Augenblick und Kairos
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Augenblick und Kairos
Zeitlichkeit im Frühwerk Martin Heideggers
Philosophische Schriften, Vol. 52
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Augenblick ist zentrales Thema des Frühwerks Martin Heideggers. Seine Interpretation ist der Angelpunkt für das Verständnis der Heideggerschen Zeitlichkeitskonstruktion. Dennoch wurden der Augenblick und seine Stellung in der Systematik des Zeitlichkeitskonzepts in der Forschung bisher nicht präzise geklärt. Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Forschungslücke zu füllen und zu zeigen, welches Augenblicksverständnis die Tragfähigkeit der Zeitlichkeitssystematik in »Sein und Zeit« gewährleistet. Sie wirft somit neues Licht auf die in »Sein und Zeit« offengebliebene Kernfrage: die Frage nach der Zeithaftigkeit des Seins.Der Hauptteil der Untersuchung ist dem Augenblickskonzept in »Sein und Zeit« gewidmet. Darüber hinaus analysiert die Verfasserin auch den Augenblick in den anderen bis 1936 entstandenen Texten Martin Heideggers. Im einleitenden Teil, aber auch im Zusammenhang mit Heideggers Auseinandersetzung mit dem Kairos bei Aristoteles, im Neuen Testament und bei Kierkegaard werden antike und christliche Augenblicksauffassungen ausführlich diskutiert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Fragestellung der Arbeit | 13 | ||
1. Thematische Abgrenzung | 13 | ||
2. Gang der Untersuchung | 15 | ||
a) Ausgangsfrage | 15 | ||
b) Ziel und Methode | 17 | ||
c) Die Problematik von „Sein und Zeit“ und der Augenblick | 19 | ||
d) Vorgehensweise und Etappen | 21 | ||
II. Kairos und Augenblick: Sprachgebrauch, Geschichte und begriffliche Abgrenzung | 23 | ||
1. Alltäglicher Sprachgebrauch und begriffliche Abgrenzung von „Augenblick“ und „Kairos“ | 23 | ||
2. Etymologie von „Kairos“ und „Augenblick“ | 25 | ||
3. Die Wort- und Begriffsgeschichte des „Kairos“ in der Antike | 26 | ||
4. Die begriffliche Abgrenzung von „Kairos“ und „Exaiphnes“ | 33 | ||
5. Zusammenfassung der verschiedenen Bedeutungen von „Kairos“ | 34 | ||
6. Der Wortgebrauch von „Augenblick“ statt „Kairos“ bei Heidegger | 37 | ||
III. Forschungsstand | 40 | ||
B. Kairologisches Denken bei Martin Heidegger | 58 | ||
I. Der Augenblick in „Sein und Zeit“ | 58 | ||
1. Die existenzial-ontologische Analytik des Daseins | 58 | ||
a) Die Erschlossenheit des Daseins | 58 | ||
aa) Erschlossenheit und Verstehen | 61 | ||
bb) Erschlossenheit und Befindlichkeit | 66 | ||
cc) Die Alltäglichkeit des In-der-Welt-seins und das Verfallen | 68 | ||
(1) Das Man | 68 | ||
(2) Das Verfallen als Existenzial | 69 | ||
(3) Die uneigentliche Erschließung im Verfallen | 72 | ||
b) Die Sorge | 74 | ||
aa) Die Bedeutung des Sein-bei | 75 | ||
(1) Ontologische Struktur und Wesensmerkmale des Seinbei | 76 | ||
(2) Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit des Sein-bei | 81 | ||
bb) Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit der Sorge | 84 | ||
cc) Die Ganzheit des Daseins und das Sein zum Tode | 86 | ||
(1) Das Sein zum Tode | 87 | ||
(2) Vorlaufende Entschlossenheit | 91 | ||
c) Zusammenfassung | 92 | ||
2. Zeitlichkeit | 94 | ||
a) Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit | 94 | ||
b) Entschlossenheit als Freiheit zur Nichtigkeit | 97 | ||
aa) Entschlossenheit und Entschluß | 98 | ||
bb) Eigentliche Seinsmöglichkeit und Situation | 100 | ||
cc) Schuldigsein und Gewissen-haben-wollen | 105 | ||
c) Der Sinn der Sorge ist die Zeitlichkeit | 107 | ||
aa) Die ekstatisch-horizontale Zeitlichkeit der Sorge | 108 | ||
bb) Der Primat der Zukunft | 112 | ||
d) Die Zeitlichkeit der Erschlossenheitsmodi | 113 | ||
aa) Zukunft und Gewesenheit | 115 | ||
bb) Gegenwart | 117 | ||
(1) Das „Gehalten“ der Gegenwart der Entschlossenheit | 118 | ||
(2) Das „Auf-dem-Sprung-Halten“ und der Augenblick | 120 | ||
(3) Primäre Zeitigung der Gegenwart | 121 | ||
(a) Gegenwart als primäre Zeitlichkeitsekstase des Verfallens | 123 | ||
(b) Gegenwart als primäre Zeitlichkeitsekstase des umsichtigen Besorgens | 124 | ||
(c) Gegenwart des Entdeckens von innerweltlich Vorhandenem | 125 | ||
e) Das Jetzt des „vulgären“ Zeitbegriffs | 126 | ||
f) Zusammenfassung | 128 | ||
3. Augenblick | 129 | ||
a) Augenblick und eigentliche Gegenwart im Kontext von Entschluß und Entschlossenheit | 130 | ||
aa) Ständigkeit und Jeweiligkeit | 130 | ||
bb) Bestimmung, Gewißheit und Jeweiligkeit | 135 | ||
cc) Das Verhältnis von Augenblick und „eigentlicher Gegenwart“ | 138 | ||
b) Augenblick als ekstatisch-horizontales Phänomen | 139 | ||
aa) Die Aktion der augenblicklichen Ekstase | 139 | ||
bb) Das Ekstatische des Augenblicks | 142 | ||
(1) Augenblick als ekstatische Zeitigung der Einheit der Zeitlichkeitsekstasen | 142 | ||
(2) Der Augenblick und der Vorrang der Zukunft | 144 | ||
(3) Die Jeweiligkeit der Augenblicksekstase | 147 | ||
cc) Der ekstatisch-horizontale Augenblick und die ursprüngliche Zeit | 148 | ||
dd) Exkurs: Augenblick, Blick und Lichtung | 151 | ||
c) Augenblick, Ruf und Antwort | 155 | ||
aa) Ruf und Hören | 155 | ||
bb) Antwortgebendes Handeln | 159 | ||
cc) Exkurs: Augenblick und Verantworten | 161 | ||
d) Der Augenblick, die Seinsfrage und der Vorwurf des „Scheiterns“ von „Sein und Zeit“ | 164 | ||
e) Zusammenfassung | 170 | ||
II. Der Kairos in Heideggers Auseinandersetzung mit dem christlichen Zeitverständnis | 172 | ||
1. Der Kairos im Neuen Testament | 173 | ||
2. „Einleitung in die Phänomenologie der Religion“ | 174 | ||
3. Heideggers Anlehnung an den Kierkegaardschen Augenblick | 181 | ||
a) Der Augenblick bei Kierkegaard | 181 | ||
b) Der Einfluß Kierkegaards auf Heideggers Interpretationen des Augenblicks | 185 | ||
4. Heidegger und der Kairos bei Paul Tillich | 191 | ||
III. Kairologische Charaktere und Momente | 193 | ||
IV. Der Augenblick in Heideggers Auseinandersetzung mit Aristoteles | 196 | ||
1. Die Zeit des Handelns bei Aristoteles | 196 | ||
2. Heidegger und die Zeit des Handelns bei Aristoteles | 199 | ||
a) Der „Natorp-Bericht“ und die Marburger Vorlesung „Platon: Sophistes“ (1924/25) | 201 | ||
b) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Aristotelischem Kairos und Augenblick in „Sein und Zeit“ | 206 | ||
V. Der Augenblick in „Grundbegriffe der Metaphysik“ | 210 | ||
VI. Augenblick und Augenblicksstätte in „Beiträge zur Philosophie“ – ein Ausblick | 216 | ||
C. Zusammenfassung und offene Fragen | 221 | ||
Tabellen | 227 | ||
Literaturverzeichnis | 229 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 246 |