Menu Expand

Cite BOOK

Style

Müller, J. (Ed.) (1982). Planung in der regionalen Strukturpolitik. Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 6.–8. Mai 1981 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und dem Institut für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft …. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45091-6
Müller, J. Heinz. Planung in der regionalen Strukturpolitik: Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 6.–8. Mai 1981 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und dem Institut für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft …. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45091-6
Müller, J (ed.) (1982): Planung in der regionalen Strukturpolitik: Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 6.–8. Mai 1981 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und dem Institut für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft …, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45091-6

Format

Planung in der regionalen Strukturpolitik

Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 6.–8. Mai 1981 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und dem Institut für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft …

Editors: Müller, J. Heinz

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 32

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber V
Verzeichnis der Mitwirkenden VII
Inhaltsverzeichnis VIII
1. Dr. Evelyn Nieth: Räumliche Konzentrationstendenzen in der Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland seit 1970 1
2. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Nieth 26
3. Reg.-Dir. Albert Klein: Aktivitäten der Länder in eigener Verantwortung versus bundesweite Planung in der regionalen Strukturpolitik 29
I. Einleitung 29
II. Institutionelle und rechtliche Grundlagen der Regionalpolitik 29
III. Aktivitäten der Länder in der Regionalpolitik 30
1. Aktivitäten innerhalb der Gemeinschaftsaufgabe 30
2. Aktivitäten außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe 31
IV. Möglichkeiten einer Neuordnung der Gemeinschaftsaufgabe 36
V. Zusammenfassung 38
4. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Klein 39
5. Dr. Dieter Louda: Qualitative Erfolgskontrolle in der regionalen Wirtschaftspolitik 41
I. 41
II. 43
III. 46
IV. 48
6. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Louda 58
7. Dipl.-Kfm. Ulrich Freund: Rolle und Ausmaß des Mitnahme-Effektes in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ 61
1. Der Problemhintergrund 61
2. Erfassungs- und Bewertungsprobleme von Mitnahmeeffekten in der GRW 64
3. Die Anreizwirkung der GRW-Förderung im Investitions- und Standortsuchverhalten von Unternehmen 65
4. Begünstigungen und Hemmnisse für Mitnahmeeffekte im Konzept der GRW 69
5. Quantifizierungsansätze und Beurteilung der Mitnahmeeffekte in der GRW 72
Fußnoten 77
8. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Freund 80
9. Prof. Dr. Dietrich Fürst: Lücken in der Koordinierung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ mit anderen raumwirksamen Maßnahmen und mögliche Abhilfen 83
1. Abgrenzung des Themas; Begriffsbestimmung 83
2. Koordinationsdefizite beruhen auf fehlenden Koordinationsanreizen 84
3. Koordination ist ein Kollektivgut 86
4. Ein Angebot-Nachfrage-Modell der Koordination 88
5. Die Nachfrager-Schwäche der GRW 89
6. Ansätze für Koordinations-Verbesserungen 91
7. Schlußbemerkungen 95
10. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Fürst 99
11. Dr. Wolfgang Albert: Möglichkeiten zu einer Fortentwicklung der Zielplanung in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ 102
12. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Albert 114
13. Reg.-Rat Erwin Südfeld: Zur Situation der Regionalstatistik in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Datenschutzproblemen 117
I. Vorbemerkungen 117
II. Regionalstatistik als Aufgabe der Bundesstatistik 118
III. Gewinnung regionalstatistischer Daten 121
A. Das bestehende Angebot an Regionaldaten 121
1. Statistiken mit tiefer regionaler Gliederung 121
2. Datengewinnung durch Weiterverarbeitung statistischer Ergebnisse 122
B. Vorgesehene Erweiterungen im regionalstatistischen Datenangebot 123
1. Wesentliche Lücken im Programm 123
2. Zur Frage der Datengewinnung aus automatisierten Verwaltungsunterlagen 124
3. Schätzverfahren zur Gewinnung von Regionalergebnissen 125
IV. Darbietung und Auswertung regionalstatistischer Ergebnisse 127
A. Regionale Gliederung statistischer Ergebnisse 127
1. Regionale Gliederung nach Verwaltungseinheiten 127
2. Regionale Gliederung nach nichtadministrativen Gebietseinheiten 128
B. Veröffentlichungssystem 128
C. Statistische Informationssysteme 129
D. Mitwirkung an der Auswertung regionalstatistischer Ergebnisse 130
V. Datenschutz und statistische Geheimhaltung im Bereich der Regionalstatistik 131
14. Zusammenfassung der Diskussion des Referates Südfeld 137
15. Prof. Dr. Paul Klemmer: Regionalisierung der Regionalpolitik 140
1. Hauptprobleme der gegenwärtigen Ausgestaltung der regionalen Strukturpolitik 140
1.1 Unitarisierungs- und Uniformierungstendenz 140
1.2 Zementierungstendenz bzw. zunehmende Inflexibilität 142
1.3 Abnehmende Ordnungs- und Koordinierungsfunktion 143
1.4 Ineffizienz aufgrund mangelnder Berücksichtigung regionaler Präferenzen und Entwicklungsbarrieren 144
2. Ursachen für die gegenwärtigen Probleme 145
2.1 Politikverflechtung 145
2.2 Vordringen funktionaler Politikorientierung 145
2.3 Zentralisierung 145
3. Regionalisierung der Regionalpolitik als Problemlösungsstrategie 146
4. Regionalisierung bei Beibehaltung der gegenwärtigen Organisationsstruktur der regionalen Strukturpolitik 147
4.1 Stärkere Berücksichtigung regionaler Interessen bei der Auswahl der Fördergebiete 147
4.2 Stärkere Berücksichtigung regionaler Entwicklungsbarrieren beim Instrumenteneinsatz 149
5. Regionalisierung durch Änderung der gegenwärtigen Organisationsstruktur der Regionalpolitik 150
5.1 Schaffung eines Systems konkurrierender Regionen mit möglichst geringen Finanzkraftunterschieden und vorgegebenem Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen 150
5.1.1 Regionalisierung des Planungs- und Entscheidungsprozesses 150
5.1.2 Der Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen 151
5.1.3 Änderung des Finanzausgleichssystems 151
5.2 Realisierungsprobleme 152
16. Zusammenfasung der Diskussion des Referates Klemmer 154
17. Prof. Dr. J. Heinz Müller: Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ im Lichte wahrscheinlicher Entwicklungen der 80er Jahre 157