Negative Politik
BOOK
Cite BOOK
Style
Gebert, S. (1992). Negative Politik. Zur Grundlegung der Politischen Philosophie aus der Daseinsanalytik und ihrer Bewährung in den Politischen Schriften Martin Heideggers 1933/34. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47585-8
Gebert, Sigbert. Negative Politik: Zur Grundlegung der Politischen Philosophie aus der Daseinsanalytik und ihrer Bewährung in den Politischen Schriften Martin Heideggers 1933/34. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47585-8
Gebert, S (1992): Negative Politik: Zur Grundlegung der Politischen Philosophie aus der Daseinsanalytik und ihrer Bewährung in den Politischen Schriften Martin Heideggers 1933/34, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47585-8
Format
Negative Politik
Zur Grundlegung der Politischen Philosophie aus der Daseinsanalytik und ihrer Bewährung in den Politischen Schriften Martin Heideggers 1933/34
Philosophische Schriften, Vol. 7
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
§ 1. Der Weg einer angemessenen Bestimmung des Politischen bei Heidegger | 11 | ||
§ 2. Andere Arbeiten | 14 | ||
B. Grundlegung | 21 | ||
I. Die Notwendigkeit einer fundamentalontologischen Bestimmung der Politik | 21 | ||
§ 3. Die Notwendigkeit der Seinsfrage unter besonderer Berücksichtigung der Grundbedingungen wissenschaftlicher Forschung | 21 | ||
§ 4. Die Aufgaben der Fundamentalontologie | 26 | ||
§ 5. Die Stellung der Fundamentalontologie in der Metaphysik | 28 | ||
§ 6. Das formale Verhältnis von Fundamentalontologie und Politik | 31 | ||
§ 7. Die Forderung der Politik nach einem Rückgang in die Philosophie | 32 | ||
II. Der Wesensbereich der Politik | 37 | ||
§ 8. Vorbegriff der Politik ausgehend von der aristotelischen Bestimmung | 37 | ||
§ 9. Die soziale Dimension: Mitsein als konstitutives Existenzial | 40 | ||
§ 10. Vorblick auf das Problem des Handelns | 44 | ||
§ 11. Das Wesen der Freiheit | 46 | ||
a) Die traditionellen Begriffe der Freiheit | 47 | ||
b) Freiheit und Entborgenheit | 48 | ||
c) Der Vollzug der Freiheit (formal) | 49 | ||
d) Der Rückgang in das Wesen der Freiheit | 53 | ||
e) Freiheit und Politik | 55 | ||
III. Der eigentliche Vollzug der Freiheit | 56 | ||
§ 12. Die Unfreiheit des Daseins | 56 | ||
§ 13. Die Befindlichkeit der Angst als Möglichkeit der ursprünglichen Erschließung der Daseinsganzheit als Sorge | 60 | ||
§ 14. Die existenziale Möglichkeit eines Ganzseinkönnens des Daseins im Sein zum Tode | 62 | ||
§ 15. Der Gewissensruf als ausgezeichnetes Phänomen der Rede | 66 | ||
§ 16. Das existenziale Schuldigsein des Daseins | 69 | ||
§ 17. Die eigentliche Existenz als vorlaufende Entschlossenheit | 71 | ||
§ 18. Die Zeitlichkeit als Sinn der Sorge | 75 | ||
§ 19. Der volle Geschehenscharakter des Daseins als geschichtliches | 79 | ||
IV. Ergänzende Wiederholung der Analyse unter explizit politischem (metontologischem) Gesichtspunkt | 82 | ||
§ 20. Der Begriff der Politik | 82 | ||
§ 21. Freiheit und Macht | 86 | ||
a) Das uneigentliche Machtphänomen | 87 | ||
b) Freiheit als eigentliche politische Möglichkeit | 88 | ||
c) Das ursprüngliche Phänomen der Macht | 89 | ||
d) Freiheit und Macht als Grundbegriffe der Politik | 91 | ||
§ 22. Die Frage der Ethik | 93 | ||
a) Gerechtigkeit als Grundbegriff der Politik | 93 | ||
b) Ethik als Erste Philosophie (E. Levinas) | 95 | ||
c) Kritische Anmerkungen | 100 | ||
d) Heideggers Verortung der Ethik | 102 | ||
§ 23. Existenzialer Entwurf eines eigentlichen politischen Handelns | 106 | ||
a) Existenzialanalyse und Politik | 106 | ||
b) Das Übergangsgeschehen vom Man zur Eigentlichkeit | 108 | ||
c) Die Stellung der Institutionen | 111 | ||
C. Die Reform der Universität als Möglichkeit eigentlicher Politik | 117 | ||
§ 24. Der existenzielle politische Ansatz Heideggers | 117 | ||
I. Universität, Wissenschaft und Zeitgeschehen | 119 | ||
§ 25. Die Situation der Universität | 119 | ||
a) Die Idee der Humboldt-Universität und ihre faktische Auflösung | 119 | ||
b) Reformbestrebungen in der Weimarer Republik | 122 | ||
c) Der Lebenszusammenhang Universität in seiner derzeitigen Lage | 128 | ||
§ 26. Die geistige Situation der Zeit | 132 | ||
a) Geschichtliches und philosophisches Bewußtsein | 132 | ||
b) Philosophie und Weltanschauung | 137 | ||
§ 27. Die Aufgabe der Weckung einer Grundstimmung | 141 | ||
a) Wissenschaft und Philosophie als Fragen aus einer Grundstimmung | 141 | ||
b) Kulturdiagnosen als Deutungen der Zeit | 142 | ||
c) Die formale Struktur der tiefen Langeweile | 143 | ||
d) Die Weckung der tiefen Not als Aufgabe der zeitgenössischen Philosophie und Politik | 146 | ||
§ 28. Philosophie als die ursprünglichste Möglichkeit der Existenz | 149 | ||
II. Die politischen Ziele Heideggers im Ausgang von der Rektoratsrede | 150 | ||
§ 29. Das Wesen der deutschen Universität | 151 | ||
§ 30. Das Wesen der Wissenschaft | 155 | ||
a) Ungenügen der umlaufenden Wissenschaftsbegriffe | 155 | ||
b) Die Macht des Anfangs | 157 | ||
c) Entscheidende Wandlung der Wissenschaft in der Gegenwart | 160 | ||
§ 31. Die Umgestaltung der Universität | 165 | ||
a) Die Aufgaben der Lehrer und die institutionelle Absicherung ihrer Erziehung | 165 | ||
b) Die Hoffnung auf die Studenten | 170 | ||
c) Der Arbeitsdienst | 171 | ||
d) Der Wehrdienst | 172 | ||
e) Der Wissensdienst | 173 | ||
f) Die Zusammengehörigkeit der drei Bindungen als das ursprüngliche Wesen der Wissenschaft | 175 | ||
g) Die Umgestaltung der Körperschaften | 177 | ||
§ 32. Notwendige Bedingungen der Selbstbehauptung | 178 | ||
a) Warnung vor Eile | 178 | ||
b) Ein veränderter Begriff von Wissen und Arbeit | 178 | ||
c) Die Kampfgemeinschaft von Lehrern und Studenten | 182 | ||
d) Die Stellung des Führers | 183 | ||
e) Der Wille zur Selbstbehauptung | 186 | ||
§ 33. Die Verwirklichungschancen von Heideggers politischen Vorstellungen | 188 | ||
a) Die Situation von 1933/34 | 188 | ||
b) Ausblick | 195 | ||
Literatur | 199 |