Menu Expand

Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen

Cite BOOK

Style

Schwarze, B. (1983). Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen. Eine spieltheoretische und experimentelle Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45368-9
Schwarze, Bernd. Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen: Eine spieltheoretische und experimentelle Analyse. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45368-9
Schwarze, B (1983): Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen: Eine spieltheoretische und experimentelle Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45368-9

Format

Auszahlungsaufteilungsverhalten in Apex-Spielen und Versteigerung der Spielerrollen

Eine spieltheoretische und experimentelle Analyse

Schwarze, Bernd

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 331

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
1. Einführung 9
1.1. Zielsetzung 9
1.2. Vorgehensweise 9
2. Apex-Spiel und Vickrey-Auktion - Die theoretische Analyse 11
2.1. Zum Konzept der Spiele in charakteristischer Funktionsform mit Seitenzahlungen 11
2.1.1. Definition und ausgewählte Eigenschaften 11
2.1.2. Grundsatzbemerkungen zu den Lösungskonzepten 13
2.2. Das Apex-Spiel — Beschreibung und spieltheoretische Definition 16
2.3. Lösungskonzeptionen von Spielen in charakteristischer Funktionsform und Lösungen für das Apex-Spiel 18
2.3.1. Vorbemerkungen 18
2.3.2. Normative Ansätze 20
2.3.2.1. Stabilitätsmengen 20
2.3.2.1.1. Die von Neumann-Morgenstern-Lösung 20
2.3.2.1.2. Der Kern 25
2.3.2.1.3. Die Verhandlungsmenge 27
2.3.2.1.4. Die kompetitive Verhandlungsmenge 37
2.3.2.1.5. Der Kernel 43
2.3.2.2. Wertfunktionen 47
2.3.2.2.1. Allgemeines 47
2.3.2.2.2. Der Shapley-Wert 48
2.3.2.2.3. Der Banzhaf-Index 52
2.3.2.2.4. Der Nucleolus 53
2.3.3. Positive Ansätze 56
2.3.3.1. Equal Share Analysis nach Selten 56
2.3.3.2. Die Quoten - ein ad hoc-Konzept 64
2.3.4. Zusammenfassende Betrachtung der Lösungen für das Apex-Spiel 66
2.4. Die Vickrey-Auktion 71
2.4.1. Aufgabe 71
2.4.2. Definition und normative Eigenschaften 71
3. Apex-Spiel und Vickrey-Auktion - Frühere Experimente 74
3.1. Apex-Spiele - Zur Differenzierung 74
3.2. Apex-Spiele der Form Α1 74
3.3. Apex-Spiele der Form A2 77
3.3.1. Grundsätzliches 77
3.3.2. Die Experimente von Selten und Schuster 78
3.3.3. Die Experimente von Albers 79
3.3.4. Die Ergebnisse in der Zusammenfassung 83
3.3.5. Vergleich der Experimentausgänge mit den Lösungen der verschiedenen Lösungskonzepte 85
3.3.5.1. Konzepte, die mehrelementige Lösungen erzeugen 86
3.3.5.2. Vergleich der Wertfunktionen 90
3.4. Experimentelle Überprüfung der Vickrey-Auktion 91
3.4.1. Verwandte Experimente 91
3.4.2. Test des tatsächlichen Verhaltens in Vickrey-Auktionen 92
3.4.2.1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 92
3.4.2.2. Experimentaufbau und -durchfiihrung 93
3.4.2.3. Die Ergebnisse 94
3.4.2.4. Konsequenz 97
4. Die Experimente zur a priori-Bewertung von Rollen im Apex-Spiel 99
4.1. Zur Zielsetzung 99
4.2. Experimentaufbau und -durchführung 100
4.2.1. Beschreibung und Rechtfertigung des gewählten Experimentdesigns 100
4.2.2. Der technische Ablauf 102
4.2.2.1. Das Vorexperiment zur Vickrey-Auktion 102
4.2.2.2. Versteigerung der Rollen des Apex-Spiels 104
4.2.2.3. Die eigentliche Verhandlung 105
4.2.3. Abschlußbemerkungen: Zeitbedarf und Teilnehmerreaktionen 106
4.3. Das Datenmaterial - Beschreibung, statistische Analyse und erste Folgerungen 107
4.3.1. Akzeptierung des optimalen Verhaltens in der Vickrey- Auktion 107
4.3.2. Zu den Daten der Rollenversteigerung 111
4.3.2.1. Art der Darstellung 111
4.3.2.2. Datendiskussion 116
4.3.2.2.1. Zur Datenstruktur 116
4.3.2.2.2. Überlegungen zur Datenelimination 119
4.3.3. Zur Verhandlung 120
4.3.3.1. Die Ergebnisse 120
4.3.3.2. Verhandlungserfolg und Rollenpreise 122
4.3.4. Statistische Analyse der Gebots- und Preisangaben 123
4.3.4.1. Zielsetzung und Vorgehensweise 123
4.3.4.2. Anmerkungen zum benutzten Programm 128
4.3.4.3. Ergebnisse der statistischen Berechnungen 129
4.3.4.3.1. Mittelwerte und Streuungen 129
4.3.4.3.2. Tests auf gleiche Grundgesamtheit 130
4.3.5. Zusammenfassung der Resultate 143
4.4. Experimentergebnisse und Anspruchsniveaus 144
5. A priori-BeWertungen versus Theorie und tatsächliches Verhalten 149
5.1. Der Zusammenhang mit den Albers-Experimenten 149
5.2. Vorab-Bewertungen und Theorielösungen 156
6. Zusammenfassung und Ausblick 159
Anhang: ADV-Programm 161
Literaturverzeichnis 166