Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken
BOOK
Cite BOOK
Style
Wülfing, T. (1981). Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44853-1
Wülfing, Thomas. Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44853-1
Wülfing, T (1981): Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44853-1
Format
Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 390
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Α. Einleitung | 13 | ||
I. Eingriffs- und Schrankendenken | 18 | ||
II. Vorbehaltssystem und Verfassungstext | 20 | ||
B. Die Grundrechtsvorbehalte | 26 | ||
I. Der materielle Aspekt der Vorbehalte | 26 | ||
1. Einfache Vorbehalte | 27 | ||
2. Vorbehalt der „allgemeinen Gesetze" | 28 | ||
3. Qualifizierte Vorbehalte | 32 | ||
4. Regelungs- und Ausgestaltungsvorbehalte | 34 | ||
5. Vorbehaltslose Grundrechte | 36 | ||
II. Kompetenzieller Aspekt der Vorbehalte | 36 | ||
1. Allgemeiner Hechtssatzvorbehalt | 37 | ||
2. Verfassungsunmittelbare Eingriffsermächtigungen der Exekutive und Judikative | 40 | ||
a) Ausdrückliche Kompetenzzuweisungen | 40 | ||
b) Kompetenziell „offene" Vorbehalte | 41 | ||
III. Analyse | 44 | ||
C. Der grundrechtliche Gewährleistungsbereich | 50 | ||
I. Vorbehalte als Auslegungsregel | 50 | ||
1. Auslegung als Entscheidungsvorgang | 51 | ||
a) Subsumtionsideal | 51 | ||
b) Sprachtheorie | 53 | ||
c) Entscheidung und Verfassungsbindung | 55 | ||
2. Maßstabsfunktion der Vorbehalte | 56 | ||
a) Auslegung aus dem Verfassungsganzen | 56 | ||
b) Verfassungsauslegung aus dem historischen Willen | 57 | ||
c) Historischer Wille und Vorbehalte | 61 | ||
II. Grundrechtsmißbrauch | 64 | ||
III. Institutionelle Grundrechtstheorie | 65 | ||
1. Geschichte des institutionellen Normverständnisses | 69 | ||
2. Seinsweisen der Institution | 75 | ||
a) Institution als Rechtseinrichtung | 75 | ||
b) Institution als Einrichtung der sozialen Lebenswirklichkeit | 80 | ||
c) Institution als Wertsystem | 84 | ||
d) Institution als komplexe Einrichtung | 90 | ||
IV. Die demokratisch-funktionale Grundrechtstheorie | 91 | ||
1. Stand der Diskussion | 91 | ||
2. Kritik | 94 | ||
V. Sozialstaatliche Grundrechtstheorie | 96 | ||
VI. Normbereichsanalyse | 98 | ||
1. Normprogramm | 99 | ||
2. Normbereich | 100 | ||
3. Vermittlung von Normprogramm und Normbereich | 101 | ||
VII. Bürgerlich-rechtsstaatliche Grundrechtstheorie | 104 | ||
D. Eingriffsermächtigungen außerhalb der positivierten Vorbehalte | 105 | ||
I. Maßstäblichkeit der Vorbehalte | 105 | ||
II. Die Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 2. Hs. GG als allgemeine Grundrechtsschranke | 106 | ||
1. Rechte anderer | 109 | ||
2. Verfassungsmäßige Ordnung | 111 | ||
a) Verfassungsgemäße Rechtsordnung | 111 | ||
b) Gemeinwohlklauseln | 112 | ||
c) Grundlegende Verfassungsentscheidungen und Verfassungsdirektiven | 113 | ||
3. Sittengesetz | 114 | ||
III. Staatsaufgabennormen als Eingriffsermächtigungen | 116 | ||
1. Freiheit und Kompetenz | 116 | ||
2. Ausnahmecharakter zusätzlicher Eingriffsermächtigungen | 120 | ||
a) Anforderungen des Vorbehaltssystems | 120 | ||
b) Freiheitsschranken aus dem Verfassungsganzen | 122 | ||
c) „Sonderstatusbegründende" Verfassungsvorschriften | 124 | ||
d) Maßstab der „notwendigen Freiheitsbeeinträchtigung" | 128 | ||
E. Zusammenfassung und Ergebnis | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |