Menu Expand

Bürokratische Politik:

Cite BOOK

Style

Wolff, J. (1984). Bürokratische Politik:. Der Fall Kolumbien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45579-9
Wolff, Jürgen H.. Bürokratische Politik:: Der Fall Kolumbien. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45579-9
Wolff, J (1984): Bürokratische Politik:: Der Fall Kolumbien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45579-9

Format

Bürokratische Politik:

Der Fall Kolumbien

Wolff, Jürgen H.

Ordo Politicus, Vol. 23

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort: Quellen und Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Kapitel I: Theoretische Grundlegung 13
A. Zu Konzeption und Praxis der deutschen Verwaltungshilfe 13
B. Zum konzeptionellen Ansatz des vorliegenden Buches 25
C. Untersuchungsmethode 38
D. Die ausgewählten Fallstudien 41
E. Zur kolumbianischen Verwaltungsforschung 46
Kapitel II: Das politische System Kolumbiens: Eine Einführung 48
A. Die politischen Institutionen 48
1. Grundzüge 48
2. Die politischen Institutionen im einzelnen 50
B. Die Verwaltung 55
1. Die Organisation der Zentralverwaltung 55
2. Die Territorialverwaltung 58
3. Der öffentliche Dienst 60
C. Die politische Entwicklung der letzten Jahrzehnte 61
D. Zur Gesamtinterpretation des politischen Systems 69
Kapitel III: Regional- und Stadtplanung: Der Fall Bogotá 72
A. Das Problem 72
B. Kann man die Riesenstadt zähmen? Organisationen der Stadt- und Regionalplanung und ihre Zuständigkeiten 81
1. Die Verwaltung der Stadt Bogotá: Eine allgemeine Einführung 81
2. Die Planungsstrukturen in Stadt und Raum Bogotá 87
a) Die zentralistaatliche Ebene 87
b) Die regionale Ebene 89
c) Die lokale Ebene 90
C. Juristische und administrative Instrumente der Stadt- und Regionalplanung 92
D. Gesamtentwicklungspläne der Stadt Bogotá und ihre Behandlung im politisch-administrativen Bereich 97
E. Ein Beispiel: Das Projekt El Salitre 115
1. Chronologie der Ereignisse 115
a) Projektstudien bis 1977 115
b) Politische und administrative Geschichte des Projektes 121
2. El Salitre – ein Beispiel kolumbianischer Stadtplanungsprobleme 130
F. Bogotá – Politik der Nicht-Planung 135
1. Der Befund 135
2. Administrativ-technische Probleme 138
3. Nichtplanung als Ergebnis bürokratischer und allgemeiner Politik 142
Kapitel IV: Die Steuerreform des Jahres 1974 155
A. Chronologie der Ereignisse 155
1. Die Vorgeschichte 155
2. Die Reform 1974 166
a) Die Ereignisse bis zum Ende der ökonomischen Notstandsperiode 166
Exkurs: Die Hauptzüge der Steuerreform 177
b) Ereignisse nach der Notstandsperiode 180
B. Faktoren des ursprünglichen Erfolges 185
C. Abbau und Kontinuität: Die Reform unter dem Ansturm von Gegenkräften 189
1. Irrtümer der Reformdekrete 190
2. Schwächen der Verwaltung 194
3. Die Interessengruppen: Gegendruck und Akzeptierung der Reform 201
4. Folgerung: Erfolg und Mißerfolg der Steuerreform von 1974 210
D. Die Steuerreform und das politische und administrative System Kolumbiens 213
Appendix: Artikel 122 der kolumbianischen Verfassung 218
Kapitel V: Die Haushaltspolitik 221
A. Theoretische Annahmen 221
B. Die Akteure und ihre Interessen: Die Infrastruktur zu Planung und Haushaltspolitik 223
1. Das Interesse an Erhöhung der Ausgaben: Ministerien, Departamentos Administrativos, dezentralisierte Einheiten, der Kongreß und ausländische Entwicklungshilfeorganisationen 223
2. Das Interesse an Ausgabeneinschränkung: Das Finanzministerium und der Präsident 226
3. Das Interesse an finanzieller Unabhängigkeit: Die dezentralisierten Einheiten und der Verband der Kaffeebauern 228
4. Das Interesse an Gestaltung der Ausgaben: Das Nationale Planungsamt 231
5. Das Interesse an Flexibilität: Das Finanzministerium und die mittelverbrauchenden Behörden 232
6. Das Interesse am Austausch gegen Wählerstimmen: Die Mitglieder der Wahlkörperschaften 233
7. Das Interesse an Ausgabenkontrolle: Der Kongreß, das Finanzministerium und der Rechnungshof 234
a) Politische Kontrolle: Der Kongreß 234
b) Administrative Kontrolle: Das Finanzministerium 235
c) Numerisch-legale Kontrolle: Der Rechnungshof 236
C. Der Haushaltszyklus 239
1. Das Budgetsystem 239
a) Typen von Budgetsystemen 239
b) Einordnung des kolumbianischen Systems 240
c) Budgetmäßige und tatsächliche Geldbewegungen 242
d) Diskussion der technischen und politischen Aspekte des „Reconocimiento“-Systems 246
2. Erarbeitung und Annahme des Haushalts 250
3. Die Haushaltsdurchführung 257
4. Veränderungen des Haushaltes während der Vollzugsphase 260
5. Rechnungskontrolle: Normen und Verwaltungsverfahren 263
a) Organisationen, die der Kontrolle des Rechnungshofes unterliegen 263
b) Die Kontrollverfahren 264
6. Besonderheiten des Haushaltsrechtes 265
a) Uneinheitlichkeit des Haushalts 265
b) Möglichkeiten der Änderung des Haushaltsgesetzes 266
c) Bedeutungslosigkeit der „Regierung“ als Organ 268
d) Große Zahl von Vorschriften zur Erzwingung haushaltsmäßiger Stabilität 269
e) Normen zur Stärkung der Stellung des Finanzministeriums 272
f) Mißtrauen gegenüber dem Kongreß 272
D. Praktische Haushaltspolitik 275
1. Budgetieren von unten: Die Ministerien und dezentralisierten Einheiten 276
a) Nichtbeachtung von Spätfolgen 276
b) Herstellung eines Fait accompli 277
c) Ausübung von Druck 278
d) Unabhängigkeit vom Zentralbudget 280
e) Vernachlässigung notwendiger Ausgaben 283
f) Bescheidene Anfangsausgaben für bedeutende Investitionen 284
g) Ausländische Finanzierung 284
h) Benutzung regionaler Elemente 290
i) Täuschung der Überwachungsbehörden 297
j) Bildung von Koalitionen 297
k) Einsatz von Plänen 298
l) Intervention beim Präsidenten 298
2. Budgetieren von oben: Präsident, Finanzministerium und Nationales Planungsamt 299
a) Bildung von Reserven 299
b) Festlegung von Obergrenzen 300
c) Delegation von Entscheidungen 301
d) Konfliktvermeidung 302
– Zusage mindestens des Vorjahresbudgets 303
– Zustimmung zu einem Zuwachs 303
– Fortsetzung des Trends 303
– Finanzierung der Investitionen des Entwicklungsplanes 303
– Beachtung der politischen Grundentscheidungen 304
– Vermeidung von Einmischung in den Geschäftsbereich fremder Behörden 305
e) Umgehen eigener Verantwortlichkeit 307
f) Unterstützung des Finanzministers 307
g) Verwendung eines Puffers 308
h) Auxilios Parlamentarios als unantastbare Größe 309
i) Zustimmung zu einem Kompromiß 309
E. Budgetieren als politischer Prozeß 310
1. Die Akteure und ihre Stellung im politischen System 310
2. Die Aufgabe der Rechnungskontrolle 328
3. Budgetieren, Verwaltung und Politik 336
a) Haushaltspolitik als intrabürokratischer Prozeß 336
b) Unsicherheit als Schlüsselvariable für Verwaltungseinheiten 336
c) Die Fragmentierung der öffentlichen Gewalt 337
d) Planung, Haushaltspolitik und die Entlastung von ideologischen Grundsatzdebatten 340
Kapitel VI: Zusammenfassung: Bürokratische Politik in Kolumbien – nebst einigen Überlegungen zu Verwaltungsreform und Verwaltungshilfe 343
A. Die Verwaltung im politischen System Kolumbiens 343
1. Technische Leistungsfähigkeit 343
2. Leistungen der Verwaltung zur Stabilisierung des politischen Systems 351
3. Verwaltung und innenpolitischer Friede 358
4. Rangfolge 361
B. Folgerungen für das politische System Kolumbiens 362
C. Zu den Möglichkeiten politisch-administrativer Reformen und technischer Zusammenarbeit im Verwaltungsbereich 364
1. Prinzipien 364
2. Überlegungen zu konkreten Vorschlägen 366
a) Zur Stadtplanung von Bogotá 366
b) Zu Steuerreform und Steuerverwaltung 368
c) Zur Haushaltspolitik 369
D. Zu einer Konzeption der deutschen Verwaltungshilfe 370
1. Zielvorstellungen 370
2. Leitende Prinzipien 372
3. Konkrete Vorschläge 376
Anhang I: Die Planungsstrukturen in Stadt und Raum Bogotá 381
Anhang II: Aufbau und Funktionen des Finanzministeriums im Haushaltsbereich 405
Anhang III: Zu Aufbau und Funktionen der Planungsbürokratie Kolumbiens 412
Anhang IV: Zum Aufbau des Zentralen Rechnungshofes 414
Bibliographie 416
Literaturverzeichnis 417
Zitierte Rechtsquellen 447