Menu Expand

Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor

Cite BOOK

Style

Knigge, J. (1973). Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42828-1
Knigge, Jürgen. Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42828-1
Knigge, J (1973): Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42828-1

Format

Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor

Knigge, Jürgen

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 63

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Schaubilderverzeichnis 14
1. Grundlagen der Untersuchung 15
11. Problemstellung 15
12. Zum methodischen Ansatz 20
121. Die Zielsetzung und die Betrachtungsweisen 20
122. Die besondere Verwendung und Bedeutung von Typen und starren Begriffen in der Untersuchung 24
2. Typologie der Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor 29
21. Begriff und Typen des Franchising und der Franchise-Systeme 29
211. Die Begriffsdefinition des Franchising 29
212. Mögliche Ansätze zur Typologie des Franchising und der Franchise-Systeme 36
212.1 Institutioneller Ansatz nach der Konstellation der Franchise-Partner 39
212.2 Genetischer Ansatz nach der Lebensphase der Betriebe bei Einführung des Franchising 42
212.3 Funktionaler Ansatz 44
212.31 nach der Leistungssubstanz des Franchise-Nehmer-Betriebes gegenüber Verbrauchern und Verwendern 44
212.32 nach der Leistungsbereitschaft des Franchise-Nehmer-Betriebes gegenüber Verbrauchern und Verwendern 45
212.33 nach der Leistungssubstanz des Franchise-Gebers gegenüber dem Franchise-Nehmer 46
212.34 nach dem Beitrag des Franchise-Nehmers zum System 50
212.4 Zusammenfassung und Kombination der typologischen Ansätze 52
213. Die Merkmale der Betriebs-Franchise-Systeme und der Produkt-Franchise-Systeme im Vergleich 54
213.1 Vertikal-kooperative Beziehungen und Leistungen an Dritte 55
213.2 Schutzrechte und Kenntnisse des Franchise-Gebers 57
213.3 Betriebswirtschaftlich-organisatorisches Programm und Entgelt des Franchise-Gebers 58
213.4 Vertragliche Bindung und Selbständigkeit des Franchise-Nehmers 61
213.5 Zusammenfassung der typuseigenen Kombination von Merkmalsausprägungen des Betriebs-Franchise-Systems 62
22. Abgrenzung der Franchise-Systeme von anderen Absatzorganisations-Typen 63
221. Die Stellung des Franchise-Systems im Rahmen der Ordnungsversuche der absatzwirtschaftlichen Literatur 63
221.1 als besonderer Typus der Absatzmethode nach Gutenberg und Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 64
221.2 als besonderer Organisations-Typus der Absatzkette nach Sundhoff 69
221.3 als Ergebnis eines besonderen Typus selektiver Absatzpolitik nach Geist 70
221.4 als besonderer Typus der Absatzorganisation in systemtheoretischer Sicht 71
222. Die Unterschiede zwischen Betriebs-Franchise-Systemen und ähnlichen Absatzorganisationen 75
222.1 Die Unterschiede zu Filial-Systemen 75
222.11 Differenzen bei statischer Analyse 75
222.12 Differenzen bei dynamischer Analyse 77
222.2 Die Unterschiede zu Freiwilligen Gruppen 78
222.21 Differenzen in den Merkmalen 78
222.22 Annäherung der Freiwilligen Gruppen an den Typus der Betriebs-Franchise-Systeme 83
23. Typologische Analyse der Dienstleistungsbetriebe und Dienstleistungs-Franchise-Systeme 86
231. Begriff und Wesen der Dienstleistung 86
232. Einordnung der Dienstleistungsbetriebe in das volkswirtschaftliche Sektoren-Modell 89
233. Ansätze zur Typologie der Dienstleistungsbetriebe und Dienstleistungs-Franchise-Systeme 90
233.1 Mögliche typologische Ansätze im Überblick 90
233.2 Kombination der typologischen Ansätze 96
233.3 Empirische Typen bedarfsorientierter Dienstleistungs-Franchise-Systeme 97
3. Erfolgspotential der Betriebs-Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor 100
31. Die Einflußgrößen des Erfolgspotentials auf den Dienstleistungsmärkten 101
311. Gesamtwirtschaftliche Daten zur Entwicklung des Dienstleistungssektors 101
312. Bestimmungsfaktoren der Nachfrage von Dienstleistungen 106
312.1 Bestimmungsfaktoren der Dienstleistungsnachfrage der privaten Haushalte 106
312.2 Bestimmungsfaktoren der Dienstleistungsnachfrage der Betriebe 113
313. Bestimmungsfaktoren des Angebots von Dienstleistungen 114
313.1 Fehlendes Marketing der Dienstleistungsbetriebe 114
313.2 Beschränkungen des Marktzugangs 116
313.21 Rechtlich-institutionell bedingte Hemmnisse 116
313.22 Faktisch bedingte Hemmnisse 118
313.3 Sonstige Angebotsbedingungen von Dienstleistungen 120
32. Die Einflußgrößen des Erfolgspotentials der Betriebs-Franchise-Systeme 122
321. Allgemeine Bestimmungsfaktoren des Erfolgspotentials des Betriebs-Franchising 123
321.1 Ziele und Nebenbedingungen der Franchise-Geber 123
321.2 Vorteile und Nachteile für die Franchise-Nehmer 127
321.3 Bestimmungsfaktoren für bestimmte Typen des Betriebs-Franchising in der BRD 130
321.31 Direktes, Einzel- und Kleinbetriebs-Franchising 131
321.32 Indirektes, Gebiets- und Großbetriebs-Franchising 135
322. Besondere Bestimmungsfaktoren des unternehmensspezifischen Erfolgspotentials der Betriebs-Franchise-Systeme verschiedener System-Gründer 136
322.1 Vorbemerkung zur unternehmensspezifischen Analyse des Erfolgspotentials 136
322.2 Die verschiedenen Bestimmungsfaktoren bei den einzelnen System-Gründer-Typen 139
322.21 Einzelunternehmer 139
322.22 Filialunternehmen des Dienstleistungssektors 140
322.23 Großhandelsunternehmen 141
322.24 Diversifizierende Unternehmen 144
322.25 Branchen- und Franchise-Experten 149
322.26 International franchisierende Dienstleistungsunternehmen 149
322.3 Die Wahl der Planungsträger für den System-Aufbau als spezifischer Bestimmungsfaktor des Erfolgspotentials 150
322.31 Unternehmensexterne Planungsträger 151
322.311 Vorteile und Anforderungen 151
322.312 Planungsobjekte und Kosten 155
322.32 Unternehmensinterne Planungsträger 160
322.321 Vorteile 160
322.322 Anforderungen und Methoden 162
4. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 167
Literaturverzeichnis 171