Ensembleschutz durch Denkmalbereichssatzungen der Kommunen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ensembleschutz durch Denkmalbereichssatzungen der Kommunen
Darstellung, Analyse und Bewertung eines Instruments des Denkmalschutzrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 633
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung und Gegenstand der Untersuchung | 21 | ||
Erster Teil | 24 | ||
A. Gang der Untersuchung | 24 | ||
B. Das Ensemble in der Kunst- und Rechtsgeschichte | 25 | ||
I. Ensemble – Begriff und Bedeutungsinhalt | 25 | ||
II. Die (kunst-)historische Entwicklung des Ensemblebegriffs | 26 | ||
1. Die Anfange der Denkmalpflegeidee und des historischen Denkmalbegriffs | 26 | ||
2. Die Entwicklung des Ensemblegedankens | 28 | ||
3. Die Emanzipation des Ensemblebegriffs | 29 | ||
4. Der aktuelle Ensemblebegriff | 30 | ||
III. Die Entwicklung des Ensembleschutzes in der Gesetzgebung | 32 | ||
1. Der Eingang des Ensembleschutzgedankens in die Gesetze zum Schutz gegen Verunstaltungen | 32 | ||
2. Die Rezeption des Ensembleschutzgedankens durch die Denkmalschutzgesetzgebung | 36 | ||
a) Der Einfluß Frankreichs auf die Gesetzgebung in Deutschland | 36 | ||
b) Der Vorbildcharakter des französischen Gesetzes vom 2.5.1930 | 38 | ||
3. Der Ensembleschutz in den geltenden Denkmalschutzgesetzen | 41 | ||
a) Die Denkmalschutzgesetze in den alten Bundesländern | 41 | ||
b) Die Denkmalschutzgesetze in den neuen Bundesländern | 43 | ||
aa) Die Situation des Ensembleschutzes unter den Denkmalschutzvorschriften der ehemaligen DDR | 43 | ||
bb) Der Ensembleschutz in den fünf neuen Denkmalschutzgesetzen | 44 | ||
C. Ensembleschutz in Nordrhein-Westfalen | 46 | ||
I. Die Rechtslage vor Erlaß des Denkmalschutzgesetzes 1980 | 46 | ||
1. Die Situation bis 1945 | 46 | ||
2. Die Situation nach 1945 bis 1980 | 48 | ||
II. Das nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz | 50 | ||
1. Das Gesetzgebungsverfahren und die Intentionen des Gesetzgebers | 50 | ||
a) Das Gesetzgebungsverfahren | 50 | ||
b) Die gesetzgeberischen Intentionen und die wesentlichen Charakteristika des Gesetzes | 52 | ||
aa) Der Denkmalbegriff | 52 | ||
bb) Die Verzahnung des Denkmalschutzrechts mit anderen Gesetzesvorschriften | 54 | ||
cc) Die Gemeinden als Untere Denkmalbehörden | 55 | ||
2. Die Vorschriften über den Schutz von Denkmalbereichen im Gesetzgebungsverfahren | 57 | ||
a) Die Kontroverse über die Einführung der Regelungen zum Schutz von Denkmalbereichen | 57 | ||
b) Der Denkmalbereichsbegriff | 59 | ||
c) Das Verfahren zur Unterschutzstellung von Denkmalbereichen | 62 | ||
d) Die Rechtsfolgen und die Schutzwirkung des Denkmalbereichsschutzes | 64 | ||
e) Zusammenfassung | 66 | ||
III. Die Vorschriften zum Schutz von Denkmalbereichen im nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetz | 66 | ||
1. Der Denkmalbereichsbegriff | 67 | ||
a) Die Begriffsdefinition | 68 | ||
b) Die Schutzwürdigkeitsvoraussetzungen | 71 | ||
c) Zusammenfassung | 73 | ||
2. Einzelfragen zum Denkmalbereichsbegriff | 73 | ||
a) Einzelbauten als Denkmalbereich | 74 | ||
b) Die Bedeutung der "Negativdefinition" in § 2 Abs. 3 S. 1, 2. Halbsatz DSchG NW | 76 | ||
3. Denkmalbereiche und Denkmäler – Erforderlichkeit einer Abgrenzung und Abgrenzungskriterien | 78 | ||
a) Die Abgrenzung anhand der Schutzobjekte | 79 | ||
b) Die Abgrenzung anhand der unterschiedlichen Unterschutzstellungsverfahren | 79 | ||
c) Die Abgrenzung anhand der intendierten Schutzwirkung | 82 | ||
aa) Erscheinungsbildschutz | 83 | ||
bb) Schutz des Erscheinungsbildes und der Substanz | 84 | ||
cc) Gesetzesanalyse | 84 | ||
(1) Die Aussage des Gesetzeswortlauts | 84 | ||
(2) Gesetzessystematische Argumente | 85 | ||
d) Zusammenfassung | 88 | ||
4. Die Reichweite des Denkmalbereichsschutzes und sein Verhältnis zum Baudenkmalschutz | 88 | ||
a) Die Reichweite des Denkmalbereichsschutzes | 89 | ||
b) Das Verhältnis des Denkmalbereichs- zum Baudenkmalschutz | 91 | ||
IV. Denkmalbereich und Ensemble | 94 | ||
1. Denkmalbereichs- und Ensembleschutz | 94 | ||
2. Der Ensembleschutz in Nordrhein-Westfalen im Verhältnis zur Rechtslage in den anderen Bundesländern | 97 | ||
D. Die Aufstellung von Denkmalbereichssatzungen nach nordrhein-westfälischem Recht | 106 | ||
I. Allgemeine Voraussetzungen und Anforderungen für den Erlaß von Denkmalbereichssatzungen | 106 | ||
1. Die Notwendigkeit einer denkmalpflegerischen Bestandsanalyse | 106 | ||
2. Die Geltung der Grundsätze vom Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes | 108 | ||
3. Gestaltungsspielräume und Abwägungsdirektiven beim Erlaß von Denkmalbereichssatzungen | 111 | ||
II. Die materiell-rechtlichen Anforderungen an die Festsetzungen einer Denkmalbereichssatzung | 115 | ||
1. Die Festsetzung des örtlichen Geltungsbereiches | 115 | ||
2. Die Festsetzung des sachlichen Geltungsbereiches | 117 | ||
3. Die Begründungspflicht | 119 | ||
4. Die Zulässigkeit und Notwendigkeit weiterer Satzungsregelungen | 121 | ||
III. Die Verfahren zur Festsetzung von Denkmalbereichen | 124 | ||
1. Die selbständige Denkmalbereichssatzung | 125 | ||
a) Zuständigkeit | 125 | ||
b) Beteiligung der Öffentlichkeit | 125 | ||
c) Beteiligung des Landschaftsverbandes | 126 | ||
d) Staatliche Genehmigung | 127 | ||
e) Inkrafttreten | 128 | ||
f) Fehlerfolgen | 128 | ||
2. Die Festsetzung von Denkmalbereichen in Bebauungsplänen | 130 | ||
a) Zuständigkeit | 130 | ||
b) Aufstellungsbeschluß | 130 | ||
c) Beteiligung der Öffentlichkeit | 131 | ||
d) Staatliche Mitwirkung | 132 | ||
e) Inkrafttreten | 132 | ||
f) Fehlerfolgen | 133 | ||
E. Die auf Denkmalbereiche anwendbaren Rechtsfolgeregelungen | 134 | ||
I. Der Erlaubnisvorbehalt des § 9 DSchG NW in bezug auf Denkmalbereiche | 138 | ||
1. Die Erlaubnispflichttatbestände des § 9 Abs. 1 DSchG NW | 139 | ||
2. Die Genehmigungstatbestände des § 9 Abs. 2 DSchG NW | 141 | ||
II. Die sonstigen Rechtsfolgeregelungen in bezug auf Denkmalbereiche | 145 | ||
1. Das Erhaltungs- und Nutzungsgebot gemäß §§ 7 und 8 DSchG NW | 146 | ||
2. Die Anzeigepflicht gemäß § 10 Abs. 1 DSchG NW | 148 | ||
3. Die Pflicht zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes gemäß § 27 DSchG NW | 149 | ||
4. Das Auskunfts-und Betretungsrecht gemäß § 28 DSchG NW | 151 | ||
5. Das Enteignungsrecht gemäß § 30 DSchG NW | 153 | ||
6. Der Übernahme- und Entschädigungsanspruch gemäß § 31 und § 33 DSchG NW | 155 | ||
7. Das Vorkaufsrecht gemäß § 32 DSchG NW | 158 | ||
8. Zusammenfassung | 160 | ||
F. Zusammenfassende Gesamtbewertung | 160 | ||
Zweiter Teil | 163 | ||
A. Zielsetzung der Analyse und Gang der Untersuchung | 163 | ||
B. Bestandsaufnahme | 164 | ||
I. Stand und Entwicklung der Unterschutzstellungen | 165 | ||
1. Gesamtzahl der Denkmalbereiche und Anzahl, nach Verwaltungsbezirken geordnet | 165 | ||
2. Die Gesamtentwicklung der Unterschutzstellungen und die Entwicklung in den Verwaltungsbezirken | 174 | ||
II. Die Schutzinhalte | 179 | ||
C. Die Satzungsregelungen – Strukturen und inhaltliche Konzeption | 183 | ||
I. Die Regelungsstrukturen | 183 | ||
1. Vorgaben und Einflußfaktoren für die Gestaltung einer Denkmalbereichssatzung | 183 | ||
2. Analyse und Vergleich der Regelungsstrukturen | 186 | ||
a) Darstellung und Bewertung | 186 | ||
b) Vergleich der Regelungsstrukturen nach dem Grad der Übereinstimmungen | 192 | ||
II. Die Konzeption der Regelungsinhalte | 195 | ||
1. Die Vorschriften über die Festsetzung des örtlichen Geltungsbereichs | 196 | ||
2. Die Vorschriften über die Festsetzung des sachlichen Geltungsbereichs | 201 | ||
a) Der Schutz des Orts- bzw. Stadtbildes | 202 | ||
b) Der Schutz des Orts- bzw. Stadtgrundrisses | 205 | ||
c) Der Schutz der Orts- bzw. Stadtsilhouette | 207 | ||
d) Der Schutz von Straßenzügen | 208 | ||
e) Der Schutz von Anlagen der Stadtbefestigung | 209 | ||
f) Der Schutz von Siedlungen und anderen Gesamtanlagen | 210 | ||
g) Zusammenfassung | 213 | ||
3. Die Begründung | 214 | ||
4. Die Rechtsfolgeregelungen | 224 | ||
5. Die Ordnungswidrigkeitenregelung | 232 | ||
6. Gesamtbeurteilung der Einzelergebnisse | 234 | ||
D. Zusammenfassende Gesamtbewertung | 239 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen (Erster und Zweiter Teil) | 243 | ||
Anhang | 253 | ||
Teil A: Aufstellung der am 1.1.1992 rechtskräftig festgesetzten Denkmalbereiche nach Verwaltungsbezirken geordnet | 254 | ||
Teil Β: | 261 | ||
Abbildung I: Stand der Unterschutzstellungen bei Denkmalbereichen am 1.1.1992 in den Regierungsbezirken | 261 | ||
Abbildung II: Gesamtentwicklung der Unterschutzstellungen bei Denkmalbereichen vom 1.7.1980 bis zum 1.1.1992 | 261 | ||
Abbildung III: Gesamtentwicklung der Unterschutzstellungen bei Denkmälern vom 1.1.1983 bis zum 1.1.1992 | 262 | ||
Abbildung IV: Entwicklung der Unterschutzstellungen bei Denkmalbereichen in den Regierungsbezirken vom 1.7.1980 bis zum 1.1.1992 | 262 | ||
Abbildung V: Entwicklung der Unterschutzstellungen bei Denkmälern in den Regierungsbezirken vom 1.1.1983 bis zum 1.1.1992 | 263 | ||
Teil C: Nachdruck der Mustersatzung für Denkmalbereiche aus dem Kommentar zum Denkmalschutzgesetz NW von Gahlen / Schönstein, 1. Aufl. 1982 bzw. Memmesheimer / Upmeier / Schönstein, 2. Aufl. 1989 | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 266 |