Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 Abs. 2 GG
BOOK
Cite BOOK
Style
Hantel, P. (1988). Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 Abs. 2 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46514-9
Hantel, Peter. Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 Abs. 2 GG. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46514-9
Hantel, P (1988): Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 Abs. 2 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46514-9
Format
Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 Abs. 2 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 547
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 17 | ||
Teil I: Rechtsgrundlagen des Grundrechts auf Freiheit der Person | 19 | ||
A. Regelungen des Grundgesetzes | 19 | ||
I. System der Regelungen in Art. 2 II 2, 3, 104 und 115 c II Nr. 2 GG | 19 | ||
1. Regelungen des Art. 2 II 2, 3 GG | 19 | ||
a) Die Freiheit der Person als Fortbewegungsfreiheit | 19 | ||
aa) Die Freiheit der Person und die allgemeine Handlungsfreiheit | 20 | ||
bb) Die Freiheit der Person und die Freizügigkeit | 21 | ||
b) Die Unverletzlichkeit der Freiheit der Person | 22 | ||
c) Der Gesetzesvorbehalt nach Art. 2 II 3 GG | 22 | ||
2. Ergänzungen des Art. 2 II 2 GG durch Art. 104 I GG hinsichtlich der Eingriffsgrundlage und des Eingriffsverfahrens | 25 | ||
a) Der förmliche Gesetzesvorbehalt | 26 | ||
b) Die Beachtung der gesetzlichen Formen | 28 | ||
c) Das Mißhandlungsverbot | 29 | ||
3. Ergänzungen des Art. 2 II 2 GG durch Art. 104 II GG im Falle von Freiheitsentziehungen hinsichtlich der Eingriffszuständigkeit und des Eingriffsverfahrens | 30 | ||
a) Die Eingriffszuständigkeit des Richters nach Art. 104 II 1 GG | 30 | ||
aa) Der Richtervorbehalt als Form präventiven Rechtsschutzes | 30 | ||
bb) Der Richtervorbehalt als objektive Kompetenzbegrenzung der Exekutive | 32 | ||
b) Die Eingriffszuständigkeit der Exekutive nach Art. 104 II 2, 3 GG | 33 | ||
aa) Höchstfrist für Freiheitsentziehungen durch die Polizei nach Art. 104 II 3 GG | 37 | ||
bb) Verpflichtung der Polizei zur unverzüglichen Herbeiführung einer richterlichen Entscheidung | 39 | ||
cc) Ergänzungen der Höchstfristen durch Art. 115 c II Nr. 2 GG | 42 | ||
c) Das Eingriffsverfahren bei Freiheitsentziehungen | 43 | ||
aa) Rechtliches Gehör des Betroffenen | 43 | ||
bb) Sachverhaltsaufklärungs- und Begründungspflicht | 45 | ||
4. Ergänzungen des Art. 2 II 2 GG durch Art. 104 III GG im Falle von Festnahmen wegen des Verdachts einer strafbaren Handlung | 46 | ||
a) Eingriffszuständigkeit bei Festnahmen | 46 | ||
aa) Richtervorbehalt bei Festnahmen und Verhaftungen | 46 | ||
bb) Vorläufiges Festnahmerecht der Exekutive oder Dritter | 46 | ||
b) Eingriffsverfahren bei Festnahmen | 48 | ||
c) Verhältnis von Art. 104 III GG zu Art. 104 II GG und Art. 103 I GG | 49 | ||
5. Ergänzungen des Art. 2 II 2 GG durch Art. 104 IV GG im Falle von Freiheitsentziehungen hinsichtlich des Eingriffsverfahrens | 49 | ||
a) Benachrichtigung durch den Richter | 50 | ||
b) Verzicht auf die Benachrichtigung | 50 | ||
II. Die Regelungsvorbehalte in Art. 104 GG | 53 | ||
1. Regelungsvorbehalt des Art. 104 II 4 GG | 53 | ||
a) Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften im Freiheitsentziehungsverfahren | 53 | ||
aa) Das Gesetz über das gerichtliche Verfahren bei Freiheitsentziehungen | 54 | ||
bb) Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften in den Landesunterbringungsgesetzen | 58 | ||
b) Keine Ermächtigung zur gesetzlichen Bestimmung des Begriffs der Freiheitsentziehung | 59 | ||
c) Möglichkeit der Erweiterung der Rechtsgarantien durch den Gesetzgeber | 60 | ||
2. Regelungsvorbehalt im Bereich des Art. 104 III GG | 61 | ||
3. Regelungsvorbehalt im Bereich des Art. 104 IV GG | 62 | ||
III. Die Freiheitsentziehung als spezieller Eingriff in die Freiheit der Person | 64 | ||
1. Die grundrechtliche Relevanz des Begriffs der Freiheitsentziehung | 64 | ||
a) Die unterschiedliche Terminologie bei Eingriffen in die Freiheit der Person | 64 | ||
b) Unterscheidung zwischen Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung | 65 | ||
2. Die Freiheitsentziehung als Zwangsmaßnahme der öffentlichen Gewalt | 66 | ||
a) Eingriff durch die öffentliche Gewalt | 67 | ||
b) Eingriff gegen den Willen des Betroffenen | 67 | ||
3. Die Freiheitsentziehung als Eingriff von besonderer Intensität | 69 | ||
B. Weitere Regelungen zum Schutz der Freiheit der Person | 69 | ||
I. Regelungen in den Verfassungen der Länder | 69 | ||
II. Regelungen der Europäischen Menschenrechtskonvention | 71 | ||
1. System der Regelungen in Art. 5, 3, 4, 6,15 MRK | 71 | ||
a) Das Grundrecht auf Freiheit nach Art. 5 MRK | 71 | ||
aa) Schutzobjekt des Art. 5 I MRK | 71 | ||
bb) Regelungsvorbehalte bei Freiheitsentziehungen | 72 | ||
cc) Verfahrens- und Zuständigkeitsvorschriften nach Art. 5 II – IV MRK | 74 | ||
b) Ergänzungen des Grundrechts auf Freiheit nach Art. 3, 4, 6 MRK | 75 | ||
2. Die Bedeutung des Begriffs der Freiheitsentziehung in Art. 5 MRK | 76 | ||
III. Regelungen im Internationalen Pakt vom 19. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte | 77 | ||
1. Regelungen zum Schutz der Freiheit der Person in Art. 9 und 10 IPBPR | 77 | ||
2. Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 9 und 10 IPBPR | 78 | ||
C. Der strafrechtliche und zivilrechtliche Schutz der Freiheit der Person | 78 | ||
I. Der Schutz der Freiheit der Person nach § 239 I StGB | 78 | ||
II. Der Schutz der Freiheit der Person nach den §§ 823 I, 847 BGB | 80 | ||
III. Relevanz für das vorliegende Untersuchungsthema | 82 | ||
Teil II: Der Begriff der Freiheitsentziehung in der Vorstellung der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und des Schrifttums | 84 | ||
A. Die wichtigsten Grenzfälle bei der Bestimmung des Begriffs der Freiheitsentziehung | 84 | ||
I. Kurzfristige Freiheitsentziehungen | 84 | ||
1. Festhalten einer Person | 84 | ||
2. Zwangsweiser Transport einer Person | 85 | ||
3. Verbringungsgewahrsam; „Aussetzung" von Demonstranten | 85 | ||
4. Kurzfristiger Polizeigewahrsam | 86 | ||
II. Weiträumige Freiheitsentziehung, gelockerte Anstaltsunterbringung | 87 | ||
III. Weitere Freiheitsentziehungen im Rahmen eines bestehenden Freiheitsentziehungsverhältnisses | 87 | ||
1. Einzelhaft, Fesselung von Häftlingen | 87 | ||
2. Besondere Sicherungsmaßnahmen gegenüber psychisch Kranken | 88 | ||
IV. Freiheitsentziehungen im Rahmen sonstiger besonderer Gewaltverhältnisse | 89 | ||
1. Disziplinararrest für Soldaten | 89 | ||
2. Sicherungsarrest an Bord von Schiffen und Kriegsschiffen | 89 | ||
3. Schularrest als Schulstrafe, sog. Karzer | 90 | ||
4. Zwangsweise Unterbringung von Beamten im Zwangspensionierungsverfahren | 90 | ||
V. Erneute Freiheitsentziehungen | 91 | ||
1. Festnahme von Flüchtigen und Verurteilten | 91 | ||
2. Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB | 91 | ||
VI. Kontrollierte Freiheiten durch psychische Zwangseinwirkungen | 92 | ||
1. Aufenthaltsbeschränkende Maßnahmen | 92 | ||
2. Unterbringung in einer Familie | 93 | ||
3. Ausgangsbeschränkung und Hausarrest für Soldaten | 93 | ||
4. Nachsitzen als Schulstrafe | 94 | ||
5. Unterbringung in einer offenen Anstalt | 94 | ||
VII. Sonstige Absonderungen außerhalb spezieller Gewahrsamseinrichtungen | 95 | ||
1. Quarantänemaßnahmen | 95 | ||
2. Verbannung auf eine Insel | 96 | ||
VIII. Unterbringimg im Rahmen bürgerlich-rechtlicher Sorgeverhältnisse | 96 | ||
B. Der Begriff der Freiheitsentziehung in den Vorstellungen der Gesetzgeber | 97 | ||
I. Regelungen in Bundesgesetzen | 97 | ||
1. Die Legaldefinition in § 2 I FEVG | 97 | ||
2. Die Unterbringung nach § 1631b BGB | 98 | ||
3. Die Vorführung nach den §§ 161 a, 163 a StPO | 98 | ||
4. Einzelhaft und Fesselung nach den §§ 89, 90 StVollzG | 99 | ||
5. Ausgangsbeschränkung und Disziplinararrest nach den §§ 21, 22 WD Ο | 99 | ||
6. Sistierung, erkennungsdienstliche Maßnahmen und Gewahrsam nach den §§ 17, 19, 20 BGS G | 100 | ||
II. Regelungen in Landesgesetzen | 100 | ||
1. Rechtsgarantien in den Landespolizeigesetzen beim Polizeigewahrsam, der Vorführung, der Sistierung und der Festhaltung von Personen | 100 | ||
a) Regelungen im Musterentwurf und den neueren Polizeigesetzen von Bayern, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz | 100 | ||
b) Regelungen in den Landespolizeigesetzen von Berlin, Hessen und Schleswig-Holstein | 102 | ||
c) Regelungen in den Landespolizeigesetzen von Baden-Württemberg, Hamburg und dem Saarland | 104 | ||
d) Keine einheitliche Rechtslage in den Landespolizeigesetzen | 105 | ||
2. Regelungen in den Landesunterbringungsgesetzen | 105 | ||
a) Die Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt | 106 | ||
b) Die Unterbringung in einer offenen Anstalt | 107 | ||
c) Die Vorführung psychisch Kranker | 108 | ||
d) Die Anordnung besonderer Sicherungsmaßnahmen | 109 | ||
3. Zusammenfassende Darstellung der unterschiedlichen Rechtsauffassungen | 110 | ||
C. Der Begriff der Freiheitsentziehung in der Rechtsprechung | 110 | ||
I. Beispiele für Freiheitsentziehungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 110 | ||
II. Unterschiedliche Rechtsauffassung in der Rechtsprechung der Bundesund Landesgerichte | 111 | ||
1. Rechtsprechung der Bundesgerichte | 111 | ||
2. Rechtsprechung der Landesgerichte | 114 | ||
III. Rechtsprechung zum Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 5 I MRK | 115 | ||
1. Rechtsprechung der Straßburger Instanzen | 115 | ||
a) Der Fall Cornells J. M. Engel | 115 | ||
b) Der Fall Michele Guzzardi | 117 | ||
2. Rechtsprechung nationaler Gerichte | 119 | ||
a) Rechtsprechung des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs | 119 | ||
b) Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts | 120 | ||
D. Der Begriff der Freiheitsentziehung im Schrifttum | 121 | ||
I. Die Freiheitsentziehung als allumfassende Beschränkung der Fortbewegungsfreiheit | 121 | ||
II. Die Freiheitsentziehung als dauerhafter Eingriff | 123 | ||
III. Die Freiheitsentziehung als finaler Eingriff in die persönliche Freiheit | 123 | ||
IV. Die Freiheitsentziehung als hoheitliche Verwahrung einer Person | 124 | ||
V. Meinungsstand zum Begriff Freiheitsentziehung in Art. 5 I MRK | 125 | ||
E. Zusammenfassung und Ergebnis des vorliegenden Meinungsstandes | 126 | ||
Teil III: Die Bestimmung des Begriffs der Freiheitsentziehung durch die Auslegung des Grundgesetzes | 128 | ||
A. Wortlaut des Art. 104 II GG | 128 | ||
B. Systematische Stellung des Begriffs der Freiheitsentziehung in Art. 104 II GG | 129 | ||
I. Freiheitsentziehung und die polizeiliche Gewahrsamsnahme nach Art. 104 II 3 GG | 130 | ||
II. Freiheitsentziehung und die Festnahme nach Art. 104 III GG | 130 | ||
III. Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 IV GG | 132 | ||
IV. Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 115 c II Nr. 2 GG und Art. 12 III GG | 133 | ||
V. Der Begriff der Freiheitsentziehung in weiteren Regelungen zum Schutz der Freiheit der Person | 133 | ||
VI. Der Begriff der Freiheitsentziehung in sonstigen gesetzlichen Regelungen | 134 | ||
VII. Ergebnis und Konsequenzen der systematischen Interpretation | 134 | ||
C. Sinn und Zweck des Art. 104 II GG | 135 | ||
I. Die Geeignetheit präventiver Rechtsschutzgewährung | 135 | ||
II. Die Erforderlichkeit präventiver Rechtsschutzgewährung | 137 | ||
1. Die Bewegungsfreiheit als notwendige Basis für die Ausübung aller Grundrechte | 138 | ||
2. Kriterien für die Intensität eines Eingriffs | 138 | ||
a) Der räumliche Umfang der Beschränkung der persönlichen Freiheit | 139 | ||
b) Das Mittel zur Beschränkung der persönlichen Freiheit | 140 | ||
c) Die Dauer der Beschränkimg der persönlichen Freiheit | 141 | ||
d) Art und Umfang der hoheitlichen Überwachung | 141 | ||
e) Diskriminierende Wirkung des Eingriffs | 142 | ||
f) Der Zweck des Eingriffs | 142 | ||
III. Ergebnis und Konsequenzen der teleologischen Interpretation | 143 | ||
D. Zusammenhang des Art. 104 GG mit früheren Regelungen zum Schutz der Freiheit der Person | 144 | ||
I. Anfänge der Verfassungsentwicklung außerhalb Deutschlands | 144 | ||
II. Verfassungsentwicklung in Deutschland von 1815 bis 1918 | 147 | ||
1. Entwicklung in den Einzelstaaten | 147 | ||
a) Verfassungen vor 1848/49 | 147 | ||
aa) Die süddeutschen Verfassungen | 147 | ||
bb) Sonstige deutsche Verfassungen | 148 | ||
b) Verfassungen seit 1848/49 | 149 | ||
aa) Verfassungen außerhalb Preußens | 149 | ||
bb) Die preußischen Verfassungen | 150 | ||
2. Entwicklung im Gesamtstaat | 151 | ||
a) Entwürfe für eine Bundesverfassung 1815 | 151 | ||
b) Verfassung des Deutschen Reichs vom 28. März 1849 (Paulskirchenverfassung) | 152 | ||
aa) Materialien zu § 138 | 153 | ||
bb) Schrifttum zu § 138 | 156 | ||
c) Entwürfe für die Erfurter Unionsverfassung 1850 | 157 | ||
d) Die Beratungen zur Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867 | 159 | ||
e) Die Beratungen zur Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 (Bismarcksche Reichsverfassung) | 159 | ||
III. Verfassungsentwicklung in Deutschland von 1919 bis 1933 | 160 | ||
1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 (Weimarer Reichsverfassung) | 160 | ||
a) Materialien zu Art. 114 WRV | 161 | ||
aa) Entstehung des Art. 114 WRV | 161 | ||
bb) Stellungnahme einzelner Abgeordneter | 163 | ||
b) Schrifttum zu Art. 114 WRV | 164 | ||
2. Landesverfassungen zwischen 1919 und 1933 | 165 | ||
3. Fazit der Verfassungsentwicklung von 1919 bis 1933 | 166 | ||
IV. Verfassungsentwicklung in Deutschland von 1946 bis 1948 | 167 | ||
V. Ergebnis und Konsequenzen der historischen Interpretation | 168 | ||
E. Entstehungsgeschichte des Art. 104 GG | 169 | ||
I. Vorentwürfe des Art. 104 GG bei der Konferenz von Herrenchiemsee und in den Beratungen des Parlamentarischen Rats | 169 | ||
II. Stellungnahme einzelner Abgeordneter zu den Vorentwürfen | 172 | ||
IIΙ. Konsequenzen aus den Beratungen im Verfassungskonvent von Herrenchiemsee und im Parlamentarischen Rat | 174 | ||
F. Ergebnis und Konsequenzen der verfassungsrechtlichen Interpretation des Begriffs der Freiheitsentziehung in Art. 104 II GG | 176 | ||
I. Die Freiheitsentziehimg als zwangsweise hoheitliche Verwahrung einer Person | 176 | ||
II. Beispiele für freiheitsentziehende Maßnahmen | 178 | ||
Teil IV: Konsequenzen des Untersuchungsergebnisses für die rechtliche Einordnung von Grenzfällen | 179 | ||
A. Kurzfristige Freiheitsentziehungen | 179 | ||
I. Festhalten und zwangsweiser Transport von Personen; Verbringungsgewahrsam | 179 | ||
II. Kurzfristiger Polizeigewahrsam | 180 | ||
1. Der Polizeigewahrsam als Freiheitsentziehung | 180 | ||
2. Verzicht auf die Herbeiführung einer richterlichen Entscheidung | 181 | ||
B. Weiträumige Freiheitsentziehungen, gelockerte Anstaltsunterbringung | 183 | ||
C. Weitere Freiheitsentziehungen im Rahmen eines bestehenden Freiheitsentziehungsverhältnisses | 183 | ||
I. Einzelhaft, Fesselung von Häftlingen | 183 | ||
II. Besondere Sicherungsmaßnahmen gegenüber psychisch Kranken | 184 | ||
D. Freiheitsentziehungen im Rahmen sonstiger besonderer Gewaltverhältnisse | 185 | ||
I. Disziplinararrest nach § 22 WDO | 185 | ||
II. Sicherungsarrest an Bord von Schiffen und Kriegsschiffen | 186 | ||
III. Schularrest, sog. Karzer | 186 | ||
IV. Zwangsweise Unterbringung von Beamten | 186 | ||
E. Erneute Freiheitsentziehungen | 187 | ||
I. Festnahme von Flüchtigen und Verurteilten | 187 | ||
II. Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB | 188 | ||
F. Kontrollierte Freiheiten durch psychische Zwangseinwirkungen | 189 | ||
I. Aufenthaltsbeschränkende Maßnahmen | 189 | ||
II. Ausgangsbeschränkung und Hausarrest für Soldaten | 190 | ||
III. Nachsitzen als Schulstrafe | 191 | ||
IV. Unterbringung in einer offenen Anstalt | 192 | ||
V. Unterbringung in einer Familie | 192 | ||
G. Sonstige Absonderungen außerhalb spezieller Gewahrsamseinrichtungen | 193 | ||
I. Quarantänemaßnahmen nach dem BSeuchenG | 193 | ||
II. Verbannung auf eine Insel | 194 | ||
H. Freiheitsentziehungen im Rahmen bürgerlich-rechtlicher Sorgeverhältnisse | 194 | ||
I. Unterbringung durch den Sorgeberechtigten | 194 | ||
II. Unterbringung mit Willen des Sorgeberechtigten | 196 | ||
Leitsätze | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 202 | ||
Anhang | 215 |