Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR
![Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/48576.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250119103121)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR
Zur Methodologie eines gewandelten Geschichtsverständnisses
Historische Forschungen, Vol. 10
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
0. Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
1.0 Voraussetzungen: Zu den methodologischen Grundlagen von Forschungsansatz und Forschungsgegenstand | 13 | ||
1.1 Erkenntnisinteressen | 14 | ||
1.2 Parteilichkeit und Objektivität | 24 | ||
1.3 Methode und methodische Schritte | 30 | ||
2.0 Problemstellung: Reformation und Bauernkrieg als frühbürgerliche Revolution | 33 | ||
2.1 Begriff und Periodisierung | 33 | ||
2.2 Grundlagen der marxistisch-leninistischen Revolutionstheorie | 39 | ||
2.3 Reformation und Bauernkrieg in der Sicht sowjetischer Historiker | 46 | ||
3.0 Theoriegeschichte: Von der national-materialistischen zur welthistorisch-dialektischen Interpretation der frühbürgerlichen Revolution | 52 | ||
3.1 Ökonomismus und nationalgeschichtliche Betrachtungsweise zu Beginn der 1960er Jahre | 52 | ||
3.1.1 Feudalismus/Kapitalismus-Konflikt als Ursache der Revolution | 54 | ||
3.1.2 Herstellung der nationalen Einheit und Beseitigung des Feudalsystems als Aufgaben der Revolution | 57 | ||
3.2 Revolutionshistorische Stufentheorie und universalgeschichtliche Betrachtungsweise seit Mitte der 1960er Jahre | 62 | ||
3.2.1 Frühbürgerliche Revolution und die Theorie des stuf en weisen Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus | 63 | ||
3.2.2 Beseitigung feudalen Bewußtseins als Hauptaufgabe der frühbürgerlichen Revolution | 67 | ||
3.3 Die Rolle des Bürgertums und das Problem des revolutionären Subjekts in der frühbürgerlichen Revolution | 70 | ||
3.4 Die Bedeutung Thomas Müntzers für den Reifegrad des subjektiven Faktors | 80 | ||
3.4.1 Ideologe und Programmatiker | 81 | ||
3.4.2 Propagandist und Agitator | 86 | ||
3.4.3 Organisator und Führer | 90 | ||
4.0 Folgerungen: Vom politisch-sozialen zum ideologischen Charakter der frühbürgerlichen Revolution | 99 | ||
4.1 Wandel des Funktionswertes von Reformation und Bauernkrieg innerhalb der frühbürgerlichen Revolution | 100 | ||
4.2 Vom Scheitern der Revolution an der Theologie zum Erfolg der Revolution durch die Theologie | 102 | ||
4.3 Vom Dualismus zur dialektischen Einheit oder der Wandel des Luther- und Müntzerbildes | 105 | ||
4.4. Wandel der marxistisch-leninistischen Geschichtsmethodologie | 113 | ||
5.0 Ideologiegeschichte: Vom nationalen Geschichtsbild der deutschen Arbeiterklasse zum sozialistischen Geschichtsbewußtsein des DDRVolkes | 116 | ||
5.1 Spaltung der Nation und die nationale Konzeption der SED | 117 | ||
5.2 Die historische Legitimität der DDR und die Legitimationsfunktion der Geschichtswissenschaft | 123 | ||
5.3 Aufbau des Sozialismus und wissenschaftlich-technische Revolution | 128 | ||
5.4 Produktivkraft Mensch und die Motivationsfunktion der Geschichtswissenschaft | 133 | ||
6 Zusammenfassung und Ergebnisse | 145 | ||
Literaturverzeichnis | 152 |