Menu Expand

Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel

Cite BOOK

Style

Oberender, P. (Ed.) (2014). Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54335-9
Oberender, Peter. Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54335-9
Oberender, P (ed.) (2014): Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54335-9

Format

Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel

Editors: Oberender, Peter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 339

(2014)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland ist von einer Reihe komplexer wettbewerbspolitischer Fragestellungen gekennzeichnet. Zum einen sprechen ein fortschreitender Konzentrationsprozess und hohe Nachfragemacht auf der Beschaffungsseite für eine abnehmende Wettbewerbsintensität. Auf der anderen Seite stehen Faktoren wie eine hohe Ladendichte, ein im internationalen Vergleich niedriges Preisniveau sowie geringe Margen dem gegenüber und deuten auf einen vitalen Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel hin.

Vor diesem Hintergrund diskutierte die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik im Rahmen ihrer Jahrestagung 2013 über »Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel«. Neben den Themen der Nachfragemacht und Konzentration wurden dabei u.a. auch die Marktabgrenzung, die Durchsetzung von Verbraucherrechten, Fragen der Sortimentsgestaltung und die Rolle von Handelsmarken kontrovers diskutiert und damit ein breiter Überblick zu aktuellen Entwicklungen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels gegeben.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Justus Haucap et al.: Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel 11
Zusammenfassung 11
Abstract 11
I. Einleitung 12
II. Wettbewerbssituation im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland 13
1. Lebensmitteleinzelhandel im Fokus der Wettbewerbspolitik 13
2. Die Absatzseite des LEH in Deutschland 16
3. Die Beschaffungsseite des LEH in Deutschland 20
III. Marktabgrenzung und Nachfragemacht im deutschen LEH 21
1. Marktabgrenzung im LEH 21
2. Nachfragemacht im LEH 24
IV. Ist Nachfragemacht ein Problem im deutschen LEH? 26
V. Probleme des aktuellen Rechtsrahmens: Das Verbot des Verkaufs unter Einstandspreisen im GWB und mögliche vertikale Preisbindunge 27
1. Verbot des Verkaufs unter Einstandspreise 27
2. Vertikale Preisbindunge 29
VI. Fazit und Zusammenfassung 34
Literatu 35
Klaus Müller: Transparenz und Durchsetzung von Verbraucherrechten im Lebensmittelbereich rund um das Portal www.lebensmittelklarheit.de 39
Zusammenfassung 39
Abstract 39
I. Herausforderungen des Lebensmittelmarktes 39
II. Die Angebote des Portals 42
III. Die häufigsten Beschwerdegründe 43
IV. „Legale Täuschung“ 43
V. Portal als effektiver Beitrag zur Transparenz 44
VI. Begleitforschung 45
VII. Verbesserungen für Verbraucher erreiche 46
Literatu 47
Birgit Krueger: Schwerpunkte der Kartellrechtsanwendung im Lebensmitteleinzelhandel – wettbewerbsrechtliche Relevanz von Nachfragemacht 49
Zusammenfassung 49
Abstract 50
I. Einleitung 51
II. Zum generellen Verhältnis von Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel 51
III. Einige Anmerkungen zum wettbewerbspolitischen Leitbild von Nachfragemacht 53
IV. Nachfragemacht und Fusionskontrolle 55
1. Marktabgrenzung auf Beschaffungsmärkte 55
2. Marktbeherrschung auf Beschaffungsmärkte 56
V. Vertikale Preisbindung im Lebensmitteleinzelhandel 57
1. Schwerpunkte des Vertikalfalls 58
2. Verfahrensziele des Vertikalverfahrens 59
VI. Sektoruntersuchung Lebensmitteleinzelhandel 60
1. Anlass und Aufgabenstellung 60
2. Analyseschwerpunkte 60
a) Ermittlungsstufe 1 60
b) Ermittlungsstufe 2 61
c) Berücksichtigung von Handelsmarke 62
d) Beitrag der Sektoruntersuchung für die Missbrauchsaufsicht 63
Literatu 63
Stefan Genth: Handel im Wettbewerb 65
Zusammenfassung 65
Abstract 65
I. Einleitung 66
II. Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts im LEH 66
1. Position und Erwartungen des Einzelhandels 66
2. Marktmachtverhältnisse im Lebensmittelhandel 67
3. Zwischenergebnis 68
III. Informationsaustausch im Lebensmittelhandel 69
1. Preisbindungssysteme sind häufig praktisch nicht umsetzba 69
2. Kein per-se-Verbot für vertikale Preisabsprache 69
3. Handreichung des Bundeskartellamts vom April 2010 70
4. Rechtsauffassung der Europäischen Kommissio 71
5. Zwischenergebnis 71
IV. Schlussbemerkung 71
Olaf Koch: Wettbewerb und Effizienz im Lebensmitteleinzelhandel 73
Zusammenfassung 73
Abstract 73
METRO GROUP – Übersicht 73
I. Lebensmittelhandel im Überblick 74
II. Sortiment und Komplexität 76
III. Koordinationsbedarf zwischen Handel und Industrie 78
IV. Marktabgrenzung und relevanter Markt 79
V. Fazit 80
Literatu 80
Datenbanken und Anbiete 81
Hendrik Schröder: Zur Abgrenzung von Märkten im Lebensmittelhandel 83
Zusammenfassung 83
Abstract 84
I. Aktuelle Positionen zur Abgrenzung sachlich relevanter Märkte im Lebensmittelhandel 84
II. Die Methodik 87
1. Die Untersuchungshypothese 87
2. Die Datenerhebung und die Stichprobe 88
a) Die Untersuchung der Einzelhandelskunde 88
b) Die Untersuchung der Großhandelskunde 90
III. Gehören Drogeriemärkte tatsächlich nicht zum sachlich relevanten Markt des LEH? 91
IV. Gehören Getränkeabholmärkte tatsächlich zum sachlich relevanten Markt des LEH? 95
V. Sind Cash & Carry-Geschäfte tatsächlich ein eigenständiger Markt im Großhandel für Lebensmittel? 98
VI. Untersuchungsergebnisse, Ursachenforschung und Ausblick 103
Literatu 107
Andreas Gayk: Hersteller und Handel im Wettbewerb 109
Zusammenfassung 109
Abstract 109
I. Einführung 110
II. Situationsbeschreibung 111
III. Nachfragemacht des Handels 116
1. Must-stock Produkte 116
2. Alternative Absatzkanäle 119
3. Tatsächlicher Konzentrationsgrad in der Industrie 120
4. Schlussfolgerung 120
IV. Wettbewerbliche Probleme von Eigenmarkenprodukten des Handels 122
1. Doppelfunktion des Handels aufgrund von Eigenmarken als tatsächliches Phänome 122
2. Wettbewerbsverhältnis durch Doppelfunktion des Handels 123
V. Category Management 126
VI. Kommunikation in Wertschöpfungskette 127
VII. Schluss 129
Literatu 130
Autoren- und Referentenverzeichnis 133