Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk
Ein deutsch-ungarisches Symposium
Editors: Fehér, István M.
Philosophische Schriften, Vol. 4
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Dieser Band dokumentiert die Beiträge, die auf einem dem Gedenken Martin Heideggers gewidmeten deutsch-ungarischen Symposium vom 2. bis 4. November 1989 in Budapest vorgetragen wurden. Wesentlich für das Zustandekommen der Tagung war, daß sich schon seit einiger Zeit ein zunehmendes Interesse am Werk Heideggers in Ungarn gezeigt hatte. Ein Teil der ungarischen Philosophen hat sich zunehmend der Rezeption zeitgenössischer Philosophie, so auch der Heideggerrezeption und -forschung zugewandt. Daß 1984 eine ideologisch unbelastete Heidegger-Monographie aus der Feder des Herausgebers dieses Bandes veröffentlicht werden konnte, ist ein Indiz für die Wandlung der Grundstimmung. Aufgrund schon bestehender Kontakte schien der Moment gekommen zu sein, einen ersten Austausch im engeren Fachgebiet zwischen deutschen und ungarischen Philosophen zu veranstalten, die sich mit dem Werk Heideggers beschäftigen. Der 100. Geburtstag Heideggers sowie die gerade zur Zeit des Symposiums erschienene ungarische Ausgabe von Heideggers Hauptwerk »Sein und Zeit« verliehen dem Fachsymposium besondere Aktualität. Das Thema der Tagung wurde umfassend formuliert, um den Referenten die Möglichkeit zu geben, angesichts der Interpretation des Heideggerschen Werks sowohl Wege der Erschließung darzustellen als auch zu »Irrwegen« kritisch Stellung zu nehmen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort des Herausgebers | 7 | ||
Eröffnungsansprache des stellvertretenden ungarischen Kultusministers Károly Manherz | 13 | ||
Hans-Georg Gadamer, Heidelberg: Grußwort an das Symposium | 15 | ||
Otto Pöggeler, Bochum: Philosophie und Politik bei Heidegger und Hannah Arendt | 17 | ||
I. Vita Activa | 19 | ||
II. Vom Leben des Geistes | 26 | ||
Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Freiburg i.Br.: Technik, Politik und Kunst in den „Beiträgen zur Philosophie“ | 29 | ||
I. Der seynsgeschichtliche Ansatz der Seinsfrage und die Wesensfragen nach Technik, Politik und Kunst | 29 | ||
II. Durchblick durch den Fugenbereich der sechs Fügungen | 31 | ||
III. Technik, Politik und Kunst in ihren Fügungen | 34 | ||
1. Die Technik in der Fügung des Anklangs | 34 | ||
2. Politik in den Fügungen des Anklangs und der Gründung | 36 | ||
a) Das Politische in der Fügung des Anklangs | 36 | ||
b) Die staatsbildende Tat in der Fügung der Gründung | 38 | ||
3. Die Kunst in der Fügung der Gründung | 39 | ||
István M. Fehér, Budapest: Heidegger und Lukács Eine Hundertjahresbilanz | 43 | ||
I. | 44 | ||
II. | 53 | ||
J.C. Nyíri, Budapest: Heidegger und Wittgenstein | 71 | ||
Walter Biemel, Aachen: Zu Heideggers Deutung der Kunst | 85 | ||
I. | 85 | ||
II. | 92 | ||
Christoph Jamme, Bochum: „Zwiefalt“ und „Einfalt“ Heideggers Deutung der Kunst Cézannes | 99 | ||
I. | 99 | ||
II. | 100 | ||
III. | 102 | ||
IV. | 104 | ||
V. | 105 | ||
Hartmut Tietjen, Freiburg i.Br.: Martin Heideggers Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Hochschulpolitik und Wissenschaftsidee (1933–1938) | 109 | ||
Frithjof Rodi, Bochum: Wandlungen der hermeneutischen Situation im Blick auf Heideggers Frühwerk | 129 | ||
I. Die neue Forschungssituation | 129 | ||
II. Ein Dilemma und eine Alternative | 132 | ||
III. Die Aufgaben einer nicht-apologetischen Heidegger-Forschung | 135 | ||
Jean Grondin, Montréal: Das junghegelianische und ethische Motiv in Heideggers Hermeneutik der Faktizität | 141 | ||
László Tengelyi, Budapest: Verantwortlichkeitsethische und fundamentalontologische Schuldauslegung | 151 | ||
I. Die fundamentalontologische Schuldauslegung und die „Metaphysik des Bösen“ | 152 | ||
II. Der verantwortlichkeitsanalytische Neuansatz in der fundamentalontologischen Schuldauslegung | 164 | ||
III. Selbstüberwindung des verantwortlichkeitsanalytischen Ansatzes in der fundamentalontologischen Schuldauslegung | 167 | ||
IV. Schuld als Schicksalsereignis „endlicher Freiheit“ | 171 | ||
Mihály Vajda, Debrecen: Heidegger und die Postmoderne | 175 | ||
„Wird kein Gott auf Erde sein, dann sind wir selber Götter“ | 177 | ||
Béla Fila, Budapest: Geschichtlichkeit als theologisches Problem – in Auseinandersetzung mit Martin Heidegger | 183 | ||
Einführung | 183 | ||
Aufbau des Vortrages | 183 | ||
I. Das Problem der Geschichtlichkeit in der heutigen katholischen Theologie | 184 | ||
II. Die Frage der Geschichtlichkeit im Denken Heideggers | 185 | ||
III. Die Geschichtlichkeit als Grundfrage der Theologie im Verständnis Heideggers | 187 | ||
IV. Vergleich der theologischen Konzeption mit der Heideggerschen und kritische Auswertung | 189 | ||
György Tatár, Budapest: „Gott ist tot“ | 193 | ||
Über die Autoren | 205 |