Planung in der regionalen Strukturpolitik
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Planung in der regionalen Strukturpolitik
Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 6.–8. Mai 1981 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und dem Institut für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft …
Editors: Müller, J. Heinz
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 32
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber | V | ||
| Verzeichnis der Mitwirkenden | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
| 1. Dr. Evelyn Nieth: Räumliche Konzentrationstendenzen in der Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland seit 1970 | 1 | ||
| 2. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Nieth | 26 | ||
| 3. Reg.-Dir. Albert Klein: Aktivitäten der Länder in eigener Verantwortung versus bundesweite Planung in der regionalen Strukturpolitik | 29 | ||
| I. Einleitung | 29 | ||
| II. Institutionelle und rechtliche Grundlagen der Regionalpolitik | 29 | ||
| III. Aktivitäten der Länder in der Regionalpolitik | 30 | ||
| 1. Aktivitäten innerhalb der Gemeinschaftsaufgabe | 30 | ||
| 2. Aktivitäten außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe | 31 | ||
| IV. Möglichkeiten einer Neuordnung der Gemeinschaftsaufgabe | 36 | ||
| V. Zusammenfassung | 38 | ||
| 4. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Klein | 39 | ||
| 5. Dr. Dieter Louda: Qualitative Erfolgskontrolle in der regionalen Wirtschaftspolitik | 41 | ||
| I. | 41 | ||
| II. | 43 | ||
| III. | 46 | ||
| IV. | 48 | ||
| 6. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Louda | 58 | ||
| 7. Dipl.-Kfm. Ulrich Freund: Rolle und Ausmaß des Mitnahme-Effektes in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ | 61 | ||
| 1. Der Problemhintergrund | 61 | ||
| 2. Erfassungs- und Bewertungsprobleme von Mitnahmeeffekten in der GRW | 64 | ||
| 3. Die Anreizwirkung der GRW-Förderung im Investitions- und Standortsuchverhalten von Unternehmen | 65 | ||
| 4. Begünstigungen und Hemmnisse für Mitnahmeeffekte im Konzept der GRW | 69 | ||
| 5. Quantifizierungsansätze und Beurteilung der Mitnahmeeffekte in der GRW | 72 | ||
| Fußnoten | 77 | ||
| 8. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Freund | 80 | ||
| 9. Prof. Dr. Dietrich Fürst: Lücken in der Koordinierung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ mit anderen raumwirksamen Maßnahmen und mögliche Abhilfen | 83 | ||
| 1. Abgrenzung des Themas; Begriffsbestimmung | 83 | ||
| 2. Koordinationsdefizite beruhen auf fehlenden Koordinationsanreizen | 84 | ||
| 3. Koordination ist ein Kollektivgut | 86 | ||
| 4. Ein Angebot-Nachfrage-Modell der Koordination | 88 | ||
| 5. Die Nachfrager-Schwäche der GRW | 89 | ||
| 6. Ansätze für Koordinations-Verbesserungen | 91 | ||
| 7. Schlußbemerkungen | 95 | ||
| 10. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Fürst | 99 | ||
| 11. Dr. Wolfgang Albert: Möglichkeiten zu einer Fortentwicklung der Zielplanung in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ | 102 | ||
| 12. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Albert | 114 | ||
| 13. Reg.-Rat Erwin Südfeld: Zur Situation der Regionalstatistik in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Datenschutzproblemen | 117 | ||
| I. Vorbemerkungen | 117 | ||
| II. Regionalstatistik als Aufgabe der Bundesstatistik | 118 | ||
| III. Gewinnung regionalstatistischer Daten | 121 | ||
| A. Das bestehende Angebot an Regionaldaten | 121 | ||
| 1. Statistiken mit tiefer regionaler Gliederung | 121 | ||
| 2. Datengewinnung durch Weiterverarbeitung statistischer Ergebnisse | 122 | ||
| B. Vorgesehene Erweiterungen im regionalstatistischen Datenangebot | 123 | ||
| 1. Wesentliche Lücken im Programm | 123 | ||
| 2. Zur Frage der Datengewinnung aus automatisierten Verwaltungsunterlagen | 124 | ||
| 3. Schätzverfahren zur Gewinnung von Regionalergebnissen | 125 | ||
| IV. Darbietung und Auswertung regionalstatistischer Ergebnisse | 127 | ||
| A. Regionale Gliederung statistischer Ergebnisse | 127 | ||
| 1. Regionale Gliederung nach Verwaltungseinheiten | 127 | ||
| 2. Regionale Gliederung nach nichtadministrativen Gebietseinheiten | 128 | ||
| B. Veröffentlichungssystem | 128 | ||
| C. Statistische Informationssysteme | 129 | ||
| D. Mitwirkung an der Auswertung regionalstatistischer Ergebnisse | 130 | ||
| V. Datenschutz und statistische Geheimhaltung im Bereich der Regionalstatistik | 131 | ||
| 14. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Südfeld | 137 | ||
| 15. Prof. Dr. Paul Klemmer: Regionalisierung der Regionalpolitik | 140 | ||
| 1. Hauptprobleme der gegenwärtigen Ausgestaltung der regionalen Strukturpolitik | 140 | ||
| 1.1 Unitarisierungs- und Uniformierungstendenz | 140 | ||
| 1.2 Zementierungstendenz bzw. zunehmende Inflexibilität | 142 | ||
| 1.3 Abnehmende Ordnungs- und Koordinierungsfunktion | 143 | ||
| 1.4 Ineffizienz aufgrund mangelnder Berücksichtigung regionaler Präferenzen und Entwicklungsbarrieren | 144 | ||
| 2. Ursachen für die gegenwärtigen Probleme | 145 | ||
| 2.1 Politikverflechtung | 145 | ||
| 2.2 Vordringen funktionaler Politikorientierung | 145 | ||
| 2.3 Zentralisierung | 145 | ||
| 3. Regionalisierung der Regionalpolitik als Problemlösungsstrategie | 146 | ||
| 4. Regionalisierung bei Beibehaltung der gegenwärtigen Organisationsstruktur der regionalen Strukturpolitik | 147 | ||
| 4.1 Stärkere Berücksichtigung regionaler Interessen bei der Auswahl der Fördergebiete | 147 | ||
| 4.2 Stärkere Berücksichtigung regionaler Entwicklungsbarrieren beim Instrumenteneinsatz | 149 | ||
| 5. Regionalisierung durch Änderung der gegenwärtigen Organisationsstruktur der Regionalpolitik | 150 | ||
| 5.1 Schaffung eines Systems konkurrierender Regionen mit möglichst geringen Finanzkraftunterschieden und vorgegebenem Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen | 150 | ||
| 5.1.1 Regionalisierung des Planungs- und Entscheidungsprozesses | 150 | ||
| 5.1.2 Der Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen | 151 | ||
| 5.1.3 Änderung des Finanzausgleichssystems | 151 | ||
| 5.2 Realisierungsprobleme | 152 | ||
| 16. Zusammenfasung der Diskussion des Referates Klemmer | 154 | ||
| 17. Prof. Dr. J. Heinz Müller: Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ im Lichte wahrscheinlicher Entwicklungen der 80er Jahre | 157 | 
