Die Besitzrechtsklage

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Besitzrechtsklage
Klagegrundlage und Praktikabilität. Eine Untersuchung zum deutschen und schweizerischen Recht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 11
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Einleitung | 11 | ||
Die Aufgabestellung der Arbeit | 13 | ||
Erster Abschnitt: Das deutsche Recht | 17 | ||
1. Kapitel: Die Klagegrundlage in der Entstehungsgeschichte des § 1007 BGB | 17 | ||
I. Die Motive der Ersten Kommission zum Ersten Entwurf | 17 | ||
Würdigung | 21 | ||
II. Die Protokolle der Zweiten Kommission zum Ersten Entwurf | 21 | ||
Würdigung | 23 | ||
1. Analyse des Wortlauts des Antrags 3 zu § 945 E I | 23 | ||
2. Analyse der Erwägungen der Zweiten Kommission im Hinblick auf die Klagegrundlage | 25 | ||
III. Das Preußische ALR | 29 | ||
Würdigung | 30 | ||
IV. Die Denkschrift zum Sachenrecht | 30 | ||
Würdigung | 31 | ||
Zusammenfassung des 1. Kapitels | 31 | ||
2. Kapitel: Die Klagegrundlage in der Literatur zu § 1007 BGB | 32 | ||
I. Die Auffassung von Crome | 32 | ||
Würdigung | 33 | ||
II. Die übrigen Autoren | 34 | ||
1. Gruppe | 35 | ||
2. Gruppe | 35 | ||
Würdigung | 35 | ||
3. Gruppe – Diederichsen | 38 | ||
Würdigung | 39 | ||
4. Gruppe – Wolff-Raiser | 40 | ||
Würdigung | 41 | ||
5. Gruppe – Otto v. Gierke | 42 | ||
Würdigung | 44 | ||
6. Gruppe | 45 | ||
a) Heck, Westermann | 46 | ||
Würdigung | 47 | ||
b) übrige Autoren | 47 | ||
7. Gruppe – Henle | 48 | ||
Würdigung | 49 | ||
Zusammenfassung des 2. Kapitels | 50 | ||
Gesamtergebnis für das deutsche Recht | 51 | ||
Zweiter Abschnitt: Das schweizerische Recht | 52 | ||
1. Kapitel: Die Besitzrechtsklage im System des schweizerischen ZGB | 52 | ||
2. Kapitel: Die Klagegrundlage in der Entstehungsgeschichte der Art. 934–936 ZGB | 55 | ||
I. Die Auffassung Eugen Hubers | 55 | ||
1. Seine „Erläuterungen“ | 55 | ||
2. Art. 205–208 alt. OR | 56 | ||
Würdigung | 57 | ||
II. Die Botschaft des Bundesrats | 59 | ||
Zusammenfassung des 2. Kapitels | 60 | ||
3. Kapitel: Die Klagegrundlage in der Literatur zu Art. 934–936 ZGB | 61 | ||
I. Die Auffassung Wielands | 61 | ||
Würdigung | 62 | ||
II. Hinderling | 62 | ||
Würdigung | 64 | ||
III. Tuor | 65 | ||
IV. Ostertag | 65 | ||
Würdigung | 66 | ||
V. Stark | 67 | ||
Würdigung | 68 | ||
VI. Schmidlin | 70 | ||
Würdigung | 72 | ||
VII. Homberger | 73 | ||
Würdigung | 74 | ||
VIII. Zycha | 75 | ||
Würdigung | 76 | ||
IX. Rusconi | 77 | ||
Würdigung | 78 | ||
Zusammenfassung des 3. Kapitels | 80 | ||
Zwischenergebnis | 81 | ||
Dritter Abschnitt: Gegenüberstellung der Vorschriften über die Besitzrechtsklage im deutschen und im schweizerischen Recht | 82 | ||
Vierter Abschnitt: Die eigene Auffassung vom Klagegrund der Besitzrechtsklage | 85 | ||
Zusammenfassung | 100 | ||
Fünfter Abschnitt: Bemerkungen zur Praktikabilität der Besitzrechtsklage | 101 | ||
I. Die Sache ist nicht abhanden gekommen | 101 | ||
II. Die Sache ist abhanden gekommen | 103 | ||
Zusammenfassung | 107 | ||
Sechster Abschnitt: Rechtspolitischer Ausblick | 108 | ||
Literaturverzeichnis | 109 |