | ||
2. Projektierung der entsprechenden Sequenz: Die Etappen Einstellungsänderung, Verhaltensänderung, Zustandsänderung | 242 | ||
3. Die Konstellation in ihrem Sinnzusammenhang | 245 | ||
a) Zur Hebung ihrer lebensweltlichen Vorstruktur | 245 | ||
b) Der Charakter der lebensweltlichen Vorstruktur: Ein politischer Sinnzusammenhang | 246 | ||
c) Aufbau der Szenerie | 248 | ||
d) Evaluation | 249 | ||
4. Externes kein internes Sinnverständnis. Versuche einer vorläufig abschließenden Sinnzuschreibung | 252 | ||
5. Der ideologische Kern der Lévi-Strauss’schen Strategie: Handeln für den Dritten in selbsterteiltem Auftrag | 257 | ||
V. Fernerliegende Assoziationen (I). Das Telos der Erhaltung bzw. Bewahrung „primitiver“ Kulturen im Kontext Lévi-Strauss’ kulturtheoretischer Positionen | 258 | ||
1. Problemstellung | 258 | ||
2. Lévi-Strauss’ kulturtheoretische Positionen. Versuch ihrer kritisch-konstruktiven Integration | 260 | ||
a) Lévi-Strauss’ kulturwissenschaftlicher Kulturbegriff und seine Verwendung im Singular und Plural | 260 | ||
b) Der kulturanthropologische Akzent oder Lévi-Strauss’ Verwendung des kulturwissenschaftlichen Kulturbegriffs im Singular: Kultur als Distinktionsbegriff und Attribut der Conditio humana | 260 | ||
aa) Effektive Präzisierung und Erweiterung des auf Tylor zurückgehenden Traditionsbestands | 260 | ||
bb) Beurteilung | 267 | ||
c) Der ethnologische Akzent oder Lévi-Strauss’ Verwendung des kulturwissenschaftlichen Kulturbegriffs im Plural. Kulturen als Manifestationsformen von Kultur | 269 | ||
aa) Die Frage der Validität: Nominal- und Realdefinition – Lévi-Strauss’ Reaktion auf Radcliffe-Brown | 269 | ||
bb) Die Frage der Konstitutionsmerkmale: Vertikaldifferenzierung, Horizontaldifferenzierung und das Kriterium der Territorialität | 271 | ||
cc) Die Frage der Ausbildung und Veränderung von Kulturen | 272 | ||
(1) Das Faktum der wechselseitigen Beziehungen | 272 | ||
(2) Die Bedeutung der wechselseitigen Beziehungen für die Verschiedenheit der Kulturen | 275 | ||
(3) Das Problem der Kulturgenese in der Perspektive ihrer Wirkmechanismen | 277 | ||
(a) Erinnerung und Aufgabenstellung | 277 | ||
(b) Methodologische Vorbetrachtung | 278 | ||
(c) Kulturen als offene Systeme | 281 | ||
(d) Kulturelle Interaktionen und passives Moment | 283 | ||
(e) Kulturelle Interaktionen und reaktives Moment | 284 | ||
(f) Kulturelle Interaktionen und aktives Moment | 288 | ||
(g) Kulturelle Interaktionen und der Antagonismus der Kräfte | 290 | ||
dd) Die Verschiedenheit der Kulturen als normative Größe | 302 | ||
ee) Legitimation und Grenzen kultureller Auto- und Heterostereotype | 308 | ||
ff) Der terminale teleologische Komplex: Die Verschiedenheit der Kulturen in ihrer Bedeutung für den Fortbestand jeder einzelnen Kultur wie für das Überleben der Menschheit im ganzen | 312 | ||
3. Auswertung | 315 | ||
a) Beantwortung der formulierten Fragen | 315 | ||
b) Anhaltspunkte für eine Konkretisierung. Versuch einer Vergegenwärtigung der problemspezifischen Situation und Herausforderung | 317 | ||
aa) Die Auswirkungen zeitgenössischer globaler Veränderungen auf sogenannte Primitivkulturen. Zu den Voraussetzungen ihrer angemessenen Bewertung | 317 | ||
bb) Gefährdungspotentiale und Gefährdungen. Versuch einer Typisierung | 320 | ||
(1) Zeitgenössische externe Einflüsse. Die „weichen“, schleichenden und kleinen Veränderungen | 320 | ||
(2) Zeitgenössische externe Eingriffe. Die „harten“, abrupten und massiven Veränderungen | 327 | ||
cc) Die bestehende Herausforderung. Zur Stärkung der Resistenzkraft sogenannter Primitivkulturen | 333 | ||
dd) Das ‚Problem der Größenordnung‘ | 335 | ||
ee) Die ‚Größenordnung des Problems‘ | 335 | ||
c) Abschließende Überlegungen, auch Klarstellungen | 337 | ||
aa) Aufklärung kein Plädoyer | 337 | ||
bb) Verlust „primitiver“ Lebensformen unter dem Wissensaspekt nur bedingt kompensierbar (Appendix zur ersten Leitfrage: der Frage nach dem Sinn und Zweck der ‚Erhaltung bzw. Bewahrung „primitiver“ Kulturen‘) | 338 | ||
cc) Was Selbstbestimmung „primitiver“ Kulturen bedeutet, was sie nicht bedeutet und was den Rekurs auf sie verdächtig macht (Appendix zur zweiten Leitfrage: der Frage nach der Form, in der die der Menschheit noch verbliebenen „primitiven“ Kulturen fortzuexistieren gedacht sind) | 341 | ||
dd) Kontrollierbarkeit der Entwicklung dahingestellt (Appendix zur dritten Leitfrage: der Frage nach den für die ‚Erhaltung bzw. Bewahrung „primitiver“ Kulturen‘ erforderlichen Bedingungen) | 347 | ||
VI. Fernerliegende Assoziationen (II). Der Topos der Rehabilitation im Kontext Lévi-Strauss’ kulturtheoretischer Positionen | 351 | ||
VII. Der Horizont der Ausmessung. Versuch einer abschließenden Bewertung, Fortschreibung und Ausweitung des Diskurses | 356 | ||
1. Generelle Matrix für die Taxierung älterer kulturtheoretischer Positionen | 356 | ||
2. Die ‚territoriale Falle‘. Zu den Adäquanz- und Aktualitätsgrenzen des Lévi-Strauss’schen Kulturverständnisses | 359 | ||
3. Kulturen als offene Systeme. Zur retroaktiven Adäquanz und Aktualität des Lévi-Strauss’schen Kulturverständnisses | 364 | ||
4. ‚Originäre Synthesen‘ in der Zeit. Zur residualen Adäquanz und Aktualität des Lévi-Strauss’schen Kulturverständnisses | 373 | ||
a) Die denkbare Spannweite des Lévi-Strauss’schen Kulturverständnisses und das Ziel der Argumentation | 373 | ||
b) Die prinzipielle Ebene: Erwägungen, Festlegungen, Fragen | 375 | ||
c) Die kasuelle Ebene: Ausgesuchte Proben | 380 | ||
aa) Illustrationen: Die Jäger- und Sammler-Kulturen zentralafrikanischer Pygmäen | 380 | ||
(1) Die maßgeblichen ethnographischen Daten | 380 | ||
(2) Überleitung | 386 | ||
(3) Die grundsätzlichen Veränderungsfaktoren | 387 | ||
(a) Externe Eingriffe | 387 | ||
(b) Externe Einflüsse | 388 | ||
(4) Quintessenz | 390 | ||
bb) Impressionen: Das deutsche Universitätswesen | 391 | ||
(1) Präsensibilisierung | 391 | ||
(2) Virulenz und Brisanz der Optimierung | 393 | ||
(3) Außenorientierung und Innenorientierung. Erfordernis und Schwierigkeit einer spezifischen Balance | 393 | ||
(4) Von der Außenorientierung zur Innenorientierung. Grundsätzliche Erwiderungen auf bestehende Tendenzen | 395 | ||
(5) Wenig beleuchtete Aspekte der Innenorientierung. Die konkreten Bezugnahmen | 397 | ||
cc) Explorationen: Die Europäische Union und die Türkei | 405 | ||
(1) Thematische Annäherung an einen kulturellen Metabolismus | 405 | ||
(2) Das visierte Ziel der Integration. Eine Klärung von Bedeutsamkeiten im Hinblick auf den europäischen Unifizierungs- und Identitätsbildungsprozeß | 407 | ||
(a) Das Problem des Ermessensspielraums | 407 | ||
(b) Das Problem der Standortklärung | 410 | ||
(3) Die Türkei als „Brücke“. Perspektiven und Reflexionsangebote angesichts der Unterbestimmtheit der eingeschlagenen Richtung | 414 | ||
(a) Einleitung und Vorblick | 414 | ||
(b) Die Brücke als Bauwerk. Versuch einer phänomenologischen Kennzeichnung ihrer Charakteristika | 416 | ||
(c) Die Brücke als emblematische Figur. Übergang in den diskussionsrelevanten, kulturtheoretischen Kontext | 417 | ||
(4) Eine „Brücken“-Lösung als das projektierbare Ergebnis der Kursnahme. Ihre Bewertung jenseits der unmittelbaren Interessen der Verhandlungspartner | 430 | ||
Epilog. Von Pferden und Katzen | 434 | ||
Appendices | 440 | ||
I. Der Fall der Hanunóo oder Die Verzeichnung und Aufbauschung des Banalen [Anhang zu Gliederungspunkt V.2.a)dd)(4)(c) des zweiten Kapitels, Seite 136 ff.] | 440 | ||
II. Das Fallbeispiel ‚Linné‘ [Anhang zu Gliederungspunkt V.2.b)bb) des zweiten Kapitels, Seite 175 ff.] | 449 | ||
III. Zur Verwendung der Begriffe‚ Natur‘ und ‚Kultur‘. Eine Spezifikation von Sprechweisen nach Kontexten [Anhang zu Gliederungspunkt V.2.b) des dritten Kapitels, Seite 260 ff.] | 454 | ||
IV. Überlieferter Standpunkt der Mandan und alte Überlieferung der Mandan. Ergänzende Informationen zu Lévi-Strauss’ ethnohistorischem Beispiel [Anhang zu Gliederungspunkt V.2.c)cc)(3)(g) des dritten Kapitels bzw. zu Seite 300 f., Fußnote 272] | 458 | ||
1. Übersetzung der von Lévi-Strauss zitierten englischen Version (H.M.S.) | 458 | ||
2. Die Quellenlage | 458 | ||
3. Kommentar | 460 | ||
a) Formale Aspekte | 460 | ||
b) Inhaltliche Aspekte | 462 | ||
V. Das Gut der Meinungsfreiheit stand nicht auf dem Spiel. Zur Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in europäischen Zeitungen [Anhang zu Gliederungspunkt VII.4.b) des dritten Kapitels bzw. zu Seite 375, Fußnote 610] | 465 | ||
1. Eine Entscheidung und ihre Begründung: Reflektieren auf die eigenen Einstellungen, Handlungs- und Verhaltensweisen | 465 | ||
2. Ansatzpunkte der Aufarbeitung | 466 | ||
a) Folge/Mittel- statt Mittel/Folge-Perspektive. Die angemessene Blickrichtung | 466 | ||
b) Die vergleichsrelevanten Problemlagen. Versuch einer beispielgestützten Sensibilisierung | 468 | ||
c) Diesseits und jenseits der kritischen Schwelle. Die unmittelbaren Feststellungen und Schlußfolgerungen | 469 | ||
d) Der angerichtete Schaden. Zur Unmöglichkeit seiner exakten Bemessung | 471 | ||
e) Haltung und Gegenstand des Forderns. Äquilibrierungen vor dem Tatbestand der Provokation | 473 | ||
f) Lernen von der Ethnologie. Persönlicher Kontakt mit kulturell Fremden | 474 | ||
3. Von der Freiheit zu entscheiden, wofür man stehen wolle | 477 | ||
Zitierte bzw. zu zitierende Originaltextstellen | 478 | ||
Prolog | 478 | ||
Erstes Kapitel: Propädeutik. Die Lévi-Strauss’sche Forschung als Universalienforschung | 480 | ||
Zweites Kapitel: Das Humanum in unterschiedlichen Kontexten. Übergang zur Frage der Motivation Lévi-Strauss’scher Universalienforschung | 507 | ||
Drittes Kapitel: Das Unternehmen der Rehabilitation. Die Valenz des Lévi-Strauss’schen Humanismus in kritisch-projektiver Ausmessung | 538 | ||
Epilog. Von Pferden und Katzen | 595 | ||
Appendices | 596 | ||
Nachweise der Motti | 597 | ||
Abriß | 599 | ||
I. Thesen und Orientierungsmarken zur allgemeinen Einordnung des Vorhabens | 599 | ||
II. Die konkrete Durchführung des Vorhabens anbelangende Thesen und Orientierungsmarken | 600 | ||
III. Zentrale Ergebnisse des durchgeführten Vorhabens | 602 | ||
Bibliographie | 604 | ||
I. Spezielles Literaturverzeichnis (Lévi-Strauss’sche Publikationen) | 604 | ||
1. Chronologischer Schlüssel zu den verwendeten Lévi-Strauss’schen Publikationen | 604 | ||
2. Alphabetische Auflistung entsprechender Siglen und Abkürzungen | 615 | ||
3. Auflistung entsprechender Siglen und Abkürzungen nach Textgattungen (chronologisch) | 622 | ||
II. Allgemeines Literaturverzeichnis | 624 | ||
Register | 672 | ||
I. Namenverzeichnis | 672 | ||
1. Autoren | 672 | ||
2. Sonstige Personen, Ethnika, Organisationen, Institutionen | 680 | ||
II. Sachverzeichnis | 682 |