Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwarze, B. (1983). Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen. Eine spieltheoretische und experimentelle Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45368-9
Schwarze, Bernd. Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen: Eine spieltheoretische und experimentelle Analyse. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45368-9
Schwarze, B (1983): Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen: Eine spieltheoretische und experimentelle Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45368-9
Format
Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen
Eine spieltheoretische und experimentelle Analyse
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 331
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1. Einführung | 9 | ||
1.1. Zielsetzung | 9 | ||
1.2. Vorgehensweise | 9 | ||
2. Apex-Spiel und Vickrey-Auktion - Die theoretische Analyse | 11 | ||
2.1. Zum Konzept der Spiele in charakteristischer Funktionsform mit Seitenzahlungen | 11 | ||
2.1.1. Definition und ausgewählte Eigenschaften | 11 | ||
2.1.2. Grundsatzbemerkungen zu den Lösungskonzepten | 13 | ||
2.2. Das Apex-Spiel — Beschreibung und spieltheoretische Definition | 16 | ||
2.3. Lösungskonzeptionen von Spielen in charakteristischer Funktionsform und Lösungen für das Apex-Spiel | 18 | ||
2.3.1. Vorbemerkungen | 18 | ||
2.3.2. Normative Ansätze | 20 | ||
2.3.2.1. Stabilitätsmengen | 20 | ||
2.3.2.1.1. Die von Neumann-Morgenstern-Lösung | 20 | ||
2.3.2.1.2. Der Kern | 25 | ||
2.3.2.1.3. Die Verhandlungsmenge | 27 | ||
2.3.2.1.4. Die kompetitive Verhandlungsmenge | 37 | ||
2.3.2.1.5. Der Kernel | 43 | ||
2.3.2.2. Wertfunktionen | 47 | ||
2.3.2.2.1. Allgemeines | 47 | ||
2.3.2.2.2. Der Shapley-Wert | 48 | ||
2.3.2.2.3. Der Banzhaf-Index | 52 | ||
2.3.2.2.4. Der Nucleolus | 53 | ||
2.3.3. Positive Ansätze | 56 | ||
2.3.3.1. Equal Share Analysis nach Selten | 56 | ||
2.3.3.2. Die Quoten - ein ad hoc-Konzept | 64 | ||
2.3.4. Zusammenfassende Betrachtung der Lösungen für das Apex-Spiel | 66 | ||
2.4. Die Vickrey-Auktion | 71 | ||
2.4.1. Aufgabe | 71 | ||
2.4.2. Definition und normative Eigenschaften | 71 | ||
3. Apex-Spiel und Vickrey-Auktion - Frühere Experimente | 74 | ||
3.1. Apex-Spiele - Zur Differenzierung | 74 | ||
3.2. Apex-Spiele der Form Α1 | 74 | ||
3.3. Apex-Spiele der Form A2 | 77 | ||
3.3.1. Grundsätzliches | 77 | ||
3.3.2. Die Experimente von Selten und Schuster | 78 | ||
3.3.3. Die Experimente von Albers | 79 | ||
3.3.4. Die Ergebnisse in der Zusammenfassung | 83 | ||
3.3.5. Vergleich der Experimentausgänge mit den Lösungen der verschiedenen Lösungskonzepte | 85 | ||
3.3.5.1. Konzepte, die mehrelementige Lösungen erzeugen | 86 | ||
3.3.5.2. Vergleich der Wertfunktionen | 90 | ||
3.4. Experimentelle Überprüfung der Vickrey-Auktion | 91 | ||
3.4.1. Verwandte Experimente | 91 | ||
3.4.2. Test des tatsächlichen Verhaltens in Vickrey-Auktionen | 92 | ||
3.4.2.1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 92 | ||
3.4.2.2. Experimentaufbau und -durchfiihrung | 93 | ||
3.4.2.3. Die Ergebnisse | 94 | ||
3.4.2.4. Konsequenz | 97 | ||
4. Die Experimente zur a priori-Bewertung von Rollen im Apex-Spiel | 99 | ||
4.1. Zur Zielsetzung | 99 | ||
4.2. Experimentaufbau und -durchführung | 100 | ||
4.2.1. Beschreibung und Rechtfertigung des gewählten Experimentdesigns | 100 | ||
4.2.2. Der technische Ablauf | 102 | ||
4.2.2.1. Das Vorexperiment zur Vickrey-Auktion | 102 | ||
4.2.2.2. Versteigerung der Rollen des Apex-Spiels | 104 | ||
4.2.2.3. Die eigentliche Verhandlung | 105 | ||
4.2.3. Abschlußbemerkungen: Zeitbedarf und Teilnehmerreaktionen | 106 | ||
4.3. Das Datenmaterial - Beschreibung, statistische Analyse und erste Folgerungen | 107 | ||
4.3.1. Akzeptierung des optimalen Verhaltens in der Vickrey- Auktion | 107 | ||
4.3.2. Zu den Daten der Rollenversteigerung | 111 | ||
4.3.2.1. Art der Darstellung | 111 | ||
4.3.2.2. Datendiskussion | 116 | ||
4.3.2.2.1. Zur Datenstruktur | 116 | ||
4.3.2.2.2. Überlegungen zur Datenelimination | 119 | ||
4.3.3. Zur Verhandlung | 120 | ||
4.3.3.1. Die Ergebnisse | 120 | ||
4.3.3.2. Verhandlungserfolg und Rollenpreise | 122 | ||
4.3.4. Statistische Analyse der Gebots- und Preisangaben | 123 | ||
4.3.4.1. Zielsetzung und Vorgehensweise | 123 | ||
4.3.4.2. Anmerkungen zum benutzten Programm | 128 | ||
4.3.4.3. Ergebnisse der statistischen Berechnungen | 129 | ||
4.3.4.3.1. Mittelwerte und Streuungen | 129 | ||
4.3.4.3.2. Tests auf gleiche Grundgesamtheit | 130 | ||
4.3.5. Zusammenfassung der Resultate | 143 | ||
4.4. Experimentergebnisse und Anspruchsniveaus | 144 | ||
5. A priori-BeWertungen versus Theorie und tatsächliches Verhalten | 149 | ||
5.1. Der Zusammenhang mit den Albers-Experimenten | 149 | ||
5.2. Vorab-Bewertungen und Theorielösungen | 156 | ||
6. Zusammenfassung und Ausblick | 159 | ||
Anhang: ADV-Programm | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 166 |