Die Kunst des Gelingens
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kunst des Gelingens
Wege zum Vitalen Unternehmen - Ein Lernbuch
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. Dr. Gustav Bergmann lehrt und forscht an der Universität Siegen in den Bereichen Wirtschaftsethik, Mitweltökonomie und Entwicklung.Abstract
In diesem Buch wird beschrieben, wie Unternehmen und Organisationen sich verbessernd verändern können. Das Buch basiert auf einem universellen Konzept zur Gestaltung und Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in Unternehmen. Der erste Teil des Buches zeigt mit Hilfe des Lern- und Lösungszyklus in acht Schritten die jeweiligen Charakteristika der Prozessphasen, die geeigneten Methoden und Verhaltensweisen auf.Das Buch bietet Hinweise zur evolutionären Planung, zu sinnvollen Handlungs- und Realisierungsschritten, zum Projektmanagement, zur Kontakt- und Beziehungsentwicklung in solaren Netzwerken sowie zu den wichtigen Reflexions- und Lernphasen. Das Konzept mündet in einer integrierten Darstellung des Vitalen Unternehmens, das sich lösungsorientiert, lernend und damit dauerhaft erfolgreich entwickelt. Im zweiten Teil werden die wesentlichen Begriffe erläutert und die theoretischen Grundlagen wie Gestalt-, Systemtheorie und Sustainability vorgestellt.Zielgruppen: Alle, die sich mit Veränderungsprozessen und lernenden Organisationen als Manager oder Berater beschäftigen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Geleitwort: Respektvoll quer durch | 9 | ||
Einführung | 13 | ||
Teil I Der Prozess des Gelingens | 19 | ||
0 Das vitale Unternehmen als realistische Vision | 19 | ||
0.1 Philosophie der charakterstarken Vielfalt und lernenden Entwicklung | 20 | ||
0.2 Der Lern- und Lösungszyklus (Solution Cycle) | 21 | ||
0.3 Management als Kontextgestaltung – der systemische Weg | 25 | ||
0.4 Lösen, Lernen und Leben | 28 | ||
1 Kontext: Erkennen, Wahrnehmen und Beobachten | 33 | ||
1.1 Der beginnlose Beginn | 34 | ||
1.2 Erkennen, Beobachten und Wahrnehmen | 35 | ||
1.3 Kontexte: stabil bis turbulent | 37 | ||
1.4 Reflexion und Initiation | 39 | ||
1.5 Der Kreislauf der Erkenntnis | 41 | ||
1.6 Die Orientierungsgrundlagen | 43 | ||
1.7 Die Beeinflussungsleiter zum Erkennen unterschiedlicher Sichtweisen | 47 | ||
1.8 Hilfreiche Perspektiven | 49 | ||
2 Probleme und Visionen | 51 | ||
2.1 Die Verwesentlichung der Information | 52 | ||
2.2 Problembeschreibung und Visionsbildung | 54 | ||
2.2.1 Die PePsel – die problemerzeugenden Pseudolösungen | 55 | ||
2.2.2 Visionsbildung | 59 | ||
2.3 Methoden der Problembeschreibung und Visionsbildung | 62 | ||
2.3.1 Diagnose-Interviews | 62 | ||
2.3.2 Vision Picture | 63 | ||
2.3.3 Open Space und andere Metaloge | 64 | ||
2.3.4 Mind Mapping | 66 | ||
2.3.5 Konstellationen, Sculpturing, Metaphorik | 67 | ||
2.3.6 Der Dialog als Methode der Verständigung | 68 | ||
3 Energie mobilisieren | 71 | ||
3.1 Der Kontext der Kreativität | 72 | ||
3.2 Methoden der Kreativitätsentwicklung | 75 | ||
3.2.1 Brainstorming | 75 | ||
3.2.2 Sustainable Brief Solution Talk | 76 | ||
3.2.3 Umkehr-Technik | 77 | ||
3.2.4 Force-fit-Spiel | 77 | ||
3.2.5 Attribute Listing | 78 | ||
3.2.6 Brainwriting (Methode 6-3-5) | 79 | ||
3.2.7 Assoziationen | 79 | ||
3.2.8 Verbale Checklisten der Kreativität | 79 | ||
3.2.9 Synectics | 80 | ||
3.2.10 Kreativitätskreise (Problemlösegruppen) | 80 | ||
3.2.11 Morphologische Diagnose | 81 | ||
4 Planen, Organisieren und Auswählen | 83 | ||
4.1 Erfolg und Gelingen: die ganzheitlichen Ziele | 85 | ||
4.2 Dauerhafte Kurzzeitlösungen (DaKuzel) – Best Patterns | 88 | ||
4.3 Spielregeln und Kontextmuster | 90 | ||
4.3.1 Kontextmuster | 91 | ||
4.3.2 Evolutionäre Spielregeln – Best Patterns | 93 | ||
4.4 Das Modell der evolutionären Planung | 101 | ||
4.4.1 Das klassische Portfolio-Konzept | 101 | ||
4.4.2 Das evolutionäre Portfolio-Modell | 105 | ||
4.5 Der Planungsprozess: Lösungsfindung im Dialog | 110 | ||
5 Aktive Veränderung | 113 | ||
5.1 Wege systemischer Veränderung | 114 | ||
5.2 Die Akteure und Interventionisten | 118 | ||
5.3 Interventionsformen | 120 | ||
5.3.1 Sprache und Metaphern | 122 | ||
5.3.2 Strukturelle Interventionen | 124 | ||
5.3.3 Die Atmosphäre als Gestaltungsmittel | 130 | ||
5.4 Intervenieren schafft Lösungsmöglichkeiten | 135 | ||
6 Kontakt, Flow oder Flop | 139 | ||
6.1 Lern- und Entwicklungsbarrieren | 140 | ||
6.2 Konflikte und deren Lösung | 149 | ||
6.3 Beziehungsentwicklung, virtuelle Organisation | 152 | ||
7 Lernsysteme und lernende Organisation | 163 | ||
7.1 Die Systematisierung des Lernens – Muster, Regeln und Geschichten | 164 | ||
7.1.1 Musterbildung als Dichtung | 165 | ||
7.1.2 Unternehmensgeschichten – Learning Histories – Business Stories | 166 | ||
7.1.3 Spielregel-Diagnose | 167 | ||
7.1.4 Lernen aus guten Erfahrungen – Best Patterns | 168 | ||
7.2 Der Weg zur lernenden Organisation | 171 | ||
7.3 Die organische Unternehmensentwicklung | 174 | ||
8 Loslösung | 187 | ||
8.1 Regeln zur kommunikativen Verständigung | 188 | ||
8.2 Feed-back als Methode der Reflexion | 188 | ||
8.3 Ethik als Chance zur praktischen Orientierung | 191 | ||
8.3.1 Allgemeine Probleme bei der Entwicklung einer Unternehmensethik | 194 | ||
8.3.2 Eckpunkte einer kommunikativen Ethik | 196 | ||
8.3.3 Grundformen der Systemethik | 197 | ||
8.3.3.1 Die klassischen Konzeptionen | 197 | ||
8.3.3.2 Neuere Ansätze der Systemethik | 198 | ||
8.3.4 Die kommunikative Ethik: Dialoge, Partizipation und Spielräume | 199 | ||
8.3.5 Das win/win-Prinzip: kooperative Lösungen | 201 | ||
8.3.6 Ethik als Lernprozess: integratives Vorgehen | 202 | ||
8.3.7 Die kultivierte Leichtigkeit als Erfolgsfaktor | 203 | ||
Synopse | 205 | ||
Teil II Die Theorie des Gelingens | 207 | ||
1 Die Basisbegriffe und Definitionen | 207 | ||
2 Theoretische Ansätze | 221 | ||
2.1 Turbulenz und Komplexitätstheorie | 222 | ||
2.2 Evolutionstheorie | 224 | ||
2.3 Systemtheorie | 230 | ||
2.4 Radikaler Konstruktivismus | 238 | ||
2.5 Die Gestalttheorie | 242 | ||
2.6 Kommunikationstheoretische Grundlagen | 243 | ||
2.7 Die Persönlichkeiten der Unternehmen | 257 | ||
2.7.1 Die Entwicklung einer Persönlichkeit | 258 | ||
2.7.2 Die Charakterentwicklung und -typologie anhand psychologischer Modelle | 267 | ||
2.7.2.1 Psychoanalytische Modelle | 268 | ||
2.7.2.2 Brain Mapping | 271 | ||
2.7.2.3 Die Jung’sche Typologie der Persönlichkeiten | 273 | ||
2.7.2.4 Die Naturelle im Enneagramm | 275 | ||
2.7.2.5 Die chinesische Feng-shui-Lehre | 277 | ||
2.7.2.6 Moderne psychologische Typologien | 279 | ||
2.7.3 Das integrierte Brain-Map-Modell | 280 | ||
Danke | 283 | ||
Literatur | 285 | ||
Anhang | 295 | ||
Stichwortverzeichnis | 297 |