Der Regreß im Sozial- und Privatversicherungsrecht als Regelungsgegenstand der Gesamtschuld
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Regreß im Sozial- und Privatversicherungsrecht als Regelungsgegenstand der Gesamtschuld
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Recht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 58
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | VIII | ||
| Inhaltsverzeichnis | X | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XVII | ||
| Einleitung | 1 | ||
| Erster Teil: Die Regelungsmöglichkeiten der Anspruchskonkurrenz im Mehrpersonenverhältnis zwischen Verletztem, Schädiger und Versorgungsträger | 5 | ||
| A. Die rechstspolitisch denkbaren Lösungen im einzelnen und deren Realisierung in anderen Rechtsordnungen | 5 | ||
| I. Subsidiarität | 6 | ||
| 1. Subsidiäre Haftung des Versorgungsträgers oder des Dritten | 6 | ||
| 2. Subsidiäre Haftung innerhalb des Systems konkurrierender Ersatzansprüche | 8 | ||
| II. Die Kumulation und Anrechnung: Zwei Wege zur Lösung des Konkurrenzproblems | 8 | ||
| 1. Die Kumulation von Schadensersatzleistungen in US-amerikanischem Recht | 9 | ||
| 2. Die Anrechnung der Versorgungsleistung auf den Schadensersatzanspruch nach den skandinavischen Rechtsordnungen und den rechtspolitischen Vorschlägen zum englischen Recht | 11 | ||
| III. Die rechtspolitische Diskussion in Deutschland | 12 | ||
| IV. Der Regreß | 15 | ||
| Zweiter Teil: Das deutsche Recht | 17 | ||
| A. Regreßmethoden im deutschen Recht; die Legalzession äls vorrangiges Regreßinstrument | 17 | ||
| I. Unterschiede der in § 67 W G und § 116 SGB X angeordneten Legalzession im Hinblick auf den Zeitpunkt des Anspruchsübergangs | 18 | ||
| II. Sinn und Zweck der Legalzession | 23 | ||
| III. Die Einordnung der Legalzession in die Zivilrechtsdogmatik | 24 | ||
| 1. Die versicherungsrechtliche Sichtweise | 24 | ||
| 2. Die Legalzession nach der Regreßkonstruktion der herrschenden Meinung; ein Problem versagter Vorteilsausgleichung | 25 | ||
| 3. Die Mittelmeinung; die Legalzession läßt ein Problem der Vorteilsausgleichung gar nicht erst entstehen | 28 | ||
| 4. Die Mindermeinung; Gesamtschuld als zentrales Abwicklungsmodell für Schuldnermehrheiten | 30 | ||
| 5. Stellungnahme; "Gesamtschuldtheorie" | 34 | ||
| IV. Ansprüche neben der Legalzession | 40 | ||
| 1. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag und Bereicherungsrecht | 40 | ||
| a) Geschäftsführung ohne Auftrag | 40 | ||
| b) Bereicherungsrecht | 41 | ||
| 2. Orginärer deliktischer Schadensersatzanspruch des Versorgungsträgers gegen den Schädiger | 43 | ||
| a) Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung | 43 | ||
| b) Fahrlässige Schädigung | 44 | ||
| B. Einzelprobleme der Legalzession | 45 | ||
| I. Legalzession und Internationales Privatrecht | 45 | ||
| II. Der Umfang des Anspruchsübergangs und das Quotenvorrecht | 46 | ||
| 1. Kongruenzgrundsatz | 46 | ||
| 2. Quotenvorrecht | 48 | ||
| a) Das Quotenvorrecht im Privatversicherungsrecht | 50 | ||
| b) Das Quotenvorrecht in der Sozialversicherung | 51 | ||
| III. Ausschluß des Anspruchsübergangs | 52 | ||
| 1. Arbeitsunfälle | 53 | ||
| 2. Das Familienprivileg | 53 | ||
| a) Familienangehörigkeit | 54 | ||
| aa) Die nichteheliche Lebensgemeinschaft | 54 | ||
| b) Häusliche Gemeinschaft | 57 | ||
| c) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Bestehen der häuslichen Gemeinschaft | 58 | ||
| aa) § 116 Abs. 6 SGB X | 58 | ||
| bb) § 67 Abs. 2 W G | 58 | ||
| (1) Zeitpunkt des Schadensereignisses | 58 | ||
| (2) Zeitpunkt der Erbringung der Versicherungsleistung | 59 | ||
| d) Regreßausschluß trotz Bestehens einer Haftpflichtversicherung? ... | 60 | ||
| e) Das Schicksal des Schadensersatzanspruchs bei Anspruch auf oder nach Leistung der Versorgungsleistung | 63 | ||
| IV. Teilungs- und Regreß Verzichtsabkommen | 66 | ||
| Dritter Teil: Das französische Recht | 69 | ||
| A. Regreßmethoden im französischen Recht; die Subrogation als vorrangiges Regreßinstrument | 69 | ||
| I. Gesamtschuldnerregreß | 70 | ||
| 1. "Solidarité" | 70 | ||
| 2. "Obligatio in solidum" | 71 | ||
| II. Die Subrogation | 73 | ||
| 1. Die "subrogation réelle" | 74 | ||
| 2. Die "subrogation personelle" | 74 | ||
| a) "Subrogation conventionelle" | 74 | ||
| b) "subrogation légale" | 75 | ||
| 3. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der "subrogation personelle" | 76 | ||
| a) Die Erfullungswirkung der Subrogation (P effet dv extinction) | 79 | ||
| b) Die verschiedenen Subrogationstheorien (lx effet translatif) | 80 | ||
| 4. Die Abgrenzung der Subrogation vom Rechtsinstitut der "cession" | 81 | ||
| 5. Zusammenfassung | 83 | ||
| III. Die Anordnung der Subrogation in Einzelgesetzen | 84 | ||
| 1. Allgemeiner Überblick | 85 | ||
| 2. Die historische Entwicklung im Privatversicherungsrecht | 86 | ||
| 3. Die Regreßregelung in der französischen Sozialversicherung | 91 | ||
| a) Kurzer Überblick über die französische Sozialversicherung | 92 | ||
| b) Die Regreßregeln der Sozialversicherung im einzelnen; Historische Entwicklung | 95 | ||
| aa) 1945 bis 1973 | 96 | ||
| (1) "Normale" Unfälle | 96 | ||
| (2) Arbeitsunfälle | 97 | ||
| (3) Die Gesetzesnovelle vom 27. Dezember 1973 | 98 | ||
| bb) Von 1973 bis 1985 | 99 | ||
| IV. Eigener Anspruch des Versorgungsträgers nach Art 1382 C.civ | 100 | ||
| 1. Definition des Begriffs "droit propre" | 100 | ||
| 2. Dogmatische Grundlage des "droit propre" nach Art. 1382 C.civ | 101 | ||
| a) "Dommage direct" - "dommage par ricochet | 102 | ||
| b) "lien de causalité" | 102 | ||
| 3. Auswirkungen einer stringenten Anwendung von Art. 1382 C.civ. auf die Regreßkonstruktion | 103 | ||
| 4. Anwendbarkeit des "droit propre" auf die Fallkonstellation der Anspruchskonkurrenz | 105 | ||
| a) Kein Grundsatz des "non cumul" wie im Vertragsrecht | 105 | ||
| b) Art. 1382 ff. C.civ. ist neben der Subrogation anwendbar | 106 | ||
| aa) Ansprüche des Staates als Versorgungsträger bzw. als Arbeitgeber; Ordonnance no. 76 v. 7. janv. 1959 | 107 | ||
| bb) Private Versicherungen | 107 | ||
| cc) Sozialversicherung | 108 | ||
| dd) Die Zusatzrentenversicherungskassen; Caisse de retraite complémentaire | 109 | ||
| (1) bis 1985 (loi Badinter): Eigener Schadensersatzanspruch der Zusatzrentenversicherungskassen als Hauptanwendungsfall des "droit propre" | 110 | ||
| V. Die Neuregelung des Regreßrechts in Frankreich durch die loi Badinter von 1985 im einzelnen | 112 | ||
| 1. Die Rechtsgrundlage des Regreßanspruchs | 113 | ||
| 2. Anwendungsbereich der loi Badinter | 113 | ||
| 3. Regreßberechtigung | 114 | ||
| a) Art. 29-1 loi Badinter | 114 | ||
| b) Art. 29-2 "L'Etat et les personnes publiques mentionnés à l'article 7 des l'ordonnance du 7. janv. 1959" | 115 | ||
| c) Art. 29-3 "Tout organisme ayant versée des sommes en remboursement des frais de traitement medical et de rééducation | 115 | ||
| d) Art. 29-4 "Lv employeur de la victime" | 115 | ||
| e) Art. 29-5 "Les groupements mutualistes régis par la code de la mutualité" | 115 | ||
| 4. Regreßverpflichteter | 116 | ||
| 5. Das Verhältnis der Regreßregelung der loi Badinter zu Art. 1382 C.civ | 116 | ||
| a) Privatversicherung und "régime général" der Sozialversicherung | 117 | ||
| b) Die Folgen des Ausschlusses der Generalklausel des Art. 1382 C.civ. auf die Zusatzrentenkassen | 117 | ||
| c) Anrechnung oder Kumulation mit dem Schadensersatzanspruch | 118 | ||
| aa) H.M.: Kumulation | 119 | ||
| bb) M.M.: Es bleibt beim Grundsatz der Anrechnung | 121 | ||
| VI. Die Anrechnung als schadensrechtliches Instrument im Sinne der Vorteilsausgleichung | 124 | ||
| VII. Regreßkonstruktion über Geschäftsführung ohne Auftrag und Bereicherungsrecht | 126 | ||
| 1. Geschäfts fuhrung ohne Auftrag | 126 | ||
| 2. Bereicherungsrecht | 126 | ||
| B. Einzelprobleme der Subrogation | 127 | ||
| I. Kollisionsrechtliche Fragen | 127 | ||
| II. Der Umfang des Anspruchsübergangs und das "Quotenvorrecht" | 127 | ||
| 1. Kongruenzgrundsatz | 128 | ||
| 2. Quotenvorrecht | 130 | ||
| a) Quotenvorrecht in der Privatversicherung | 131 | ||
| b) Das Quotenvorrecht der Sozialversicherungsträger | 133 | ||
| III. Ausschluß des Anspruchsübergangs gegen verschiedene privilegierte Schadensurheber | 134 | ||
| 1. Der Ausschluß des Anspruchsübergangs gegen den Arbeitgeber und dessen Mitarbeiter bei Arbeitsunfällen | 135 | ||
| 2. Der Ausschluß des Anspruchsübergangs aufgrund familiärer und ähnlicher Beziehungen | 137 | ||
| a) In der Sachversicherung (Art. 121-12 al. 3 Code des assurances | 137 | ||
| b) Die Regelung für Personenschäden | 138 | ||
| c) Das Schicksal des Schadensersatzanspruchs des Verletzten beim Ausschluß des Anspruchsübergangs | 142 | ||
| IV. Teilungsabkommen; Le Protocole d'accord Organisme sociaux/Entreprise d'assurance vom 24. Mai 1983 | 143 | ||
| Vierter Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung | 145 | ||
| A. Einleitung | 145 | ||
| B. Zusammenfassende rechtsvergleichende Betrachtung | 146 | ||
| I. Originärer deliktischer Schadensersatzanspruch | 146 | ||
| II. Der Regreß durch Legalzession bzw. "subrogation légale" | 148 | ||
| III. Rechts vergleichende Erkenntnisse hinsichtlich einzelner Problemzonen | 152 | ||
| 1. Zeitpunkt des Anspruchsübergangs | 153 | ||
| 2. Vertragliche Abtretungs- bzw. Subrogationsklauseln | 153 | ||
| 3. Kongruenz und Quotenvorrecht | 154 | ||
| 4. Das Familienprivileg | 154 | ||
| Literaturverzeichnis | 157 | ||
| Anhang | 181 |