Die Ratsfraktion
BOOK
Cite BOOK
Style
Bick, U. (1989). Die Ratsfraktion. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46576-7
Bick, Ulrike. Die Ratsfraktion. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46576-7
Bick, U (1989): Die Ratsfraktion, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46576-7
Format
Die Ratsfraktion
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 553
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Einleitung | 17 | ||
I. Die Bedeutung der Ratsfraktion im gemeindlichen Willensbildungsprozeß | 18 | ||
II. Gang der Untersuchung | 20 | ||
B. Begriff und Rechtsgrundlagen | 22 | ||
I. Begriff der Ratsfraktion | 22 | ||
II. Überblick über die Rechte kommunaler Fraktionen | 23 | ||
1. Gesetzliche Initiativ-und Informationsrechte | 23 | ||
2. Gesetzliche Mitwirkungsrechte | 25 | ||
a) Ausschußbesetzung | 25 | ||
b) Verteilung der Ausschußvorsitze | 27 | ||
c) Wahl des Vorsitzenden der Gemeindevertretung | 27 | ||
d) Wahl der Verwaltungsspitze | 28 | ||
e) Wahl von Vertretern in wirtschaftlichen Unternehmen | 29 | ||
3. Rechte nach den Geschäftsordnungen der Gemeindevertretungen | 29 | ||
III. Aufgaben der Ratsfraktion | 31 | ||
IV. Die Parlamentsfraktion | 32 | ||
1. Zur Diskussion „Gemeinderat als Parlament" | 33 | ||
a) Überblick | 33 | ||
b) Unterschiede Gemeindevertretung-Parlament | 34 | ||
aa) Politische Willensbildung? | 34 | ||
bb) Sonstige Unterschiede | 35 | ||
2. Bedeutung des Art. 28 GG | 36 | ||
3. Überblick über Rechte und Aufgaben der Parlamentsfraktion | 37 | ||
4. Staatsrechtliche Stellung der Parlamentsfraktion | 39 | ||
a) Verfassungsrechtliche Verankerung des Fraktionsbildungsrechts | 39 | ||
aa) Freies und gleiches Mandat, Art. 38 I 1, 2 GG | 39 | ||
bb) Sonstige Herleitungen | 42 | ||
b) Verhältnis zu Art. 21 GG | 43 | ||
c) Geschäftsordnungsautonomie des Bundestages, Art. 40 I 2 GG | 47 | ||
d) Zwischenergebnis | 49 | ||
5. Die Rechtsnatur der Parlamentsfraktion | 49 | ||
a) Zuordnung zum öffentlichen Recht | 50 | ||
aa) Gründungsakt | 50 | ||
bb) Aufgabenspektrum | 51 | ||
cc) Funktionszusammenhang | 51 | ||
b) Die Fraktion – eine Körperschaft des öffentlichen Rechts? | 52 | ||
c) Die Fraktion – ein öffentlich-rechtlicher Verein? | 53 | ||
d) Die Fraktion – ein Parlamentsorgan? | 55 | ||
e) Die Fraktion – ein Organteil | 56 | ||
aa) Die Fraktion – ein Unter-Organ? | 57 | ||
bb) Das Problem der Teilrechtsfähigkeit | 58 | ||
f) Zwischenergebnis | 60 | ||
V. Die Rechtsstellung der Ratsfraktion | 61 | ||
1. Freies Mandat der Ratsmitglieder | 61 | ||
2. Geschäftsordnungsautonomie des Gemeinderates? | 62 | ||
3. Stellung der Parteien auf Kommunalebene | 63 | ||
4. Rechtsnatur der Ratsfraktion | 64 | ||
C. Die Fraktionsbildung | 66 | ||
I. Organisationskompetenz des Landesgesetzgebers (Art. 28 II 1 GG) | 66 | ||
1. Kernbereichsbestimmung | 67 | ||
2. Gemeinwohlorientierung/Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 69 | ||
II. Regelungsformen auf Gemeindeebene | 71 | ||
III. Die Mindeststärke | 72 | ||
1. Überblick über die Rechtslage | 72 | ||
2. Die Festlegung der Mindeststärke durch den Gesetzgeber | 73 | ||
a) Festlegung auf zwei Ratsmitglieder | 73 | ||
b) Die hessische „Ein-Personen-Fraktion" | 74 | ||
3. Die Festlegung der Mindeststärke durch die Gemeindevertretung | 75 | ||
a) Keine Erstreckung der 5 %-Klausel | 76 | ||
b) Ermessensbegrenzungen bei der Festlegung der Mindeststärke | 77 | ||
c) Gerichtliche/aufsichtsbehördliche Überprüfung der Mindeststärke | 79 | ||
d) Mindeststärkenregelungen im Vergleich | 80 | ||
IV. Homogenitätserfordernis | 80 | ||
1. Überblick über die Rechtslage | 82 | ||
2. Zulässigkeit von Homogenitätserfordernissen | 83 | ||
a) Erfordernis einer übereinstimmenden Grundanschauung | 83 | ||
b) Zählgemeinschaft/Ausschußgemeinschaft | 84 | ||
c) Beschränkung auf Mandatsträger | 85 | ||
aa) Zusammenhang mit dem Demokratieprinzip | 86 | ||
bb) Zusammenhang mit dem freien Mandat | 87 | ||
d) Schlußfolgerung für die fraglichen Personengruppen | 88 | ||
e) Freiwilligkeit | 89 | ||
f) Keine Mehrfachmitgliedschaft | 90 | ||
g) Erfordernis parteipolitischer Homogenität? | 90 | ||
h) Zulässigkeit mehrerer Fraktionen derselben Partei? | 91 | ||
3. Bewertung der gesetzlichen Bestimmungen | 91 | ||
V. Weitere Voraussetzungen der Fraktionsbildung | 93 | ||
1. Mitteilungspflichten | 93 | ||
2. Das Namensrecht der Fraktion | 94 | ||
VI. Zusammenschlüsse mehrerer Fraktionen | 96 | ||
VII. Zwischenergebnis | 96 | ||
D. Die Finanzierung der Fraktionsarbeit | 98 | ||
I. Überblick | 98 | ||
II. Gemeindliche Zuwendungen | 98 | ||
1. Statistischer Überblick | 98 | ||
2. Rechtsgrundlagen | 99 | ||
a) Zulässigkeit und Rechtsform gemeindlicher Zuwendungen | 100 | ||
b) Haushaltsrechtliche Anforderungen | 101 | ||
aa) Grundsatz der Einzelveranschlagung/Gliederung und Gruppierung des Einzelplanes | 101 | ||
bb) Grundsatz der Jährlichkeit/zeitliche Bindung | 104 | ||
c) Konsequenzen für die Fraktionsfinanzierung | 104 | ||
3. Die gemeindliche Entscheidung über die Bewilligung von Zuwendungen | 107 | ||
a) Der Grundsatz der Chancengleichheit der Fraktionen als Ermessensbegrenzung | 107 | ||
b) Festsetzungsverfahren/-zeitpunkt | 110 | ||
4. Die Zweckbindung der Zuwendung | 111 | ||
a) Überblick über die Bestimmung der Zweckbindung | 111 | ||
b) Fortbildungsmaßnahmen | 112 | ||
c) Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion | 114 | ||
d) Heranziehung externen Sachverstandes | 117 | ||
e) Grenzen der Zweckbindung | 120 | ||
f) Konsequenzen für die Mittelbewilligung | 121 | ||
g) Haushaltsrechtliche Sicherstellung der Zweckbindung | 122 | ||
5. Die Verwendungskontrolle der Zweckbindung | 123 | ||
a) Örtliche Kontrolle | 124 | ||
aa) Nordrhein-Westfalen | 124 | ||
bb) Sonstige Bundesländer | 127 | ||
b) Überörtliche Kontrolle | 128 | ||
6. Anspruchberechtigte der gemeindlichen Zuwendung/Durchsetzung des Anspruchs | 130 | ||
III. Mittelbare Finanzierung der Fraktionsarbeit durch Aufwandsentschädigungen | 131 | ||
1. Entschädigung für die Teilnahme an Fraktionssitzungen | 132 | ||
a) Bundesländer mit ausdrücklichen Entschädigungsregelungen | 133 | ||
b) Sonstige Bundesländer | 135 | ||
2. Ergänzung der Entschädigungsvorschriften durch Freistellungs- bzw. Urlaubsansprüche | 136 | ||
a) Freistellungsansprüche für arbeits- und dienstrechtliche Beschäftigungsverhältnisse | 136 | ||
b) Urlaubsansprüche | 141 | ||
aa) Bundesbeamte | 141 | ||
bb) Landesbeamte | 142 | ||
3. Erhöhte Aufwandsentschädigungen für Fraktionsvorsitzende | 143 | ||
a) Vereinbarkeit mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 143 | ||
b) Entschädigungsumfang und -höhe | 145 | ||
c) Behandlung der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden | 149 | ||
d) Zulässigkeit der Staffelung nach Fraktionsgröße | 150 | ||
4. Exkurs: Zum gesetzlichen Unfall Versicherungsschutz | 151 | ||
5. Anspruchsberechtigte der Entschädigungsleistungen | 152 | ||
IV. Sonstige Einnahmen der Fraktion | 152 | ||
E. Die Organisation der Fraktionsarbeit | 155 | ||
I. Die innere Ordnung der Fraktion | 155 | ||
1. Die Fraktionsgeschäftsordnungen | 155 | ||
2. Die Fraktionsorgane | 157 | ||
a) Überblick | 157 | ||
b) Die Fraktionsversammlung | 158 | ||
aa) Mitgliedschaft – Stimmrecht in der Fraktion | 158 | ||
bb) Recht zur Mitarbeit und Beratung | 158 | ||
cc) Öffentlichkeit/Befangenheit | 159 | ||
c) Fraktionsarbeitskreise | 160 | ||
3. Die Stellung des einzelnen Fraktionsmitgliedes | 160 | ||
a) Allgemeine Stellung | 160 | ||
b) Der Fraktionsausschluß | 163 | ||
4. Die fraktionsinterne Rechnungsprüfung | 165 | ||
II. Das Fraktionspersonal | 166 | ||
1. Überblick über die Praxis | 166 | ||
2. Arbeitgebereigenschaft der Fraktion | 168 | ||
a) Zivilrechtliche Rechtsfähigkeit | 168 | ||
b) Begriff des Arbeitgebers | 171 | ||
3. Das Verschwiegenheitsproblem bei privatrechtlichen Dienstverträgen | 173 | ||
4. Sonstige arbeitsrechtliche Fragen | 175 | ||
5. Gemeindebedienstete als Fraktionspersonal | 177 | ||
a) Beamtenrechtliche Rechtsformen des Beschäftigungswechsels im Überblick | 177 | ||
aa) Versetzung | 178 | ||
bb) Umsetzung / Abordnung | 178 | ||
b) Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Umsetzung, Abordnung und Beurlaubung | 179 | ||
aa) Umsetzung | 179 | ||
bb) Abordnung | 180 | ||
cc) Beurlaubung | 182 | ||
c) Zusammenfassende Bewertung | 184 | ||
6. Fraktionsassistenten | 185 | ||
7. Mittelbare Beschäftigungsverhältnisse | 186 | ||
III. Sonstiger Privatrechtsverkehr der Fraktion | 186 | ||
F. Untergang der Ratsfraktion | 189 | ||
I. Beendigungsgründe | 189 | ||
II. Rechtsfolgen des Fraktionsuntergangs | 190 | ||
1. Geltung des Grundsatzes der materiellen Diskontinuität? | 190 | ||
2. Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Fraktionsuntergangs | 191 | ||
3. Rechtsfolgen für das Fraktionsvermögen | 192 | ||
4. Rechtsfolgen für verwaltungsgerichtliche Rechtsstreitigkeiten | 193 | ||
G. Schlußbemerkungen | 194 | ||
Ergebnisse | 196 | ||
Anhang | 201 | ||
I. Überblick über Strukturdaten der untersuchten Großstädte | 203 | ||
II. Text und Auswertung der Städte-Umfrage | 204 | ||
III. Text und Auswertung der Fraktionen-Umfrage | 208 | ||
IV. Muster einer Geschäftsordnung für CDU-Ratsfraktionen/Muster einer Geschäftsordnung für SPD-Ratsfraktionen | 219 | ||
V. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen an die Fraktionen vom 6.10.1967 (Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck) | 228 | ||
VI. Auszüge aus den Haushaltsplänen der Städte: Bonn, Bielefeld, Düsseldorf, Essen, Frankfurt | 230 | ||
VII. Auszug aus den Prüfungsbemerkungen 1985 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 240 |