Die Veränderung des Arbeitgeberbegriffs
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Veränderung des Arbeitgeberbegriffs
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 75
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| § 1 Die Begriffs Verwendung | 15 | ||
| § 2 Die Bedeutung des Arbeitgeberbegriffs | 16 | ||
| I. Der Begriffsinhalt | 16 | ||
| II. Die Definition des Arbeitgeberbegriffs | 18 | ||
| III. Die Abgrenzung zum Unternehmer- und Betriebsinhaberbegriff | 18 | ||
| § 3 Das Problem und die Aufgabe | 19 | ||
| § 4 Das methodische Vorgehen | 22 | ||
| Erster Teil: Begriffsgeschichte | 24 | ||
| § 5 Die Begrifflichkeit im Vorliberalismus | 24 | ||
| I. Der uneinheitliche Sprachgebrauch | 24 | ||
| II. Die unterschiedlichen Begriffsinhalte | 25 | ||
| III. Die Gemeinsamkeiten | 26 | ||
| § 6 Das Aufkommen des Arbeitgeberbegriffs im Liberalismus | 27 | ||
| I. Die Entstehung und Verbreitung | 27 | ||
| II. Der Begriffsinhalt | 29 | ||
| § 7 Der Arbeitgeberbegriff in der Weimarer Republik | 33 | ||
| I. Die Verselbständigung des Arbeitgeberbegriffs | 33 | ||
| II. Der Arbeitgeber im Betrieb | 36 | ||
| III. Die Verselbständigung der arbeitsrechtlichen Leitungsmacht | 37 | ||
| § 8 Die Begrifflichkeit im Nationalsozialismus | 41 | ||
| I. Der Bezeichnungswandel | 41 | ||
| II. Die Betriebsführerstellung des Unternehmers | 42 | ||
| Zweiter Teil: Der Arbeitgeberbegriff im Sozialstaat | 44 | ||
| Erster Abschnitt: Der Arbeitgeber als Vertragspartei und im Betrieb | 44 | ||
| § 9 Die Ausgestaltung der Vertragspartnerstellung | 44 | ||
| I. Das Problem | 44 | ||
| II. Der Arbeitgeber in besonderen Rechtsformen | 45 | ||
| III. Die faktische Arbeitgeberstellung | 47 | ||
| IV. Der Arbeitgeber im Sozialversicherungsrecht | 49 | ||
| V. Der fiktive Arbeitgeberbegriff | 50 | ||
| VI. Zusammenfassende Stellungnahme | 51 | ||
| § 10 Der Arbeitgeber und die Betriebsgröße | 52 | ||
| I. Die Entwicklung zum kapitalistischen Großbetrieb | 52 | ||
| II. Die Entpersönlichung der Arbeitsvertragspartei | 53 | ||
| III. Die Differenzierung nach Betriebsgrößen | 54 | ||
| IV. Die Verselbständigung des Betriebs | 56 | ||
| V. Zusammenfassende Stellungnahme | 59 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die aufgespaltene Arbeitgeber Stellung | 60 | ||
| § 11 Die Lehre von der aufgespaltenen Arbeitgeberstellung | 60 | ||
| I. Das Problem | 60 | ||
| II. Der funktionelle Arbeitgeberbegriff | 61 | ||
| III. Meinungsübersicht | 62 | ||
| IV. Vorgehen | 64 | ||
| § 12 Die innerbetrieblichen Träger der Leitungsmacht | 64 | ||
| I. Die Gesellschafter in Personengesellschaften | 64 | ||
| II. Die leitenden Angestellten und gesetzlichen Vertreter | 65 | ||
| III. Die Begriffsverwendung durch den Gesetzgeber | 66 | ||
| IV. Die begriffliche Einordnung in der Rechtswissenschaft | 68 | ||
| V. Stellungnahme | 71 | ||
| §13 Der Arbeitgeber in Mehrpersonen-Arbeits-Verhältnissen | 74 | ||
| I. Das Problem | 74 | ||
| II. Der Arbeitgeber im mittelbaren Arbeitsverhältnis | 75 | ||
| III. Der Arbeitgeber in den Fällen der Arbeitnehmerüberlassung | 78 | ||
| IV. Der Arbeitgeber in sonstigen besonderen Arbeitsverhältnissen | 83 | ||
| V. Zusammenfassende Stellungnahme | 86 | ||
| § 14 Die Übertragung von Arbeitgeberfunktionen auf Entlastungsstellen | 87 | ||
| I. Die sozialen Versicherungen | 87 | ||
| II. Der Gesamthafenbetrieb | 88 | ||
| III. Die gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien | 90 | ||
| IV. Gemeinsamkeiten und das Problem der Aufteilungsgrenze | 91 | ||
| V. Zusammenfassende Stellungnahme | 93 | ||
| Dritter Abschnitt: Die soziale Gegenspieler Stellung des Arbeitgebers | 96 | ||
| § 15 Der Arbeitgeber im Sozialstaatspluralismus | 96 | ||
| I. Die soziale Verantwortung des Arbeitgebers | 96 | ||
| II. Die Erweiterung der sozialen Machtträger | 98 | ||
| III. Zusammenfassende Stellungnahme | 100 | ||
| § 16 Die Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen | 101 | ||
| I. Das Problem | 101 | ||
| II. Die Zusammenarbeit im Betrieb | 101 | ||
| III. Die Montan-Mitbestimmung | 103 | ||
| IV. Die Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz | 104 | ||
| V. Sonstige Beteiligungsformen | 109 | ||
| VI. Zusammenfassung | 111 | ||
| Vierter Abschnitt: Die Unternehmer- und Eigentümer Stellung des Arbeitgebers | 112 | ||
| § 17 Der Arbeitgeber als Unternehmer und Eigentümer der Produktionsmittel | 112 | ||
| I. Die Annäherung von Arbeitgeber- und Unternehmerbegriff | 112 | ||
| II. Das Eigentum und der Arbeitgeberbegriff | 115 | ||
| III. DDR-Vergleich | 117 | ||
| Schluß | 119 | ||
| § 18 Ergebnisse | 119 | ||
| § 19 Folgerungen | 122 | ||
| I. Das Arbeitsverhältnis als soziales Organisationsverhältnis | 122 | ||
| II. Die Ausweitung des Arbeitsrechts | 125 | ||
| § 20 Bezeichnungswandel? — Ein begriffspolitischer Ausblick | 127 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 131 | 
