Die einkommensteuerrechtliche Behandlung von Auslandsverlusten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die einkommensteuerrechtliche Behandlung von Auslandsverlusten
Eine systematisch-methodische, verfassungs- und europarechtliche Untersuchung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 816
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Verfasser untersucht die einkommensteuerrechtliche Behandlung von Auslandsverlusten aus systematisch-methodischer, verfassungs- und europarechtlicher Sicht.Im systematisch-methodischen Teil befaßt sich Stefan Wilk mit Verlusten aus ausländischen Betriebsstätten im Anwendungsbereich der §§ 2a, 3c EStG sowie den uni- und bilateralen Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Von zentraler Bedeutung ist die Auslegung des Einkünftebegriffs in den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen. Im zweiten Teil werden die verfassungsrechtlichen Probleme des sich daraus ergebenden Systems dargestellt. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß die deutsche einkommensteuerrechtliche Behandlung von Auslandsverlusten zu einer verfassungswidrigen Besteuerung führen kann.Die wachsende Bedeutung des europäischen Gemeinschaftsrechts läßt auch das Steuerrecht nicht unberührt. Die Binnenmarktverträglichkeit des deutschen Systems der Berücksichtigung ausländischer Verluste steht im dritten Teil der Arbeit auf dem Prüfstand. Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH und der europarechtlichen Literatur beeinflussen die Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages. Es stellt sich heraus, daß das deutsche System nicht nur verfassungsrechtliche Defizite aufweist, sondern auch europarechtlich nicht haltbar ist, soweit inländische Steuerpflichtige in ausländischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union Verluste erwirtschaften.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
1. Teil: Die Systematik der Besteuerung von Auslandsverlusten | 17 | ||
A. Zur Entstehung der derzeitigen Rechtslage | 17 | ||
B. Persönliche Steuerpflicht und Auslandseinkünfte | 23 | ||
C. § 2a EStG als sachliche Voraussetzung für die Besteuerung | 24 | ||
I. Persönlicher Anwendungsbereich | 25 | ||
II. Die Verlustabzugsbeschränkungen | 26 | ||
D. Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung | 30 | ||
I. Der Begriff der Doppelbesteuerung | 30 | ||
II. Unilaterale Regelungen | 33 | ||
1. Die Anrechnungsmethode nach § 34 c Abs. 1 EStG | 33 | ||
2. Die Abzugsmethode nach § 34 c Abs. 2 EStG | 41 | ||
3. Die Abzugsmethode nach § 34c Abs. 3 EStG | 42 | ||
4. Sonstige unilateraler Maßnahmen | 44 | ||
III. Rechtslage bei Doppelbesteuerungsabkommen | 44 | ||
1. Zum Verhältnis zwischen Doppelbesteuerungsabkommen und innerstaatlichem Recht | 45 | ||
2. Zur Regelungssystematik von Doppelbesteuerungsabkommen | 48 | ||
3. Die Freistellungsmethode mit Progressionsvorbehalt | 51 | ||
a) Die Freistellung nach Art. 23 A Abs. 1 OECD-ΜΑ bei Einkünften aus im Ausland gelegenen Betriebsstätten | 52 | ||
aa) Problemstellung | 52 | ||
bb) Zum Begriff der Freistellung | 53 | ||
cc) Der Einkünftebegriff in Art. 23 A Abs. 1 OECD-ΜΑ | 54 | ||
(1) Zum Meinungsstand hinsichtlich der Auslegung abkommensrechtlicher Begriffe | 55 | ||
(2) Auslegung des Einkünftebegriffs nach der völkerrechtlichen Methode | 59 | ||
(3) Auslegung des Einkünftebegriffs nach der binnenrechtlichen Methode | 62 | ||
(4) Der Einkünftebegriff der abkommensrechtlichen Anrechnungsmethode als Vergleich | 64 | ||
(5) Zusammenfassung | 65 | ||
dd) Besonderheiten bei der Freistellung von Verlusten auf der Grundlage des Art. 23 A OECD-ΜΑ | 66 | ||
b) Bedeutung des Progressionsvorbehalts | 77 | ||
4. Die abkommensrechtliche Anrechnungsmethode | 79 | ||
5. Zusammenfassung | 80 | ||
E. Die Bedeutung des § 3 c EStG im Zusammenhang mit der Freistellungsmethode | 81 | ||
I. „Verluste" bei Schachteldividenden | 82 | ||
II. Behandlung gescheiterter Betriebsstättengründungen in DBA-Ländern | 89 | ||
III. Zusammenfassung | 97 | ||
F. Abzugsmöglichkeiten nach § 2 a Abs. 3 EStG | 98 | ||
G. Die Wirkungsweise des § 2a Abs. 1, 2 EStG auf die Maßnahmen zur Beseitigung der Doppelbesteuerung | 100 | ||
I. § 2a Abs. 1, 2 EStG und die Anrechnungsmethode ohne DBA | 100 | ||
II. § 2a Abs. 1, 2 EStG und die Abzugsmethode ohne DBA | 110 | ||
III. § 2a Abs. 1, 2 EStG und die Freistellung nach DBA | 112 | ||
1. Das Verhältnis zwischen § 2a Abs. 1, 2 EStG und dem Abkommensrecht | 113 | ||
2. Die Wirkung des § 2a Abs. 1, 2 EStG auf den negativen Progressionsvorbehalt | 114 | ||
a) Auslegung anhand des Gesetzeswortlauts und der Gesetzesbegründung | 115 | ||
b) Systematische Auslegung | 117 | ||
c) Teleologische Auslegung | 125 | ||
d) Besonderheiten ab dem VZ 1996 | 127 | ||
3. Ergebnis | 128 | ||
IV. § 2a Abs. 1, 2 EStG und die Anrechnungsmethode nach DBA | 129 | ||
H. Zusammenfassung | 131 | ||
2. Teil Die Verfassungsmäßigkeit der Behandlung von Auslandsverlusten | 132 | ||
A. Maßstäbe zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Steuergesetzen | 132 | ||
I. Bedeutung des Art. 12 GG | 135 | ||
II. Bedeutung des Art. 14 GG | 136 | ||
III. Bedeutung des Art. 2 Abs. 1 GG | 139 | ||
IV. Bedeutung des Art. 3 GG | 141 | ||
1. Die Leistungsfähigkeit als verfassungsrechtliche Grenze der Besteuerung | 143 | ||
2. Das Kriterium der Systemgerechtigkeit | 144 | ||
3. Die Rechtsanwendungsgleichheit nach § 85 AO | 144 | ||
4. Grenzen der Steuergerechtigkeit | 144 | ||
5. Die Bedeutung des sog. „Halbteilungsgrundsatzes" | 147 | ||
V. Zusammenfassung | 148 | ||
B. Verfassungsmäßigkeit des § 2a Abs. 1, 2 EStG | 149 | ||
I. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG | 149 | ||
II. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 GG | 150 | ||
1. Rückwirkung von Gesetzen, Vertrauensschutz und Übergangsregelung | 150 | ||
a) Auffassung der Finanzverwaltung | 153 | ||
b) Auffassung der finanzgerichtlichen Rechtsprechung | 154 | ||
c) Auffassung der Literatur | 157 | ||
d) Stellungnahme | 159 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 159 | ||
a) Auffassung der Finanzverwaltung | 162 | ||
b) Auffassung der finanzgerichtlichen Rechtsprechung | 162 | ||
c) Auffassung der Literatur | 163 | ||
d) Stellungnahme | 164 | ||
III. Vereinbarkeit mit Art. 3 GG | 167 | ||
1. Sachliche Rechtfertigung durch den Gesetzgeber | 168 | ||
2. Sachliche Rechtfertigung aus Sicht der Finanz Verwaltung | 169 | ||
3. Sachliche Rechtfertigung aus der Sicht der finanzgerichtlichen Rechtsprechung | 169 | ||
4. Sachliche Rechtfertigung aus der Sicht der Literatur | 175 | ||
5. Stellungnahme | 179 | ||
IV. Zusammenfassung | 183 | ||
C. Verfassungsmäßigkeit der Maßnahmen zur Beseitigung der Doppelbesteuerung | 183 | ||
I. Verfassungsmäßigkeit der Anrechnungsmethode | 184 | ||
1. Die grundsätzliche Anwendung der Anrechnungsmethode | 184 | ||
2. Die Beschränkung auf den Anrechnungshöchstbetrag | 186 | ||
3. Die Anwendung der „per-country-limitation" | 189 | ||
4. Besonderheiten bei negativen Einkünften | 190 | ||
5. Zusammenfassung | 190 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit der Freistellungsmethode | 190 | ||
D. Zusammenfassung | 192 | ||
3. Teil: Die deutsche einkommensteuerrechtliche Behandlung von Auslands Verlusten im europäischen Binnenmarkt | 194 | ||
A. Das Verhältnis zwischen innerstaatlichem Steuerrecht und Gemeinschaftsrecht | 195 | ||
Β. Gemeinschaftsrechtliche Regelungen zum Steuerrecht | 198 | ||
I. Indirekte Steuern und Gemeinschaftsrecht | 199 | ||
II. Direkte Steuern und Gemeinschaftsrecht | 200 | ||
1. Fusionsrichtlinie | 202 | ||
2. Mutter-Tochter-Richtlinie | 203 | ||
3. EG-Schiedsverfahrenskonvention | 203 | ||
4. Vorschlag zu einer Verlustrichtlinie | 204 | ||
III. Zusammenfassung | 206 | ||
C. Europarechtliche Maßstäbe zur Überprüfung steuerrechtlicher Vorschriften | 206 | ||
D. § 2a Abs. 1, 2 EStG im europäischen Binnenmarkt | 207 | ||
I. Zum bisherigen Meinungsstand | 208 | ||
II. Vereinbarkeit mit dem freien Warenverkehr | 212 | ||
III. Vereinbarkeit mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 213 | ||
IV. Vereinbarkeit mit der Niederlassungs- und Kapital Verkehrsfreiheit | 213 | ||
1. Schutzumfang der Niederlassungsfreiheit | 213 | ||
2. Das Verhältnis der Niederlassungsfreiheit zur Kapitalverkehrsfreiheit | 215 | ||
3. Zwischenergebnis | 218 | ||
4. Eingriff des § 2a Abs. 1, 2 EStG in die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit | 218 | ||
a) Offene oder versteckte Diskriminierung | 219 | ||
b) „Umgekehrte" Diskriminierung | 220 | ||
c) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 222 | ||
d) Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit | 228 | ||
5. Rechtfertigung der Beschränkung | 229 | ||
a) Die Wechselwirkung zwischen Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit auf der Ebene der Rechtfertigung | 229 | ||
b) Ansätze zur Rechtfertigung des § 2a Abs. 1, 2 EStG aus europarechtlicher Sicht | 231 | ||
aa) Rechtfertigung wegen fehlender Harmonisierung | 233 | ||
bb) Rechtfertigung aus Gründen der Wirtschaftspolitik und der Stärkung des Steueraufkommens | 235 | ||
cc) „Kohärenz" als Rechtfertigung | 240 | ||
dd) Gefahr der Steuerumgehung | 241 | ||
c) Die Bedeutung der Verhältnismäßigkeit | 242 | ||
6. Zusammenfassung | 243 | ||
V. Vereinbarkeit mit der Dienstleistungsfreiheit | 245 | ||
VI. Ergebnis | 246 | ||
E. Abkommensrechtliche Vermeidungsnormen im europäischen Binnenmarkt | 246 | ||
I. Das Verhältnis zwischen DBA und Gemeinschaftsrecht | 247 | ||
II. Europarechtliche Maßstäbe zur Überprüfung von DBA-Vorschriften | 247 | ||
III. Die Freistellungsmethode mit Progressionsvorbehalt | 248 | ||
1. Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot | 249 | ||
2. Verstoß gegen das Beschränkungsverbot | 250 | ||
a) Freistellung positiver Einkünfte | 250 | ||
b) Freistellung negativer Einkünfte | 251 | ||
aa) Problemstellung | 252 | ||
bb) Vorliegen einer Beschränkung der Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit | 252 | ||
cc) Rechtfertigung der Beschränkung | 259 | ||
3. Ergebnis | 262 | ||
F. Zusammenfassung | 262 | ||
Zusammenfassung | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 266 | ||
Sachwortverzeichnis | 281 |