Menu Expand

Cite BOOK

Style

Oberender, P. (Ed.) (2015). Wettbewerbsprobleme im Internet. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54634-3
Oberender, Peter. Wettbewerbsprobleme im Internet. Duncker & Humblot, 2015. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54634-3
Oberender, P (ed.) (2015): Wettbewerbsprobleme im Internet, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54634-3

Format

Wettbewerbsprobleme im Internet

Editors: Oberender, Peter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 341

(2015)

Additional Information

Book Details

Abstract

Durch die Digitalisierung sämtlicher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bereiche wird zum einen eine Vielzahl traditioneller Angebote um eine Online-Komponente erweitert, zum anderen entstehen aber auch gänzlich neue Geschäftsmodelle und -felder. Für die Wettbewerbspolitik bringt dieser Wandel neue Fragestellungen und Herausforderungen mit sich. Klassische Ansätze der Marktabgrenzung stoßen bei einem immer und überall verfügbaren Internethandel mit transparenten Märkten und neuen Transaktionskostenbeziehungen an ihre Grenzen.

Vor diesem Hintergrund diskutierte die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik im Rahmen ihrer Jahrestagung 2014 über »Wettbewerbsprobleme im Internethandel«. Neben den Besonderheiten des Internethandels und grundsätzlichen Herausforderungen der Internetökonomie wurde dabei u.a. über Selektivvertrieb im Internet und die Konvergenz entlang der Internetwertschöpfungskette diskutiert sowie aus der aktuellen Fallpraxis des Bundeskartellamtes berichtet.
»Competitive Problems with Trading in the Internet«

New business models and changed market characteristics - with the growing field of trading in the internet new problems and challenges arise for competition policy. The working group for competition of the Verein für Socialpolitik took the opportunity to discuss about these »Competitive problems with trading in the internet« in the frames of its annual conference 2014. The wide range of articles in corresponding conference transcript gives an overview of current trends in the industry.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Ralf Dewenter / Jürgen Rösch: Wettbewerbspolitische Herausforderungen der Internetökonomie 11
Zusammenfassung 11
Abstract 11
I. Einleitung 12
II. Merkmale der Internetökonomie 14
III. Theoretische Grundlage 16
1. Vertikal integrierte ISPs 16
2. Zweiseitige Plattforme 17
IV. Implikationen für die Wettbewerbspolitik 24
1. Preissetzung 24
2. Wohlfahrtseffekte zweiseitiger Märkte 26
3. Zusammenschlüsse in zweiseitigen Märkte 27
4. Kartellabsprache 28
5. Missbrauch marktbeherrschender Stellunge 29
V. Fazit 30
Literatu 32
Silke Hossenfelder: Kartellrecht im Internethandel – Praxis des Bundeskartellamtes 35
Zusammenfassung 35
Abstract 35
I. Internetökonomie und kartellrechtlicher Rahme 36
II. Fallbeispiele 38
1. Bestpreisklauseln in Verträgen von Hotelportalen mit Hotels – vertikale Wettbewerbsbeschränkunge 39
2. Bestpreisklauseln in Verträgen von Amazon mit Teilnehmern am Amazon Marketplace – horizontale Wettbewerbsbeschränkung 43
3. Doppelpreissysteme beim stationären und internetbasierten Vertrieb von Konsumgüter 45
III. Fazit 48
Literatu 49
Andreas Gayk: Selektivvertrieb im Internet 51
Zusammenfassung 51
Abstract 52
I. Rahmenbedingungen des Selektivvertriebs und ihre Veränderungen durch das Internet 52
1. Rahmenbedingungen des Selektivvertriebs 52
2. Fragestellungen im E-Commerce 55
II. Doppelpreissysteme, Preisspaltung durch Konditionensysteme 56
1. Fallgestaltungen des BKartA 56
2. Doppelpreissysteme als Wettbewerbsbeschränkung 57
3. Weitere Frage 61
4. Einordnung des Verbots der Doppelpreissysteme 62
III. Plattformverbote 63
1. Fallpraxis in Deutschland und Position des BKartA 64
2. Markenschutz im Selektivvertrieb 69
3. Ergebnis 75
IV. Schlussbemerkung 75
Literatu 76
Jan Krancke / Miguel Vidal: Konvergenz entlang der Internetwertschöpfungskette: (Wettbewerbs-)ökonomische Implikatione 79
Zusammenfassung 79
Abstract 79
I. Einführung 79
II. Wettbewerb, Marktdynamik und Regulierung 81
1. Nordamerikanische und europäische IKT-Märkte im Vergleich 81
2. Ökonomische Leitbilder, Regulierung und Marktergebnisse 83
III. Geschäftsmodelle in der Internetökonomie 84
IV. Wettbewerb auf digitalen Märkten: Zentrale Fragestellunge 86
1. Marktdefinition: OTT-Dienste im Wettbewerb mit Telekommunikationsdienste 86
2. Marktmacht: Plattformbetreiber und wettbewerbliches Unbehage 87
3. Konzentration: Winner takes it all? 89
4. Chancengleichheit: Stimmt die Balance im Wettbewerb zwischen TK und OTT? 90
5. Dynamische Effizienz: Innovation und Investition in digitalen Märkte 93
V. Schlussbetrachtung 96
Literatu 97
Autoren- und Referentenverzeichnis 103