Die Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers
BOOK
Cite BOOK
Style
Danwitz, T. (1989). Die Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers. Zur Kontrolldichte verordnungsgeberischer Entscheidungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46573-6
Danwitz, Thomas von. Die Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers: Zur Kontrolldichte verordnungsgeberischer Entscheidungen. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46573-6
Danwitz, T (1989): Die Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers: Zur Kontrolldichte verordnungsgeberischer Entscheidungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46573-6
Format
Die Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers
Zur Kontrolldichte verordnungsgeberischer Entscheidungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 554
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 19 | ||
I. Problemzugang und Schwerpunkte | 19 | ||
II. Terminologische Zuordnungen | 22 | ||
1. Der Begriff der Rechtsverordnung | 23 | ||
a) Die Abgrenzung gegenüber anderen exekutiv erlassenen Normen | 23 | ||
b) Die Wahrnehmung delegierter Rechtssetzungsbefugnis als konstitutives Merkmal | 25 | ||
aa) Der formalisierte Verordnungsbegriff | 26 | ||
bb) Die materielle Betrachtung | 27 | ||
c) Definition | 27 | ||
2. Delegation und Art. 80 GG | 28 | ||
a) Die Delegationsterminologie | 28 | ||
b) Erweiterungen | 29 | ||
aa) Parällelzuständigkeit und Verantwortung | 29 | ||
bb) Unechte Delegation und Kompetenzkonkurrenz | 30 | ||
cc) Auswirkungen | 31 | ||
c) Verfassungsunmittelbare Verordnungskompetenz? | 32 | ||
3. Gestaltungsfreiheit oder Ermessen des Verordnungsgebers? | 33 | ||
a) Terminologische Verwirrung | 34 | ||
b) Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit und Verwaltungsermessen | 35 | ||
aa) Die These einheitlicher Ermessensstruktur | 35 | ||
bb) Unterschiede beider Rechtsinstitute | 36 | ||
c) Verordnungsgebung als Ausdruck von Gestaltungsfreiheit | 38 | ||
III. Eingrenzung des Themas | 39 | ||
1. Beschränkung auf das Spannungsfeld zwischen Verordnungsgebung und Rechtsprechung | 40 | ||
2. Ausgrenzung des Problems gesetzesändernder Rechtsverordnungen | 41 | ||
3. Nichtberücksichtigung bundesstaatlicher Aspekte | 42 | ||
IV. Der Gang der Untersuchung | 43 | ||
Kapitel 2: Die Verordnungsgebung im Gewaltenteilungssystem des Grundgesetzes | 44 | ||
I. Gewaltenteilung als kooperatives Zuordnungssystem | 45 | ||
1. Verfassungspolitischer Wandel und Gewaltenteilung | 45 | ||
2. Umwertungen in der Gewaltenteilungslehre | 46 | ||
a) Aussagekraft des Gewaltenkooperationsmodells | 46 | ||
b) Funktionsgerechte und organadäquate Aufgabenzuordnung | 47 | ||
3. Konsequenzen für die Kontrolle der Verordnungsgebung | 48 | ||
a) Art. 80 GG als Ausdruck kooperativer Rechtssetzungszuständigkeit | 48 | ||
b) Funktionsgerechtigkeit und Organadäquanz in der Verordnungsgebung | 49 | ||
aa) Die Zuordnung der Entscheidungsgegenstände | 50 | ||
bb) Die maßgebliche Verfahrensstruktur | 51 | ||
cc) Die Notwendigkeit verordnungsgeberischer Gestaltungsfreiheit | 51 | ||
dd) Die Auswahl des Ermächtigungsadressaten | 53 | ||
II. Die Verordnungsgebung in funktionaler Sichtweise | 53 | ||
1. Die unterschiedlichen Funktionen der Verordnungsgebung | 54 | ||
a) Die Rechtssetzungsfunktion | 54 | ||
b) Die Rechtsanwendungsfunktion | 54 | ||
c) Entbehrlichkeit der funktionellen Unterscheidung? | 55 | ||
2. Die Aussagekraft unterschiedlicher Verordnungsfunktionen | 56 | ||
a) Eingrenzung des Anwendungsbereichs | 56 | ||
b) Normbestand und Verordnungsfunktion | 57 | ||
aa) Rechtskonkretisierung als Folge gesetzlicher Prädetermination | 57 | ||
(1) Bedeutung des Parlamentsvorbehalts | 57 | ||
(2) Die Bestimmtheit der Ermächtigungsnorm | 58 | ||
(3) Die grundrechtlichen Vorgaben | 59 | ||
bb) Rechtssetzungselemente als Konsequenz gesetzgeberischer Regelungsabstinenz | 60 | ||
3. Problembereiche | 60 | ||
a) Die Bestimmtheit der Ermächtigungsdirektiven | 61 | ||
b) Der Konkretisierungsgrad der Verordnung | 61 | ||
c) Die Abgrenzung zur Gesetzgebung | 62 | ||
III. Die Verordnungsgebung aus kompetenzieller Sicht | 62 | ||
1. Verantwortlichkeit des Verordnungsgebers | 63 | ||
2. Exekutiwerantwortung und Zustimmungsverordnungen | 64 | ||
a) Bilanz der Rechtsprechung | 64 | ||
b) Folgerungen | 65 | ||
3. Unterschiede exekutiver und legislativer Entscheidungsträgerschaft | 66 | ||
a) Das Legitimationsdefizit | 66 | ||
b) Die Anforderungen an das Rechtssetzungsverfahren | 67 | ||
4. Ergebnis | 68 | ||
IV. Konsequenzen für die gerichtliche Kontrollfunktion | 68 | ||
1. Die Abhängigkeit gerichtlicher Kontrolldichte vom überprüften Entscheidungsträger | 68 | ||
a) Die Frage nach der Verdichtungskompetenz | 69 | ||
b) Der originäre Rechtsgestaltungsauftrag des Verordnungsgebers | 69 | ||
2. Differenzierungskriterien für die richterliche Prüfung | 70 | ||
a) Standortbestimmung der Gestaltungsfreiheit | 71 | ||
b) Notwendige Differenzierungen | 71 | ||
aa) Die Organstellung | 72 | ||
bb) Das Verordnungsverfahren | 72 | ||
Kapitel 3: Fehlertypologie der Verordnungsgebung | 73 | ||
A. Fehlertypologie der Rechtsverordnungsermächtigungen | 73 | ||
I. Die Zuständigkeit des Gesetzgebers | 74 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 75 | ||
2. Unvereinbarkeit bundesrechtlicher Verordnungsgebung mit Art. 75 GG? | 75 | ||
II. Der Kreis der Delegatare | 77 | ||
1. Die Einhaltung des Art. 80 I S. 1 GG | 77 | ||
2. Das Auswahlermessen des Gesetzgebers im Rahmen des Art. 80 I S. 1 GG | 78 | ||
III. Die Wahrung des Parlamentsvorbehalts | 79 | ||
1. Die Umgrenzung des Parlamentsvorbehalts | 80 | ||
a) Die Rechtsprechung des BVerwG | 80 | ||
aa) Einschränkung des Wesentlichkeitsmerkmals | 81 | ||
bb) Kompensation durch Grundrechtsgewährleistungen | 82 | ||
cc) Grenzen gesetzlicher Normierbarkeit | 83 | ||
b) Unterschiede zur Rechtsprechung des BVerfG | 83 | ||
aa) Konsequenzen aus der Intensitätsstufung | 84 | ||
bb) Rückkehr zum EingrifFsmerkmal | 84 | ||
c) Bilanz | 85 | ||
2. Das Verhältnis des Parlamentsvorbehalts zum Bestimmtheitsgebot des Art. 80 I S.2GG | 86 | ||
a) Rechtsprechungsmaterial | 87 | ||
aa) Die Judikatur des BVerfG | 87 | ||
bb) Die Rechtsprechung des BVerwG | 88 | ||
b) Ansätze im Schrifttum | 89 | ||
c) Abwägung | 90 | ||
aa) Selbstentscheidung versus Leitentscheidung? | 91 | ||
bb) Inhalt, Zweck und Ausmaß als parlamentarische Leitentscheidung | 92 | ||
cc) Die Problematik der Kontrollintensität | 93 | ||
d) Fazit | 95 | ||
IV. Die Bestimmtheit der Ermächtigung nach Inhalt, Zweck und Ausmaß gem. Art. 80 I S.2GG | 95 | ||
1. Entwicklungslinien der Rechtsprechung | 96 | ||
a) Das Auslegungsmodell | 96 | ||
b) Die Beschränkung auf die Zweckbestimmtheit | 97 | ||
c) Der Bestimmtheitsgrad | 98 | ||
d) Abkehr von den Bestimmtheitsformeln | 99 | ||
2. Folgerungen | 100 | ||
3. Kritik | 101 | ||
a) Stellungnahmen im Schrifttum | 101 | ||
b) Eigener Ansatz | 101 | ||
4. Aspekte einer Neuorientierung | 103 | ||
V. Die gesetzliche Festlegung von Mitwirkungsrechten an der Verordnungsgebung | 105 | ||
1. Die verschiedenen Beteiligungsverfahren | 106 | ||
a) Die unterschiedlichen Mitwirkungsorgane | 106 | ||
b) Die unterschiedlichen Mitwirkungsformen | 107 | ||
2. Grundlagen der verfassungsrechtlichen Beurteilung | 107 | ||
a) Die Bedeutung des Art. 80 GG | 107 | ||
b) Die Einhaltung der Verantwortungszurechenbarkeit | 108 | ||
c) Die Abgrenzungsproblematik | 109 | ||
aa) Die Entscheidungsbefugnis als Kriterium | 109 | ||
bb) Das Initiativrecht als Kriterium? | 110 | ||
d) Zusammenfassung | 111 | ||
3. Die Zustimmungsvorbehalte zugunsten des Parlamentsplenums | 112 | ||
a) Vorgefundene Argumentationsraster | 112 | ||
b) Die parlamentarische Zustimmung als rechtliches Aliud zur Gesetzgebung | 113 | ||
c) Die Einhaltung der Verantwortungszurechenbarkeit | 114 | ||
d) Das Erfordernis „legitimen Interesses" des Gesetzgebers | 115 | ||
4. Die Zustimmungsvorbehalte zugunsten von Parlamentsausschüssen | 116 | ||
a) Das Eingreifen des Delegationsverbots nach Art. 80 I S. 1 GG | 116 | ||
b) Der parlamentsrechtliche Status der Ausschüsse | 117 | ||
aa) Defizitäre Repräsentation des Volkes in den Parlamentsausschüssen | 117 | ||
bb) Die Nichtöffentlichkeit der Ausschußberatungen | 118 | ||
cc) Die organschaftliche Stellung der Ausschüsse | 118 | ||
c) Eigene Lösung | 119 | ||
aa) Die zeitliche und fachliche Zustimmungseffizienz | 120 | ||
bb) Der Anwendungsbereich zulässiger Ausschußvorbehalte | 121 | ||
cc) Die Öffentlichkeit des Zustimmungsverfahrens | 122 | ||
d) Ergebnis | 122 | ||
5. Die Mitwirkungsvorbehalte zugunsten korporativ verfaßter Gremien | 123 | ||
a) Der Fall des §29 I BSchVG | 123 | ||
b) Die Regelung des § 14 PostVerwG | 124 | ||
VI. Parlamentarische Verfahrensbeteiligung als Kompensationsform unzureichender gesetzlicher Determinierung | 125 | ||
1. Der Diskussionsstand | 126 | ||
a) Die Rechtsprechung | 126 | ||
b) Das Schrifttum | 127 | ||
2. Die Elemente des Kompensationsgedankens | 128 | ||
a) Das Kompensationsbedürfnis | 128 | ||
b) Mögliche Kompensationswirkungen | 129 | ||
aa) Verschiebung parlamentarischer Entscheidungstätigkeit | 129 | ||
bb) Kompensationswirkung und Ratio des Art. 80 I S.2 GG | 130 | ||
cc) Kompensation contra Entlastung | 131 | ||
c) Adäquanz der parlamentarischen Verfahren? | 132 | ||
3. Ergebnis | 133 | ||
B. Fehlertypologie für die Ausübung der Verordnungsbefugnis | 134 | ||
I. Die formell-rechtlichen Vorgaben der Verordnungsgebung | 134 | ||
1. Funktionslosigkeit als Erlöschensgrund der Verordnung | 135 | ||
2. Die Zuständigkeit des Verordnungsgebers | 136 | ||
3. Die Einhaltung des Zitiergebots des Art. 80 I S. 3 GG | 136 | ||
4. Die ordnungsgemäße Verkündung der Rechtsverordnung | 137 | ||
5. Die Begründungspflicht des Verordnungsgebers | 138 | ||
a) Der Diskussionsstand | 138 | ||
b) Die Ableitung des Begründungserfordernisses | 139 | ||
c) Der Umfang der Begründungspflicht | 140 | ||
aa) Unterschiedliche Orientierungsansätze | 141 | ||
bb) Notwendige Bestandteile der Begründungspflicht | 141 | ||
d) Wahrung der Begründungspflicht durch Art. 80 I S.2 GG? | 142 | ||
6. Die Deckung verordnungsgeberischer Rechtssetzung durch die Ermächtigungsnorm | 143 | ||
a) Die Vorgehensweise der Rechtsprechung | 143 | ||
b) Der Ermächtigungsumfang als formelle Grenze der verordnungsgeberischen Gestaltungsfreiheit | 144 | ||
c) Bindungswirkungen der verordnungsgeberischen Definition des Ermächtigungsrahmens für die gerichtliche Kontrolle? | 145 | ||
II. Die materielle Rechtmäßigkeit der Verordnungsgebung | 146 | ||
1. Der anzuwendende Prüfungsmaßstab | 146 | ||
a) Die problematischen Konstellationen | 147 | ||
b) Lösungsansätze | 147 | ||
2. Die Bedeutung des einfachen Gesetzesrechts | 149 | ||
3. Verfassungsrechtliche Wirksamkeitsanforderungen an die Verordnungsgebung | 150 | ||
a) Die Wahrung des Gleichheitssatzes nach Art. 3 I GG | 151 | ||
aa) Die Wahl der Differenzierungskriterien | 151 | ||
bb) Das Verhältnis von Art.3 I GG und Art. 80 I S.2 GG | 152 | ||
b) Die Einhaltung der Berufsfreiheit nach Art. 12 I GG | 153 | ||
aa) Der Sonderfall: Ein „Überschuß" an Prüfungsanforderungen | 154 | ||
bb) Erforderlichkeitsprüfung und Gestaltungsfreiheit | 154 | ||
cc) Bilanz | 155 | ||
c) Weitere Aspekte materieller Verfassungsmäßigkeit | 156 | ||
ΙII. Die Rechtsfolgen fehlerhafter Verordnungsgebung | 156 | ||
1. Die Nichtigkeitsrechtsfolge | 157 | ||
2. Ausnahmen bei Verfahrensverstößen | 158 | ||
a) Die Differenzierungskriterien des BVerwG | 158 | ||
b) Annäherung an die Nichtigkeitsvoraussetzungen von Verwaltungsakten | 159 | ||
c) Bedenken | 160 | ||
Kapitel 4: Die Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers | 161 | ||
I. Modelle zur Begründung der Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers | 161 | ||
1. Die Herleitung verordnungsgeberischer Gestaltungsfreiheit | 161 | ||
a) Der Entscheidungstyp | 162 | ||
b) Die Regelungsmaterie | 163 | ||
c) Betroffene Rechtsgüter | 164 | ||
d) Fazit | 164 | ||
e) Kernbereich verordnungsgeberischer Gestaltungsfreiheit | 166 | ||
2. Die Anlehnung an die Kategorie gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit | 167 | ||
a) Das Bild der Rechtsprechung | 167 | ||
b) Der dogmatische Hintergrund | 168 | ||
3. Die Anwendung der Lehre vom Verwaltungsermessen | 169 | ||
a) Die Verordnungsgebung als Rechtsanwendung | 169 | ||
b) Die Verordnungsgebung als Exekutiventscheidung | 169 | ||
c) Die einzelnen Ermessensfehler | 170 | ||
aa) Ermessensüberschreitung | 170 | ||
bb) Ermessensunterschreitung | 170 | ||
cc) Ermessensmißbrauch | 171 | ||
d) Kritik | 171 | ||
4. Die Heranziehung der Grundsätze über das Planungsermessen | 172 | ||
a) Die Position des BVerwG | 173 | ||
b) Sonderfall: Planungsentscheidungen in Verordnungsgestalt | 173 | ||
c) Bewertung | 174 | ||
5. Vergleichbarkeit mit der Bindung des Landesgesetzgebers an bundesrechtliche Rahmenvorschriften? | 175 | ||
a) Gemeinsamkeiten | 175 | ||
b) Unterschiede | 176 | ||
6. Die verordnungsgeberische Gestaltungsfreiheit als eigenständige Kategorie | 177 | ||
a) Begründung | 177 | ||
b) Konsequenzen | 178 | ||
II. Dimensionen verordnungsgeberischer Gestaltungsfreiheit | 179 | ||
1. Die Entschließungsfreiheit des Verordnungsgebers | 179 | ||
a) Der Grundsatz bestehender Entschließungsfreiheit | 179 | ||
b) Die Verpflichtung der Exekutive zum Erlaß von Rechtsverordnungen | 180 | ||
aa) Die Verpflichtung aus der Ermächtigungsnorm | 180 | ||
bb) Der Fall der Ermessensreduzierung auf Null | 181 | ||
cc) Verordnungserlaß kraft Verfassungsverpflichtung | 181 | ||
c) Überprüfungspflicht fortbestehender Verordnungsvoraussetzungen | 182 | ||
d) Die Verpflichtung zur Aufhebung von Verordnungsrecht | 182 | ||
aa) Die Ausdehnung verordnungsgeberischer Entscheidungsfreiräume | 183 | ||
bb) Kritik | 183 | ||
cc) Ergebnis | 184 | ||
2. Die inhaltliche Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers | 185 | ||
a) Verfassungsrechtliche Eingrenzungen | 185 | ||
b) Die Reichweite einfach-gesetzlicher Bindungen | 186 | ||
c) Die Bedeutung bestehenden Verordnungsrechts | 186 | ||
d) Zusammenfassung | 187 | ||
III. Art und Umfang der Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers | 187 | ||
1. Die Struktur der Verordnungsgebung | 187 | ||
a) Die Bindung des Verordnungsgebers an kognitive Elemente der Ermächtigung | 188 | ||
b) Die Gestaltungsfreiheit als Konsequenz volitiver Elemente der Ermächtigung | 189 | ||
c) Anwendungsprobleme | 190 | ||
d) Grenzen der normstrukturellen Betrachtung | 190 | ||
2. Die unterschiedlichen Verordnungstypen | 191 | ||
a) Der Ermächtigungsadressat als Differenzierungskriterium | 192 | ||
b) Die Abstufung aufgrund des Konkretisierungsgrads | 193 | ||
c) Die Unterscheidung anhand der Mitwirkungsorgane | 194 | ||
aa) Zustimmungsvorbehalte zugunsten des Parlamentsplenums | 195 | ||
bb) Zustimmungsvorbehalte zugunsten von Parlamentsausschüssen | 196 | ||
d) Die Verschiedenartigkeit der Regelungsmaterie | 197 | ||
3. Fazit | 198 | ||
IV. Die gerichtliche Kontrolldichte als Funktion verordnungsgeberischer Gestaltungsfreiheit | 198 | ||
1. Gegenstände gerichtlicher Überprüfung | 199 | ||
a) Die Rechtsverordnung als Kontrollgegenstand | 199 | ||
b) Die Verordnungsbegründung als zusätzlicher Prüfungsaspekt? | 199 | ||
c) Die Sachverhaltsermittlung | 200 | ||
d) Der Abwägungsvorgang als Prüfungsgesichtspunkt? | 201 | ||
e) Ergebnis | 202 | ||
2. Die Anwendung adäquater Kontrollmaßstäbe | 202 | ||
a) Die unterschiedlichen Prüfungsmaßstäbe | 203 | ||
aa) Die Evidenzkontrolle | 203 | ||
bb) Der Vertretbarkeitsmaßstab | 204 | ||
cc) Die intensivierte Inhaltskontrolle | 204 | ||
b) Defizitäre Anwendungspraxis | 205 | ||
aa) Die angewandten Differenzierungskriterien | 205 | ||
bb) Fehlende Gesichtspunkte | 206 | ||
cc) Die Nichtberücksichtigung kompetenzieller Aspekte | 206 | ||
c) Aspekte einer stringenten Maßstabsbildung | 207 | ||
aa) Unterschiede zur Kontrolle gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit | 208 | ||
bb) Maßstabsbildung als Produkt unterschiedlicher Kriterien | 209 | ||
d) Zusammenfassung | 210 | ||
Kapitel 5: Gesamtergebnis | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 217 |