Das Denken der Endlichkeit und die Endlichkeit des Denkens
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Denken der Endlichkeit und die Endlichkeit des Denkens
Untersuchungen zu Hegel und Heidegger
Feitosa de Oliveira, Roberto Charles
Philosophische Schriften, Vol. 37
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Kategorie der "Endlichkeit" ist mehrdeutig: sie zeigt sich unter anderem in Geschichtlichkeit, Sterblichkeit und Sinnlichkeit, sie bezieht sich auf Begrenztheit, Veränderlichkeit, Mannigfaltigkeit und Abhängigkeit, und von hier aus wird ihr auch traditionell der negative Charakter von Unvollkommenheit und Unselbständigkeit verliehen. Das, was endlich ist, ist zugleich mangelhaft; das, was mangelhaft ist, muß ausgeschlossen oder verdrängt bzw. "erlöst" werden. Die Namen Hegel und Heidegger stehen für zwei unterschiedliche Initiativen, mit dieser Tradition zu brechen: bei Hegel wird die Endlichkeit nicht mehr ausgegrenzt, sondern ins Absolute integriert; bei Heidegger wird die Endlichkeit nicht mehr untergeordnet, sondern zum Maßstab des Denkens erhoben. Der Gang dieser Arbeit besteht zunächst darin, Hegels und Heideggers Auffassungen der Endlichkeit darzustellen bzw. gegenüberzustellen, um deutlich zu machen, unter welchen Aspekten es beiden gelingt bzw. nicht gelingt, Endlichkeit anders und neu zu denken. Die Durchführung dieser Gegenüberstellung soll gleichsam als Ausgangspunkt dafür dienen, die These zu belegen, daß eine Radikalisierung des Gedankens der Endlichkeit einen Wandel im Denken selbst hervorbringen muß. Das Leitmotiv der hier vorgelegten Untersuchung zu Hegel und Heidegger ist daher im Übergang vom "Denken der Endlichkeit" zur "Endlichkeit des Denkens", d. h. in der Ausarbeitung der Frage zu suchen, was es bedeutet, wenn das Denken sich nicht nur mit der Endlichkeit beschäftigt, sondern sich selbst auf diese einläßt und sich in ihr zu bestimmen versucht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel I: Das Schicksal der Endlichkeit in Hegels Geschichte der Philosophie | 19 | ||
Fragestellung | 19 | ||
I.1. Hegels Problem: le dilemme mortel | 20 | ||
1.1. Die Geschichtlichkeit der Philosophie | 20 | ||
1.2. Die Reinheit des Denkens | 22 | ||
1.3. Der dilemme mortel | 24 | ||
I.2. Hegels Lösung: Die Metaphysik der Zeit | 27 | ||
2.1. Die Bewegung des Konkreten | 27 | ||
2.2. Hegels ‘Metaphysik der Zeit’ | 30 | ||
2.3. Der Geist als Pluralität | 35 | ||
I.3. Das Schicksal der Endlichkeit in der Geschichte der Philosophie | 36 | ||
3.1. Der Kampf zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit | 36 | ||
3.2. Der Anfang und sein Anfang | 39 | ||
3.3. Die Aufhebung der Zeit | 43 | ||
Ausblick | 45 | ||
Kapitel II: Heideggers Aufgabe einer Destruktion der Geschichte der Ontologie | 48 | ||
Einblick | 48 | ||
II.1. Der philosophierende Trieb | 49 | ||
II.2. Die Aufgabe einer Destruktion der Geschichte der Ontologie | 53 | ||
2.1. Dasein und Tradition | 53 | ||
2.1.1 Das Privileg des Daseins | 53 | ||
2.1.2. Das vulgäre Verständnis der Tradition | 57 | ||
2.1.3. Das vulgäre Verständnis der Destruktion | 60 | ||
2.2. Destruktion und Aneignung | 63 | ||
2.2.1. Destruktion als Methode | 63 | ||
2.2.2. Destruktion als Selektion? | 64 | ||
2.3. Destruktion und Endlichkeit | 66 | ||
2.3.1. Die Endlichkeit als Ursprung der Geneigtheit und des Triebes | 66 | ||
2.3.2. Das Heimweh als Grundstimmung der Philosophie | 71 | ||
2.3.3. Der Sinn der eigentlichen Destruktion | 73 | ||
II.3. Heideggers Destruktion von Hegels Zeitbegriff | 74 | ||
Ausblick | 81 | ||
1. Destruktion und Aufhebung | 81 | ||
2. Destruktion und Ende der Tradition | 84 | ||
Exkurs über Heideggers Ex-cursus von 1933 | 86 | ||
1. Das Geheimnis | 86 | ||
2. Geschick und Schicksal: Determinismus? | 86 | ||
3. Was haben wir damit zu tun? | 91 | ||
Kapitel III: Todesgedanken | 95 | ||
Richtlinien | 95 | ||
III.1. Hegels Kampf gegen den Tod | 95 | ||
Einblick | 95 | ||
1.1. Logik des Todes | 96 | ||
1.1.1. Trauer | 96 | ||
1.1.2. Die ursprüngliche Krankheit | 99 | ||
1.2. Nostalgie | 101 | ||
1.3. Er-Innerung | 106 | ||
1.3.1. Furcht | 110 | ||
1.3.2. Unglück | 113 | ||
Zwischenbemerkung | 115 | ||
III.2. Heideggers Phänomenologie der Todesmodi | 117 | ||
2.1. Der Tod des Man | 117 | ||
2.2. Der Tod des Anderen | 124 | ||
2.2.1. La sévérité de l’authentique | 124 | ||
2.2.2. Dabeisein | 125 | ||
2.2.3. Versetztsein | 127 | ||
2.3. Mein Tod | 130 | ||
2.3.1. Aneignung des Todes | 130 | ||
2.3.2. Vereinzelung | 132 | ||
2.3.3. Der Tod des ‘Mein’ | 134 | ||
Ausblick | 138 | ||
Kapitel IV: Zur Endlichkeit der Liebe | 140 | ||
Das Andere lieben / denken | 140 | ||
IV.1. Dialektik der Liebe | 142 | ||
1.1. Eine gute Empfindung | 142 | ||
1.2. Gegen den Spiegel | 144 | ||
1.3. Reichtum und Armut | 146 | ||
1.4. Von der Bewußtlosigkeit zum Selbstbewußtsein | 147 | ||
1.5. Erkennendes Anerkennen | 149 | ||
IV.2. Geschlechterliebe und Geschlechtsdifferenz | 150 | ||
2.1. Logik der Differenz | 150 | ||
2.2. Das äußerliche Herz | 153 | ||
2.3. Die Prosa der Welt | 155 | ||
IV.3. Fruchtbarkeit der Sterblichen | 158 | ||
IV.4. Gemeinschaft der Liebenden | 163 | ||
4.1. Geschwisterliebe | 163 | ||
4.2. Das Mahl der Liebe | 168 | ||
Anders lieben / Anders denken | 172 | ||
Kapitel V: Vom Denken der Endlichkeit zur Endlichkeit des Denkens | 178 | ||
Einblick | 178 | ||
V.1. Vom Lachen und Denken | 179 | ||
1.1. Das Ernste des Denkers | 179 | ||
1.2. Das Lachen als Verleiblichung des Geistigen | 180 | ||
1.3. Wer denkt abstrakt? | 182 | ||
1.4. Le fou rire | 187 | ||
1.5. Entwurf eines ‘lachenden Denkens’ als endliches, konkretes Denken | 189 | ||
Zwischenbemerkung | 191 | ||
V.2. Unterwegs zu einem ‘endlichen Denken’ | 192 | ||
2.1. Die Konkretion des Seins | 192 | ||
2.1.1. Konkretion des Geistes versus Konkretion des Daseins | 192 | ||
2.1.2. Ontische und ontologische Konkretion | 194 | ||
2.1.3. Wahre versus falsche Konkretion | 195 | ||
2.2. Die ‘Wegkreuzung’ mit Hegel in der ‘Sinnlichen Gewißheit’ | 197 | ||
2.2.1. Die mitgehende Geduld | 197 | ||
2.2.2. Die Konstruktion der Unmittelbarkeit | 199 | ||
2.2.3. ‘Wegkreuzung’ | 201 | ||
2.2.4. Subjektivität und ‘Subjektität’ | 203 | ||
2.3. Das ‘Herausdrehen’ aus der Metaphysik | 205 | ||
2.3.1. Die Rätselhaftigkeit der Befindlichkeit | 205 | ||
2.3.2. Der Überfall der Stimmungen | 207 | ||
2.3.3. Die Gestimmheit des Verstehens | 209 | ||
2.3.4. Die verstehende Sinnlichkeit | 210 | ||
Ausblick: Zur Sinnlichkeit des Denkens | 212 | ||
Schlußbemerkungen | 214 | ||
Literaturverzeichnis | 217 | ||
Personenregister | 225 | ||
Sachregister | 227 |