Das Wesen des Wechselkurses
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Wesen des Wechselkurses
Zur Theorie des intervalutarischen Kurses
(1934)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsübersicht | IX | ||
| Vorwort | VII | ||
| Einleitung | 1 | ||
| § 1. Überblick über Ursprung, Geschichte und Verbreitung der Theorie der Kaufkraftparitäten | 5 | ||
| § 2. Darstellung der Casselschen Theorie der Kaufkraftparitäten | 16 | ||
| § 3. Cassels Theorie als Wiederbelebung der klassischen Wechselkurslehre — Ricardo redivivus | 27 | ||
| § 4. Die Entwicklung der Wechselkurstheorie von Ricardo bis zum Ausbruch des Weltkrieges | 35 | ||
| § 5. Die Theorie der Wechselkurse seit 1914 | 43 | ||
| A. Im deutschen Sprachgebiet | 43 | ||
| B. In England | 54 | ||
| C. In den Vereinigten Staaten | 59 | ||
| D. In Frankreich | 63 | ||
| E. In verschiedenen anderen Ländern | 66 | ||
| § 6. Die verschiedenen Gruppen von Wechselkurstheorien — Zur Methodenfrage | 69 | ||
| § 7. Die Unvollständigkeit der Kaufkraftparitätentheorie | 70 | ||
| § 8. Widerlegung der Casselschen Theorie: Deduktive Beweisführung | 72 | ||
| § 9. Widerlegung der Casselschen Theorie: Induktive Beweisführung | 80 | ||
| § 10. Ablehnung der Theorie der Kaufkraftparitäten, aber beschränkte Beibehaltung des Ausdrucks Kaufkraftparität | 87 | ||
| § 11. Die Kaufkraftparitätentheorie als währungspolitische Programmforderung. Cassels Gedanken einer Kaufkraftparität und Irving Fishers Pläne für einen „commodity dollar" | 89 | ||
| § 12. Die wirtschaftspolitischen Ideenrichtungen und die Theorie des intervalutarischen Kurses | 92 | ||
| § 13. Die Unvollständigkeit des Preisausgleichs | 96 | ||
| § 14. Was bestimmt die Wechselkurse? | 100 | ||
| § 15. Besondere Gründe für das Abweichen der Wechselkurse von den theoretisch errechneten Kaufkraftparitäten | 112 |