Umgang mit der Armut
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umgang mit der Armut
Eine sozialethische Analyse
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 16
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Festlegung der Armut ist abhängig vom angelegten Maßstab. Sie wird unterschiedlich definiert, je nachdem sie von Beteiligten oder nur von Außenstehenden festgelegt wird. Armut kann ebenso auf das leibliche Wohl wie auch auf die immateriellen Güter der Menschen bezogen werden. Wenn mit ihr eine Mißachtung des Menschseins verbunden ist, widerspricht sie der Würde des Menschen. Wo das geschieht, versündigt sich der Mensch seinem Mitmenschen gegenüber. Darum kann sich in der Armut auch die Sünde des Menschen zeigen. Zwar ist Armut nicht gleichzusetzen mit Sünde. Aber der Arme ist auch nicht sündlos! Sollte sich in der Armut die Mißachtung des Armen und die Selbstrechtfertigung und Selbsterhöhung des nicht Betroffenen zeigen, tritt in ihr das Kennzeichen der Sünde hervor. Die unfreiwillige Armut kann dadurch hervorgerufen sein, daß der einzelne seine Armut unwillentlich selbstverschuldet hat oder aber nur unfähig ist, sie zu überwinden. Die freiwillige Armut steht der unfreiwilligen Armut gegenüber. Sie verzichtet auf leibliche Güter oder auf die Ausübung eigener Rechte und eigener Macht. Im übertragenen Sinn ist der Demütige gerade der Arme! Die freiwillige Armut ist oft eine selbstverschuldete. Der Mensch nimmt bewußt in Kauf, durch eigenes Verschulden in Armut zu fallen. Er wäre in der Lage, die Armut zu überwinden, tut aber nichts dagegen. Die Armut berührt nicht nur die Menschenwürde, sondern auch andere Rechte des Menschen. Sie beeinflußt ihrerseits die Freiheit, Gerechtigkeit und auch das Recht auf Eigentum. Das Leben in Armut kann nämlich die Möglichkeit einschränken, Freiheit und Gerechtigkeit in der Gesellschaft wahrzunehmen. Die vielfachen Armutsbegriffe der biblischen Tradition, des Mittelalters und der Reformationszeit sollen in dieser sozialethischen und sozialwissenschaftlichen Untersuchung aufgegriffen werden. Der Behandlung der Armut in der evangelischen und katholischen Kirche wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Theologien beider Kirchen werden herausgearbeitet. Die Option für die Armen in der lateinamerikanischen Befreiungstheologie hat ihre Eigenart und ihren spezifischen Charakter. Sie muß deshalb im Blick auf ihre besonderen Akzente ebenfalls untersucht werden. Der Begriff der Armut ist zum Charakteristikum der Dritten Welt geworden. Es gilt darum, die dortigen Armutsprobleme und vor allem die durch die Armut entstandenen Schuldenfragen aufzugreifen. Gesucht wird dabei nach handfesten praktikablen Regelungen. Auch hier hat sich in der Vergangenheit wiederholt jede der beiden Kirchen zu Wort gemeldet. Die Armutsfrage ist in den siebziger Jahren - und auch heute wieder - als Folge der massiven Arbeitslosigkeit in den Industrienationen des Westens und auch besonders der Bundesrepublik aufgetaucht. Man spricht von einer »Neuen Armut«, die man - allerdings in bestimmten ideologisch ausgerichteten Gruppen - mit dem Pauperismus des 19. Jahrhunderts in einen engen Zusammenhang bringt. Aber es ist zu fragen, ob dieser Zuordnung nicht von vornherein Grenzen zu setzen sind. Kann man die Erscheinungen der gegenwärtigen sozialen Problematik unter dem Stichwort der Armut des Pauperismus erfassen? Inwieweit ist eine Lösung des Armutsproblems an die Forderung nach der Wiederherstellung der Vollbeschäftigung zu knüpfen? Hat die gegenwärtige Armutsproblematik nicht auch ganz andere Strukturen und Implikationen? Um die Behandlung aller dieser Fragen in sozialethischer und sozialwissenschaftlicher Hinsicht geht es in dieser Untersuchung.Aus dem Vorwort
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel: Die Bedeutung der Armut in der Bibel | 11 | ||
I. Die Armen im Alten Testament | 11 | ||
a) Arm im sozial-ökonomischen Sinn | 11 | ||
b) Arm im nicht-sozial-ökonomischen Sinn | 12 | ||
c) Die Armutsproblematik im Deuteronomium und bei den Propheten | 12 | ||
II. Der Begriff Armut im Neuen Testament | 15 | ||
a) Armut im Evangelium nach Markus | 15 | ||
b) Armut im Evangelium nach Matthäus | 15 | ||
c) Armut im Evangelium nach Lukas | 16 | ||
d) Arm und reich in der Theologie des Apostels Paulus | 17 | ||
e) Das Verhältnis von Armut und Nachfolge | 18 | ||
f) Die Beziehung von Armut zum Eigentum | 19 | ||
Zweites Kapitel: Armut im Mittelalter und in der Reformation | 21 | ||
I. Die Armut im Mittelalter | 21 | ||
II. Luthers Stellung zur Armutsfrage | 25 | ||
a) Luthers Kritik am Armutsideal des Mönchtums | 25 | ||
b) Luthers Stellung zur Humilitas | 26 | ||
c) Luthers Stellung zum Eigentum | 28 | ||
d) Luthers Stellung zur Armenpflege | 29 | ||
e) Luthers Stellung zum Zins | 31 | ||
III. Calvins Einstellung zur Armut | 32 | ||
a) Der Erwählungsgedanke | 32 | ||
b) Calvins „Lehre“ vom Zins | 33 | ||
c) Die Aufgabe der Gemeinde gegenüber dem Reichen | 34 | ||
d) Calvins Einstellung zum Eigentum | 34 | ||
IV. Zwinglis Stellung zur Armut | 34 | ||
a) Zwinglis Lehre vom Eigentum | 34 | ||
b) Zwinglis Einstellung zum Zins | 36 | ||
c) Zwinglis Einstellung zur Armut | 37 | ||
Drittes Kapitel: Neuzeitliche evangelische Stellungnahme zur Problematik der Armut | 38 | ||
I. Die Denkschriften der Evangelischen Kirche in Deutschland | 38 | ||
a) “Eigentumsbildung in sozialer Verantwortung” (1962) | 38 | ||
b) “Die soziale Sicherung im Industriezeitalter” (1973) | 39 | ||
c) “Der Entwicklungsdienst der Kirche – Ein Beitrag für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt” (1973) | 41 | ||
II. Die ökumenische Auseinandersetzung mit der Armut | 42 | ||
a) Die geschichtliche Entwicklung | 42 | ||
b) Solidarität mit den Armen | 43 | ||
aa) Der Kampf der Armen | 44 | ||
bb) Die Forderungen an die Theologie | 45 | ||
cc) Aktionen zur Solidarität mit den Armen | 46 | ||
III. Die evangelische Theologie und die Armut | 47 | ||
a) Der Wohlfahrtsstaat | 48 | ||
aa) Die Entstehung der Massengesellschaft | 48 | ||
bb) Die „Machbarkeit“ aller Dinge | 49 | ||
b) Thielickes Stellung zum Eigentum | 51 | ||
Viertes Kapitel: Die Stellung der Armen in der katholischen Kirche | 54 | ||
I. Die Kirche der Armen in der katholischen Soziallehre | 54 | ||
II. Die Option für die Armen im Hirtenbrief der amerikanischen Bischofskonferenz | 59 | ||
III. Das Eigentum und die Eigentumsordnung | 64 | ||
a) Der Vorrang der Gemeinbestimmung des Eigentums | 64 | ||
b) Die Individual- und Sozialfunktion des Eigentums | 67 | ||
c) Das Verhältnis von Arbeit und Eigentum | 70 | ||
d) Das Eigentum an Grund und Boden | 72 | ||
IV. Das Streben nach sozialer Gerechtigkeit | 73 | ||
a) Die Botschaft von der Gerechtigkeit | 73 | ||
b) Die soziale Gerechtigkeit als neue Dimension der Gerechtigkeit | 74 | ||
c) Der Zusammenhang von Entwicklung, Evangelisierung und Gerechtigkeit | 77 | ||
aa) Entwicklung | 77 | ||
bb) Evangelisierung | 78 | ||
cc) Gerechtigkeit und Erbarmen | 80 | ||
Fünftes Kapitel: Die Theologie der Befreiung | 82 | ||
I. Die Entstehung der Theologie der Befreiung | 82 | ||
a) Die Befreiung als soziale Revolution | 83 | ||
b) Die generelle Befreiung von Abhängigkeiten | 83 | ||
c) Die theologische Befreiung | 84 | ||
II. Das Verhältnis von Befreiung und Erlösung | 85 | ||
a) Grundsätzliches | 85 | ||
b) Jesus Christus der Befreier | 86 | ||
III. Die Solidarität mit den Armen | 89 | ||
IV. Die Basisgemeinde | 91 | ||
V. Die Option für den Marxismus in der Theologie der Befreiung | 96 | ||
VI. Innerkirchliche Kritik an der Theologie der Befreiung | 98 | ||
a) Die Veränderung des hermeneutischen Zirkels | 99 | ||
b) Das Problem einer Option für die Armen | 100 | ||
c) Die marxistische Analyse | 101 | ||
Sechstes Kapitel: Die internationale Schuldenkrise | 104 | ||
I. Die Ursachen der Schuldenkrise | 104 | ||
II. Merkmale der Schuldenproblematik | 106 | ||
III. Die Lösung des Schuldenproblems | 107 | ||
IV. Eine Ethik des Überlebens: Verantwortung aus internationaler Solidarität | 111 | ||
V. Menschenwürdige Bedingungen in den Entwicklungsländern | 115 | ||
VI. Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung | 119 | ||
Siebentes Kapitel: Armut – Pauperismus – Neue soziale Frage | 122 | ||
I. Die Unterscheidung von absoluter und virtueller Armut bei Karl Marx | 122 | ||
II. Die Neue Soziale Frage | 124 | ||
a) Die neue Armut | 124 | ||
b) Lösung der Armutsproblematik | 127 | ||
aa) Die relative Armut | 128 | ||
bb) Die absolute Armut | 129 | ||
Achtes Kapitel: Rückblick und Ausblick in Thesen | 131 | ||
I. | 131 | ||
II. | 132 | ||
III. | 134 | ||
IV. | 135 | ||
V. | 137 | ||
VI. | 139 | ||
VII. | 141 | ||
Literaturverzeichnis | 144 |