Weltrechtspflege
BOOK
Cite BOOK
Style
Gärditz, K. (2006). Weltrechtspflege. Eine Untersuchung über die Entgrenzung staatlicher Strafgewalt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52138-8
Gärditz, Klaus Ferdinand. Weltrechtspflege: Eine Untersuchung über die Entgrenzung staatlicher Strafgewalt. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52138-8
Gärditz, K (2006): Weltrechtspflege: Eine Untersuchung über die Entgrenzung staatlicher Strafgewalt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52138-8
Format
Weltrechtspflege
Eine Untersuchung über die Entgrenzung staatlicher Strafgewalt
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 166
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 23 | ||
Teil 1: Ideengeschichte der Weltrechtspflege | 34 | ||
I. Internationales Strafrecht des Römischen Reiches | 34 | ||
II. Das Strafrecht des mittelalterlichen Personenverbandsstaates | 37 | ||
III. Islamischer Universalismus und Territorialisierung seit dem Mittelalter | 40 | ||
IV. Das internationale Strafrecht in Lehre und Staatspraxis im spätmittelalterlichen Oberitalien | 41 | ||
V. Die Verfestigung des Tenitorialstaats | 43 | ||
VI. Gesellschaftsvertragliche Staatsmodelle | 47 | ||
VII. Erste Beschreibungen der Weltrechtspflege bei Covarnivias, Grotius und Vattel | 50 | ||
VIII. Die Lehre vom strengen Territorialitätsprinzip bei Huber, Story und Wolff | 53 | ||
IX. Rationale Begrenzung des Staates seit der Aufklärung | 54 | ||
X. Auf dem Weg zu den ersten Weltrechtsdelikten | 58 | ||
1. Die Piraterie | 59 | ||
2. Die Sklaverei | 61 | ||
XI. Territorialität und Weltrecht im 19. Jahrhundert | 65 | ||
1. Zunahme an Auslandsberührungen und europäische Kulturhegemonie | 65 | ||
2. Territorialprinzip, bürgerliche Gesellschaft und politischer Liberalismus | 69 | ||
3. Staat und Territorialität bei Hegel | 72 | ||
4. Die historische Rechtsschule und ihre international-strafrechtliche Rezeption durch Abegg | 73 | ||
5. Das angloamerikanische Territorialprinzip | 74 | ||
6. Die kosmopolitische Lehre und das Weltstrafrecht | 78 | ||
a) Der kosmopolitische Ansatz (von Mohl) | 79 | ||
b) Koordiniertes Weltrecht und Verbrechen gegen das Völkerrecht (von Martitz) | 80 | ||
c) Der Staat im Dienst universeller Normen (Heinze) | 81 | ||
d) Die Lehre vom »natürlichen Verbrechen4 (Harburger und Schmid | 84 | ||
7. Die theoretische Rezeption und Diskussion des Weltrechtspflegegedankens in der zeitgenössischen Literatur | 85 | ||
a) Die staatliche Kompetenz-Kompetenz (Binding) | 85 | ||
b) Die staatstheoretische Kritik am Weltrechtsprinzip bei von Rohland | 86 | ||
c) Köstlins Territorialitätsdogma: Eine deutsche Antwort auf Story | 87 | ||
d) Das Konzept des internationalen Rechtsguts (von Liszt) | 88 | ||
e) Einsichten in die Notwendigkeit der Begrenzung | 89 | ||
XII. Der Bedeutungsverlust des Weltrechtsprinzips seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert | 90 | ||
XIII. Folgewirkungen des Ersten Weltkriegs und die Debatte um eine internationale Strafgerichtsbarkeit | 96 | ||
XIV. Totalitarismus und Entterritorialisierung | 99 | ||
XV. Lotus-Entscheidung des Ständigen Internationalen Gerichtshofes | 100 | ||
XVI. Nürnberger Prozesse: ein Wendepunkt | 102 | ||
XVII. Die fehlende Durchsetzung des Weltrechtsprinzips in der Nachkriegsentwicklung | 106 | ||
XVIII. Die Völkermordkonvention und das vorläufige Ende eines Universalstrafrechts | 109 | ||
XIX. Der Fall Eichmann: Weltrechtsprinzip und Menschlichkeitsverbrechen | 111 | ||
XX. Neuere Entwicklungen: Von der Terrorismusbekämpfung bis zum Fall Pinochet | 112 | ||
XXI. Eine Zwischenbetrachtung | 117 | ||
Teil 2: Weltrechtspflege und Völkerrecht | 119 | ||
Abschnitt 1: Extraterritoriale Strafrechtspflege als Intervention | 121 | ||
I. Weltrechtspflege als Intervention | 121 | ||
1. Primärverfolgungsrecht des Tatortstaates | 127 | ||
2. Weltrechtspflege als Störung fremder Regelungsgewalt | 132 | ||
II. Ansätze sachimmanenter Rechtfertigung | 134 | ||
1. Menschlichkeitsverbrechen als Angelegenheit aller Staaten | 134 | ||
2. Staatliches Interesse als Rechtfertigungsgrund? | 137 | ||
3. Internationalisierung des Interesses? | 139 | ||
4. Weltrechtspflege und Friedensordnung | 144 | ||
Abschnitt 2: Völkerrechtliche Legitimation der Weltrechtspflege | 153 | ||
I. Volkerrechtliche Verträge | 153 | ||
1. Stellvertretende Strafrechtspflege | 155 | ||
2. Aut-dedere-aut-punire-Klauseln | 160 | ||
3. Resümee | 163 | ||
II. Volkergewohnheitsrecht | 163 | ||
1. Staatenpraxis | 169 | ||
2. Hilfsquellen zur Feststellung von Volkergewohnheitsrecht | 196 | ||
a) Die Rechtsprechung internationaler Gerichte bis zum Fall Kongo gegen Belgien | 196 | ||
b) Draft Code on Crimes Against the Peace and Security of Mankind | 200 | ||
3. Würdigung | 203 | ||
III. Prinzipiengeleitete Interpretation der Figur der Weltrechtspflege | 211 | ||
1. Universelle Verfolgung der Piraterie als Grundmodell? | 215 | ||
2. Akzessorietät zur Verantwortlichkeit nach Völkerstrafrecht? | 218 | ||
3. Fremdenrechtliche Begründungsansätze? | 219 | ||
4. Repressalienmodell: Reaktion auf Rechtsverletzung erga omnes? | 221 | ||
a) Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Pflichten erga omnes | 226 | ||
b) Pflichten erga omnes und Repressalienrecht von Drittstaaten | 230 | ||
c) Funktion von Gegenmaßnahmen und strafbares Individualverhalten | 236 | ||
d) Funktionalität der Repressalie und abstrakter Normgeltungsschutz | 243 | ||
e) Repressalie und präventive Einmischung durch Rechtssetzung | 245 | ||
f) Zwischenergebnis | 248 | ||
5. Territoriale Störungsverantwortung, Verfolgungspflicht und Missbrauch territorialer Selbstbestimmung | 249 | ||
a) Territoriale Störungsverantwortung und Verfolgungspflicht | 250 | ||
aa) Die allgemeine Verfolgungsverantwortlichkeit des Tatortstaats | 250 | ||
bb) Gegenständliche Störung und internationale Betroffenheit | 253 | ||
cc) Zwischenergebnis | 257 | ||
b) Territoriale Verfolgungszuständigkeit und Rechtsmissbrauch | 257 | ||
6. Begrenzung des Interventionsmandats durch allgemeine Proportionalitätserwägungen | 263 | ||
a) Völkerrechtliche Abwägungsoffenheit und Prinzipien des Strafanwendungsrechts | 267 | ||
b) Belastungswirkung und Bezug zum Forumsstaat als entscheidende Determinanten | 270 | ||
c) Behinderung diplomatischer oder internationalisierter Konfliktlösungen | 272 | ||
d) Alternative Erledigungsformen | 273 | ||
e) Voraussetzung innerstaatlicher Durchsetzungschance | 280 | ||
f) Die begrenzte Kognitionskompetenz staatlicher Strafgerichte | 281 | ||
7. Weltstrafrechtspflege in absentia? | 282 | ||
8. Immunitäten | 285 | ||
9. Pflicht zur Weltrechtspflege? | 290 | ||
IV. Ergebnis | 292 | ||
V. Tatbestände des Weltrechtsprinzips | 294 | ||
1. Die Piraterie als historischer Prototyp der Weltrechtspflege | 294 | ||
2. Kriegsverbrechen: Schwere Verletzungen der Genfer Konventionen | 295 | ||
3. Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 297 | ||
a) Sklavenraub und Sklavenhandel | 298 | ||
b) Völkermord | 299 | ||
c) Folter | 301 | ||
d) Der allgemeine Tatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 303 | ||
4. Ein Sonderfall: Währungsfalschung | 305 | ||
5. Neue Fallgruppen | 305 | ||
a) Der internationale Rauschgifthandel | 306 | ||
b) Umweltverschmutzungen | 308 | ||
c) Harte Pornographie | 310 | ||
d) Internationaler Terrorismus | 310 | ||
Teil 3: Weltrechtspflege und Grundgesetz | 314 | ||
Abschnitt 1: Weltrechtspflege und verfassungsrechtliche Strafzwecklehre | 316 | ||
I. Rationale Zwecksetzung als Ausdruck moderner Rechtsstaatlichkeit | 316 | ||
II. Zweckakzessorietät zum Völkerstrafrecht? | 319 | ||
III. Strafzwecklehre und Verfassung | 321 | ||
1. Spezialprävention | 323 | ||
2. Absolute Strafbegründungen | 324 | ||
3. Negative Generalprävention | 326 | ||
4. Positive Generalprävention | 332 | ||
5. Genugtuung für die Opfer, Befriedung der Allgemeinheit? | 337 | ||
6. Vergangenheitsbewältigung | 338 | ||
IV. Strafzweckverfolgung und Demokratieprinzip | 342 | ||
V. Gewaltenteilungsrechtliche Grenzen der Strafzweckverwirklichung: Auswärtige Gewalt und Straf justiz | 345 | ||
VI. Resümee | 348 | ||
Abschnitt 2: Weltrechtspflege und Nulla-poena-Satz | 350 | ||
I. Normativer und soziologischer Geltungsbegriff | 351 | ||
II. Anforderung des Art. 103 Abs. 2 GG an eine Normgeltung | 355 | ||
1. Strafrechtliches Vorverständnis in der Verfassungstradition | 357 | ||
2. Extraterritoriale Strafrechtssetzung in der Rechtsprechung des BVerfG | 360 | ||
a) Die Entscheidung zur Strafbarkeit der DDR-Spione | 360 | ||
b) Der Völkermordbeschluss | 364 | ||
3. Teleologische Rekonstruktion | 366 | ||
a) Subjektive Vorhersehbarkeit | 368 | ||
b) Objektiv-rechtsstaatliche Funktion | 373 | ||
III. Relativierung durch Öffnung der Verfassungsstaatlichkeit? | 379 | ||
IV. Menschenwürde als kollidierendes Verfassungsrecht? | 380 | ||
V. Immanente Gerechtigkeitsgrenzen des Art. 103 Abs. 2 GG? | 382 | ||
VI. Keine Flucht in das Schuldprinzip | 389 | ||
VII. Art. 103 Abs. 2 GG und die verfassungsrechtlichen Anknüpfungspunkte der Weltrechtspflege | 393 | ||
1. Akzessorietät zum Tatortstrafrecht | 395 | ||
a) Nachträglicher Anschluss an das Tatortrecht und Art. 103 Abs. 2 GG | 395 | ||
b) Rechtsquellenlehre des Tatortstaates, autonome und externe Norminterpretation | 396 | ||
2. Keine innerstaatliche Wirkung rein völkerrechtlicher Bindungen | 402 | ||
3. Akzessorietät zum Völkerstrafrecht | 403 | ||
a) Verständigung über Grundwerte | 406 | ||
b) Surrogate effektiver Zwangsanwendung | 408 | ||
c) Konsequenzen | 411 | ||
VIII. Ein Sonderfall: Piraterie und Hohe See | 414 | ||
IX. Verfassungsänderung als Ausweg | 414 | ||
X. Resümee | 418 | ||
Abschnitt 3: Rechtsstaatliche Verfahrensgarantien | 425 | ||
I. Ne bis in idem | 425 | ||
II. Mitwirkung an auswärtiger Weltrechtspflege | 426 | ||
III. Strafprozessuale Problemstellungen | 428 | ||
Schlussbetrachtung | 436 | ||
Literaturverzeichnis | 445 | ||
Sachwortverzeichnis | 512 |