
BOOK
Cite BOOK
Style
Rath, A. (1993). Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung neuer Verkehrstechnologien dargestellt am Beispiel des Magnetbahnsystems Transrapid. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47727-2
Rath, Alexander. Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung neuer Verkehrstechnologien dargestellt am Beispiel des Magnetbahnsystems Transrapid. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47727-2
Rath, A (1993): Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung neuer Verkehrstechnologien dargestellt am Beispiel des Magnetbahnsystems Transrapid, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47727-2
Format
Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung neuer Verkehrstechnologien dargestellt am Beispiel des Magnetbahnsystems Transrapid
Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Vol. 47
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Tabellenverzeichnis | XIV | ||
Abbildungsverzeichnis | XVI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
1. Einleitung | 1 | ||
1.1 Einführung in die Problematik | 1 | ||
1.2 Ziel und Gang der Untersuchung | 2 | ||
1.3 Bisherige Entwicklungsverläufe und ökonomische Besonderheiten der Magnetbahn | 4 | ||
2. Organisation der Magnetbahnentwicklung | 9 | ||
2.1 Beteiligte Gruppen und Institutionen | 9 | ||
2.1.1 Das BMFT als Initiator der Magnetbahnentwicklung | 11 | ||
2.1.2 Die Industrie als Entwickler | 14 | ||
2.1.3 Die Projektbegleitung | 17 | ||
2.1.4 Die Versuchs- und Planungsgesellschaft für Magnetbahnsysteme mbH (MVP) | 18 | ||
2.2 Die Organisation des Magnetbahnentwicklungsprogramms | 23 | ||
2.2.1 Die Programmstruktur | 23 | ||
2.2.2 Der Projektbereich | 26 | ||
2.2.3 Der Technologiebereich | 27 | ||
2.2.4 Der Studienbereich | 28 | ||
2.3 Beurteilung der Organisationsstruktur | 30 | ||
3. Das Angebotsprofil der Magnetbahn | 34 | ||
3.1 Technik | 35 | ||
3.1.1 Überblick | 35 | ||
3.1.2 Fortbewegung ohne mechanische Einwirkung und Verschleiss | 38 | ||
3.1.2.1 Tragen und Führen | 38 | ||
3.1.2.2 Berührungsfreies Antriebssystem | 39 | ||
3.1.2.3 Steigfähigkeit | 41 | ||
3.1.2.4 Aufgeständerte Fahrbahn | 42 | ||
3.1.3 Potentiale für eine verbesserte Wirtschaftlichkeit durch technische Weiterentwicklung | 43 | ||
3.1.3.1 Fahrzeugtechnik | 43 | ||
3.1.3.1.1 Sichere Magneträder | 44 | ||
3.1.3.1.2 Bordnetz | 45 | ||
3.1.3.2 Fahrwegtechnik | 46 | ||
3.1.3.2.1 Antriebssystem | 46 | ||
3.1.3.2.2 Fahrweg und Weichen | 47 | ||
3.1.3.3 Bewertung der technischen Entwicklungspotentiale | 49 | ||
3.2 Qualitätsprofil | 50 | ||
3.2.1 Geschwindigkeit | 51 | ||
3.2.2 Massenleistungsfähigkeit | 57 | ||
3.2.3 Sicherheit | 62 | ||
3.2.4 Berechenbarkeit | 64 | ||
3.2.5 Bedienungshäufigkeit | 67 | ||
3.2.6 Netzbildungsfähigkeit | 68 | ||
3.2.7 Bequemlichkeit | 73 | ||
3.3 Kosten | 76 | ||
3.3.1 Interaktionen zwischen Kosten und Qualitätsstandards | 78 | ||
3.3.2 Investitionskosten | 80 | ||
3.3.2.1 Komponenten der Investitionskosten | 83 | ||
3.3.2.2 Berechnungsmethodik | 88 | ||
3.3.2.3 Entwicklung der Investitionskosten im Zeitablauf | 91 | ||
3.3.3 Betriebskosten | 93 | ||
3.3.3.1 Kapitalkosten | 93 | ||
3.3.3.2 Wartungs- und Instandhaltungskosten | 95 | ||
3.3.3.3 Personalkosten | 96 | ||
3.3.3.4 Energiekosten | 97 | ||
3.3.4 Kostenstrukturen | 98 | ||
3.4 Die Position der Magnetbahn im zukünftigen Verkehrssystem | 104 | ||
3.4.1 Magnetbahn und Eisenbahn | 107 | ||
3.4.2 Magnetbahn und Individualverkehr | 109 | ||
3.4.3 Magnetbahn und Luftverkehr | 110 | ||
3.4.4 Gütertransport auf der Magnetbahn | 111 | ||
3.5 Die Schnellbahnentwicklung in Japan | 115 | ||
3.5.1 Das elektrodynamische Schwebeprinzip MLU | 116 | ||
3.5.2 Die Elektromagnetbahn HSST der JAL | 118 | ||
3.5.3 Feasibilty-Studien in Japan | 119 | ||
3.5.4 Bewertung der japanischen Magnetbahnentwicklung | 121 | ||
3.5.5 Ersatzinvestitionen bei Schnellbahnsystemen | 122 | ||
3.5.6 Die Realisierung der Stadteinführungen beim japanischen Rad/Schiene-System Shinkansen | 123 | ||
4. Umweltrelevante Auswirkungen aus dem Bau und Betrieb einer Magnetbahn | 127 | ||
4.1 Umweltrelevante Eigenschaften des Magnetbahnsystems | 128 | ||
4.2 Auswirkungen während der Bauzeit | 129 | ||
4.2.1 Landverbrauch | 129 | ||
4.2.2 Erdbewegungen | 133 | ||
4.2.3 Rekultivierungsmöglichkeiten | 134 | ||
4.3 Auswirkungen durch den Fahrbetrieb | 135 | ||
4.3.1 Lärmemissionen | 135 | ||
4.3.2 Erschütterungen und Körperschall | 137 | ||
4.3.3 Wasserwirtschaft | 138 | ||
4.3.4 Klima | 139 | ||
4.3.5 Zerschneidungseffekte | 140 | ||
4.3.6 Schadstoffemissionen | 142 | ||
4.4 Quantifizierung der ökologischen Effizienz von Verkehrsmitteln | 143 | ||
5. Schätzung der Nachfrage | 146 | ||
5.1 Allgemeine Verkehrsprognosen | 146 | ||
5.1.1 Die Prognose der PROGNOS AG (1985) | 146 | ||
5.1.1.1 Annahmen und Ergebnisse | 146 | ||
5.1.1.2 Kritik an den Ergebnissen | 150 | ||
5.1.2 Die Entwicklung der Verkehrsnachfrage nach der Jahrtausendwende | 151 | ||
5.1.2.1 Datenbasis und Methodik | 151 | ||
5.1.2.2 Kritische Wertung der Ergebnisse | 151 | ||
5.2 Überblick über Verkehrsprognosen von Schnellbahnsystemen | 154 | ||
5.2.1 Prognosen bis Ende der 70er Jahre | 154 | ||
5.2.2 Globalstudie | 155 | ||
5.2.2.1 Annahmen und Ergebnisse | 155 | ||
5.2.2.2 Kritik | 157 | ||
5.2.3 DFVLR-Szenarien über ein europäisches Schnellbahnnetz | 157 | ||
5.2.3.1 Annahmen und Ergebnisse | 157 | ||
5.2.3.2 Kritik | 160 | ||
5.2.4 Das Verkehrsnachfrage-Modell der BVU | 161 | ||
5.2.4.1 Schätzergebnisse | 163 | ||
5.2.4.2 Kritik und Schlußfolgerungen | 164 | ||
5.3 Feasibility-Studien | 166 | ||
5.3.1 Frankfurt – Paris | 167 | ||
5.3.1.1 Annahmen und Ergebnisse | 167 | ||
5.3.1.2 Kritik | 168 | ||
5.3.2 Verkehrsaufkommenschätzung der Voruntersuchung zur Anwendbarkeitsstudie einer Magnetbahn | 169 | ||
5.3.2.1 Annahmen und Ergebnisse | 169 | ||
5.3.2.2 Kritik | 171 | ||
5.3.3 Missing Links | 171 | ||
5.3.3.1 Annahmen und Ergebnisse | 171 | ||
5.3.3.2 Kritik | 174 | ||
5.3.4 Bilaterale Studie der Schnellbahnverbindung Paris-Brüssel-Köln (Phase 1) | 175 | ||
5.3.4.1 Annahmen und Ergebnisse | 175 | ||
5.3.4.2 Kritik | 177 | ||
5.3.5 Trilaterale Studie der Schnellbahnverbindung Paris-Brüssel-Köln/Amsterdam (Phase II) | 179 | ||
5.3.5.1 Annahmen und Ergebnisse | 179 | ||
5.3.5.2 Kritik | 183 | ||
5.3.6 Alpentransversalen | 186 | ||
5.3.6.1 Annahmen und Ergebnisse | 187 | ||
5.3.6.2 Kritik | 188 | ||
5.4 Der Modalsplit im Personenverkehr | 188 | ||
5.4.1 Verfügbare Quellen und Schätzmethode | 188 | ||
5.4.2 Das entfernungsabhängige Verkehrsaufkommen in der Bundesrepublik Deutschland | 190 | ||
5.4.3 Der entfernungsabhängige Modal Split im internationalen Verkehr | 194 | ||
5.5 Konsequenzen für den Einsatz einer Magnetbahn | 196 | ||
6. Bewertung von Schnellbahnsystemen | 201 | ||
6.1 Zielsysteme und Indikatoren zur Bewertung neuer Verkehrstechnologien | 201 | ||
6.2 Gängige Bewertungsverfahren | 202 | ||
6.2.1 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) | 202 | ||
6.2.2 Nutzwertanalyse (NWA) | 202 | ||
6.2.3 Kostenwirksamkeitsanalyse (KWA) | 203 | ||
6.3 Studie Paris-Brüssel-Köln/Amsterdam | 204 | ||
6.3.1 Die angewandte Methodik | 204 | ||
6.3.2 Grenzen der Aussagefähigkeit finanzmathematischer Methoden der Investitionsrechnung | 207 | ||
6.3.3 Betriebswirtschaftliche Bewertungsergebnisse der Studie Paris-Brüssel-Köln/Amsterdam | 209 | ||
6.3.4 Sensitivitätsanalysen | 211 | ||
6.4 Das Bewertungsverfahren im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung | 216 | ||
6.4.1 Entwicklung der Bewertungskonzepte im Zeitablauf | 216 | ||
6.4.2 Darstellung und Beurteilung der im BVWP enthaltenen Nutzen- und Kostenelemente | 219 | ||
6.4.3 Berücksichtigung von Umweltkriterien im gesamtwirtschaftlichen Bewertungsverfahren des BVWP | 221 | ||
6.4.4 Bewertung von Magnetbahnsystemen nach den Richtlinien der BVWP | 225 | ||
6.4.5 Weiterentwicklungen des Bewertungsverfahrens im BVWP | 228 | ||
7. Finanzierung | 235 | ||
7.1 Staatliche Finanzierung | 237 | ||
7.1.1 Finanzierung der Magnetbahn aus nationalstaatlichen Mitteln | 237 | ||
7.1.2 Die Finanzierung grosser Infrastrukturvorhaben aus der Perspektive der Europäischen Gemeinschaft | 240 | ||
7.2 Private Investitionsfinanzierung | 245 | ||
7.2.1 Spezielle Modelle von Investitionsfinanzierungen in den USA | 245 | ||
7.2.1.1 Projektfinanzierungen | 245 | ||
7.2.1.2 Privatplazierungsmärkte | 247 | ||
7.2.1.3 Vorzugsaktien | 248 | ||
7.2.1.4 Finanzierungen durch Venture Capital | 249 | ||
7.2.1.5 Steuerfreie Bonds | 250 | ||
7.2.2 Langfristige Finanzierungsinstrumente auf dem Euro-Markt | 252 | ||
7.2.2.1 Anleihen mit Optionsscheinen auf Anleihen | 252 | ||
7.2.2.2 Partly-Paid-Anleihen | 253 | ||
7.2.3 Möglichkeiten zur Reduzierung des Zinsänderungsrisikos | 253 | ||
7.2.3.1 Swaps | 255 | ||
7.2.3.2 Caps | 256 | ||
7.3 Praktizierte Finanzierungen von infrastrukturellen Grossprojekten | 257 | ||
7.3.1 Finanzierung des Eisenbahnbaus im Deutschland des 19. Jahrhunderts | 257 | ||
7.3.2 Die Finanzierung der Strasseninfrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland | 258 | ||
7.3.3 Fallbeispiele von in jüngster Zeit praktizierten Finanzierungskonzepten bei infrastrukturellen Grossprojekten | 262 | ||
7.4 Ein privatwirtschaftliches Finanzierungskonzept für Magnetbahnprojekte | 266 | ||
8. Planungs- und Genehmigungsverfahren | 273 | ||
8.1 Das Raumordnungsverfahren | 273 | ||
8.1.1 Einleitung | 275 | ||
8.1.2 Durchführung | 275 | ||
8.1.3 Verfahrensabschluss | 276 | ||
8.2 Das Planfeststellungsverfahren | 276 | ||
8.2.1 Das Anhörungsverfahren | 278 | ||
8.2.2 Der Planfeststellungsbeschluss | 280 | ||
8.2.3 Rechtswirkungen der Planfeststellung | 281 | ||
8.3 Rechtliche Aspekte des Grunderwerbs für Neubaustrecken | 282 | ||
8.3.1 Flurbereinigungsverfahren | 283 | ||
8.3.2 Enteignung | 284 | ||
8.4 Erfahrungen bei der Planung von Magnetbahnsystemen in der Bundesrepublik Deutschland | 284 | ||
8.4.1 Planung und Bau von Demonstrations- und Versuchsanlagen | 284 | ||
8.4.2 Planungen von Magnetbahntrassen | 287 | ||
8.5 Die Rolle der Bürgerinitiativen | 290 | ||
8.6 Beurteilung der Planungs- und Genehmigungsverfahren in der Bundesrepublik | 294 | ||
9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 299 | ||
9.1 Systemvorteile | 300 | ||
9.2 Kompatibilität | 301 | ||
9.3 Kosten | 303 | ||
9.4 Umweltbeeinträchtigung | 304 | ||
9.5 Nachfrage | 305 | ||
9.6 Finanzierung | 306 | ||
9.7 Planung und Genehmigung | 307 | ||
9.8 Schlussfolgerungen | 308 | ||
Literaturverzeichnis | 311 | ||
Sachwortverzeichnis | 328 |