Menu Expand

Versuch einer Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie

Cite BOOK

Style

Steinmann, B. (1971). Versuch einer Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42643-0
Steinmann, Bodo. Versuch einer Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42643-0
Steinmann, B (1971): Versuch einer Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42643-0

Format

Versuch einer Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie

Steinmann, Bodo

Quaestiones Oeconomicae, Vol. 5

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Vorwort des Verfassers 7
Inhaltsverzeichnis 9
Problemstellung: Isolierte Entwicklung von Geld- und Gütertheorie 13
Erste Stufe der Analyse: Gewinnung formaler Kriterien zur Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie durch Erweiterung der Kreislaufanalyse 17
1. Kapitel: Definition von Geld- und Gütertheorie anhand eines Kreislaufmodells 17
A. Voraussetzungen und Beschreibung der Elemente des Modells 17
B. Erfüllung der Kreislaufaxiome als Kriterium für das Vorliegen einer Geld- oder Gütertheorie 20
2. Kapitel: Notwendigkeit einer Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie 27
A. Bedeutung der fehlenden Verzahnung 27
B. Möglichkeit einer bloßen Ergänzung von Geld- und Gütertheorie 30
3. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnis der ersten Stufe der Analyse: formale Kriterien einer Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie 36
Zweite Stufe der Analyse: Umformung der Geldtheorie zum Zwecke ihrer Verzahnung mit der Gütertheorie 38
4. Kapitel: Bestimmung der Geldnachfrage des Nichtbankensektors gegenüber dem Bankensektor 40
Α. Darstellung und Analyse der Determinanten der privaten Geldnachfrage 40
I. Einleitender Überblick 40
II. Darstellung der Determinanten im Zusammenhang 41
III. Analyse der Determinanten 44
B. Darstellung und Analyse der Determinanten der staatlichen Geldnachfrage 76
I. Einleitender Überblick 76
II. Darstellung der Determinanten im Zusammenhang 77
III. Analyse der Determinanten 79
5. Kapitel: Bestimmung des Geldangebots des Bankensektors gegenüber dem Nichtbankensektor 81
A. Grundsätzliche Überlegungen zu Geldangebotsfunktionen 81
B. Darstellung und Analyse der Determinanten des Geldangebots 84
I. Einleitender Überblick 84
II. Darstellung der Determinanten im Zusammenhang 86
III. Analyse der Determinanten 90
6. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnis der zweiten Stufe der Analyse 124
A. Die geld- und güterwirtschaftliche Bestimmung von Geldnachfrage und Geldangebot 124
B. Die Änderung der Geldmenge als Resultante des Zusammenwirkens von Geldnachfrage und Geldangebot 127
Dritte Stufe der Analyse: Gewinnung materieller Kriterien zur Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie durch eine Analyse des Zusammenwirkens von Geldnachfrage und Geldangebot 130
7. Kapitel: Erhöhung der Geldnachfrage 131
A. Monetär bedingte Erhöhung der Geldnachfrage als Randerscheinung 132
Β. Beispiel einer güterwirtschaftlich bedingten Erhöhung der Geldnachfrage: Ausdehnung der privaten Investitionstätigkeit 133
8. Kapitel: Reaktionen auf eine erhöhte Geldnachfrage 139
A. Veränderungen im Bankensektor: Reaktionen des Geldangebots 139
I. Vollständige Angebotsanpassung ohne Erhöhung des Zinssatzes 143
II. Vollständige Angebotsanpassung nach Erhöhung des Zinssatzes 145
III. Unvollständige bzw. fehlende Angebotsanpassung 147
IV. Zwischenergebnis 149
B. Veränderungen im Nichtbankensektor: Modifizierende Wirkungen durch Reaktionen auf Geldverteuerung und -verknappung 151
I. Reaktionen des Unternehmens- und Haushaltssektors 152
II. Reaktionen des Staatssektors 158
III. Zwischenergebnis 160
9. Kapitel: Preiserhöhungen und ihre Auswirkungen 162
A. Entstehung von Preiserhöhungen 162
I. Durch eine (erwartete) Diskrepanz zwischen Güterangebot und -nachfrage induzierte Preiserhöhung (Strategie I) 164
II. Eine Diskrepanz zwischen Güterangebot und -nachfrage induzierende Preiserhöhung (Strategie II) 168
III. Gemischte Strategien und zeitliche Verzögerungen 172
B. Wirkungen von Preiserhöhungen mittels einer Beeinflussung von Geldangebot und Geldnachfrage 174
I. Veränderte Einwirkung der Notenbank auf das Geldangebot 175
II. Veränderte Aufteilung in Konsumausgaben und Dispositionen des Finanzvermögens 180
III. Veränderte Realzinsbelastung der Geldnachfrage 182
IV. Veränderte Staatsnachfrage und veränderte außenwirtschaftliche Konstellation 183
V. Zwischenergebnis 187
10. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnis der dritten Stufe der Analyse 189
A. Das Zusammenwirken von Geldnachfrage und Geldangebot in Abhängigkeit von bestimmten Phasen des Geldangebots 189
B. Materielle Kriterien zur Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie 194
Anwendung der Analyse 198
11. Kapitel: Zur Wirksamkeit einer kombinierten Notenbank- und Finanzpolitik in Perioden konjunktureller Abschwächung und Überhitzung: ein Testbeispiel 198
A. Primärmaßnahmen der Notenbankpolitik und Gegendispositionen der Geschäftsbanken in der Rezession 198
B. Mögliche Sekundärmaßnahmen der Finanz- und Notenbankpolitik in der Rezession 203
C. Erfahrungen der BRD in der Rezession 1966/67 206
D. Beurteilung der eingesetzten Maßnahmen unter Einbeziehung der Erfahrungen der BRD in der konjunkturellen Überhitzung 1969/70 216
Verzeichnis der verwendeten Symbole 227
Literaturverzeichnis 230