Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hübner, S., Strübind, K. (Eds.) (2023). Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58626-4
Hübner, Sabine and Strübind, Kim. Entgrenzungen: Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58626-4
Hübner, S, Strübind, K (eds.) (2023): Entgrenzungen: Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58626-4

Format

Entgrenzungen

Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind

Editors: Hübner, Sabine | Strübind, Kim

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Sabine Hübner absolvierte ihre theologische Ausbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Im Anschluss war sie für die redaktionelle Bearbeitung der Seputagina. Deutsch-Erläuterungsbände zuständig. 2010 wechselte sie an das Institut für europäische Geschichte in Mainz, wo sie im Team von Judith Becker zur Missionsgeschichte im 18. Jahrhundert forschte. Von 2014 bis 2021 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Andrea Strübind am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2021 arbeitet sie bei der Vereinten Evangelischen Mission in Wuppertal im Bereich Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

Kim Strübind absolvierte seine theologische Ausbildung an der Kirchlichen Hochschule Berlin, an der Hebräischen Universität in Jerusalem und an der Universität Heidelberg. Die Promotion erfolgte im Fach Altes Testament mit einer Dissertation über die Chronikbücher bei Peter Welten. Daran anschließend war er tätig als Geschäftsführer eines Forschungsinstituts, Postdoc-Stipendiat im Graduiertenkolleg »Religion und Normativität« an der Universität Heidelberg und von 2007 bis 2014 als Lehrstuhlvertreter für das Fach Altes Testament mit gleichzeitiger Ernennung zum Professor für Evangelische Theologie. Seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Altes Testament, Hebräisch und Judaistik.

Abstract

Die Festschrift ist eine Freundschaftsgabe von in- und ausländischen Weggefährtinnen und Weggefährten der Oldenburger Kirchenhistorikerin Andrea Strübind aus Anlass ihres 60. Geburtstags. Sie spiegelt die breit gefächerte Forschungstätigkeit der Inhaberin des Lehrstuhls für Historische Theologie an der Carl von Ossietzky Universität wider, die von der Reformations- und Täuferforschung über die internationale Kirchliche Zeitgeschichte, die Geschichte der Freikirchen in Deutschland und in den USA bis zur Ökumenischen Bewegung und Bürgerrechtsbewegung in den USA reicht. Dabei zeigt sich auch die Frucht und Relevanz internationaler und ökumenischer Kooperationen. Die Festschrift ist zugleich ein Reflex ihrer Tätigkeit als Herausgeberin zweier Fachzeitschriften sowie als langjährige Vorsitzende der »Jüdischen Studien« an ihrer Universität, die ihr - wie der christlichjüdische Dialog insgesamt - ein Herzensanliegen sind.

Der Titel »Entgrenzungen« verdeutlicht, wie Andrea Strübind ihre akademische Tätigkeit versteht, nämlich im Anderen das potenziell Eigene zu sehen, indem man ihm mit Neugier und Wohlwollen begegnet. Dies gilt insbesondere für traditionelle konfessionelle Gehege wie auch für interreligiöse Begegnungsräume, in denen sie immer wieder konkrete Menschen mit ihren Anliegen sieht.
»Transitions«: The »Festschrift« is a gift of friendship from international and ecumenical companions of the Oldenburg Church historian Andrea Strübind on the occasion of her 60th birthday. The Title Transitions (»Entgrenzungen«) reflects the wide-ranging research activities of the holder of the Chair of Historical Theology at CvO University Oldenburg (Germany), which extends from Reformation and Anabaptist research to international Contemporary Church History, the history of the Free Churches in Germany and the USA, as well as the ecumenical movement and the Civil Rights Movement in the USA.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Editorial 5
Inhaltsverzeichnis 9
Reformations- und Täuferforschung 13
Von Volker Leppin: Autarkie, Leitung und Amt 15
I. Spirituelle Gemeinschaft der Heiligen 15
II. Sichtbarkeit der Kirche in der Gemeinde 27
III. Irdische Strukturen und die Sichtbarkeit der Kirche 33
Literaturverzeichnis 36
Astrid von Schlachta: „Ach, daß wir doch alle dahin gelangen möchten“ 41
I. Als Baptisten den Mennoniten neue Impulse gaben 42
II. Mennoniten und Ökumene 46
III. Als Baptisten Mennoniten die Mitglieder abspenstig machten 48
IV. Prolog – Gemeinsam in die Zukunft 50
Literaturverzeichnis 50
Klaas-Dieter Voß: Der Geist als Pfand Gottes 53
I. Mennonitische Vielfalt 53
II. Der Blick von außen auf Ucke Walles und die Ukowallisten 54
III. Die Entstehung der Groninger Oude Vlamingen 58
IV. Die Lehre von der Allversöhnung 60
V. Widersacher: Junker Lucas van Lissabon und D. Laurentius Pimperlingh 64
VI. Das Pfand des Geistes 69
VII. Zusammenfassung 72
Literaturverzeichnis 73
Quellen 73
Sekundärliteratur 74
Baptismusforschung / Freikirchenforschung 77
Martin Rothkegel: James Foster in Deutschland 79
Anhang: In Deutschland gedruckte Übersetzungen der Schriften von James Forster 91
Literaturverzeichnis 92
Tobias Weger: Die Baptisten in und aus der Dobrudscha 97
I. Im Osmanischen Reich 98
II. Die Gemeinde in Cataloi 99
III. Die Gemeinde Mangalia 106
IV. Die Gemeinde Cogealac 109
V. Die russisch-deutsche Baptistengemeinde Tulcea 110
VI. Auswanderungen nach Übersee 111
VII. Rumänische Baptistengemeinden in der Dobrudscha 114
VIII. Fazit 118
Literaturverzeichnis 119
Karl W. Schwarz: Das „härteste Pflaster“ für freikirchliche Missionsarbeit 123
I. Einleitung 123
II. Zur Vorgeschichte der Freikirchen in Österreich 125
III. Das „härteste Pflaster“ freikirchlicher Missionsarbeit in Österreich 127
IV. Die Systemwidrigkeit der Freikirchen 129
V. Der Widerstand des Establishments im 19. Jahrhundert 131
VI. Die engmaschige religionsrechtliche Ordnung der Habsburgermonarchie 132
VII. Ausblick 134
Literaturverzeichnis 135
Kaholi Zhimomi: The Nagas' Encounter with Christianity 141
Pietism and Evangelical Awakening in Europe and America and the Naga People 142
American Baptist Missions: Naga People's Encounter with Christianity 142
Revival Movements: The Evolution of Indigenous Naga Christianity 144
Naga Tribal Spirituality, Rituals and Ceremonies: Discontinuities and Continuities 146
Conclusion 148
Andreas Liese: Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941 151
I. Vereinigungsbemühungen 151
1. Diskussionen und Entscheidungen 1937/38 151
2. Entwicklungen bis zum Kriegsbeginn (1939) 162
3. Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und die Freien evangelischen Gemeinden 182
II. Reflexionen 185
Literaturverzeichnis 189
Internationale und kirchliche Zeitgeschichte 193
Robert P. Ericksen: Theologians under Adolf Hitler and Christians under Donald Trump: Christianity Gone Awry 195
I. Prologue 195
II. Theologians under Hitler 196
III. Christians under Donald Trump 200
IV. The Significance of “Church History” and “Political History” in Today's America 203
V. Epilogue 206
References 207
Gerhard Ringshausen: Lobgesang und Zeitansage. Rudolf Alexander Schröders geistliche Gedichte als Stellungnahme zum „Dritten Reich“ 209
I. Schröders Dichten in der Zeit des „Dritten Reichs“ 209
II. Schröders geistliche Gedichte 213
Literaturverzeichnis 227
Anders Jarlert: Kirchengeschichte ist immer Zeitgeschichte 231
I. Um das Unsichtbare zu studieren… 231
II. Kirchengeschichte ist immer Zeitgeschichte 231
III. Vergangene Zukunft 232
IV. Entwicklung ist nicht immer Fortschritt 233
V. Physische Räume als Erfahrungsräume 234
VI. Der Schwerpunkt verschiebt sich 237
VII. Gleichzeitig auf und ab 237
VIII. Die Bedeutung des Mündlichen 239
IX. Das Unerwartete 240
Literaturverzeichnis 242
Theologie und Ökumene 243
Ulrike Link-Wieczorek: Taufe als Bittgebet? Überlegungen zu einem pneumatologischen Verständnis in ökumenischer Absicht 245
Einleitung: Zur Situation 245
I. Taufe als Initiation in ein Leben jenseits der Todesfurcht 248
II. Taufe als Weg 251
III. Taufe als kommunales Geschehen 253
IV. Taufe als Bittgebet? 258
V. Resümee 262
Literaturverzeichnis 263
Johanna Rahner: Von der Systemrelevanz des Regelbruchs 267
I. ‚Brauchbare Illegalitätˋ: Einsichten aus der Organisationssoziologie 267
II. Ambiguitätsintoleranz: Von der Stilllegung der Pluralität des Katholischen 269
1. ‚Tribal Ecclesiologyˋ und die ‚Invention of Traditionˋ 269
2. Die ‚Neu-Erfindungˋ des Katholischen und die Desavouierung wissenschaftlicher Theologie 271
3. Von der Notwenigkeit der Wiederentdeckung des ‚wahrhaft Katholischenˋ 274
III. ‚Brauchbare Illegalitätˋ auf katholisch: Binnenpluralisierung und Nonkonformismus 277
1. Binnenpluralisierung 277
2. Nonkonformismus 280
Literaturverzeichnis 282
Verena Hammes: Das ökumenische Potenzial des Gedächtnisses am Beispiel von 500 Jahre Täuferbewegung 285
I. Erinnerung und Gedächtnis – Verhältnis und Abgrenzung 285
1. Erinnerungen 285
2. Gedächtnis 287
II. Jubiläen – Kristallisationspunkt des historischen Bewusstseins 287
1. Form und Funktion von Jubiläen 288
2. Mangelnde Gedächtniskultur im Baptismus 288
3. Freikirchen: Die vergessenen Stimmen im Reformationsjubiläum 2017 290
4. Spuren von Erinnerung im Projekt „500 Jahre Täuferbewegung 1525–2025“ 292
III. Ausblick: Das ökumenische Potenzial der Erinnerung 294
Literaturverzeichnis 296
Gudrun Löwner: Begum Sumru 299
I. Der Aufstieg einer islamischen Tänzerin 301
II. Walter Balthazar Reinhardt 303
III. Der Aufstieg von Begum Sumru 304
IV. Begum Sumru wird Johanna: Ihre Konversion 305
V. Begum Sumrus persönliches Leben 306
VI. Der Bau der St. Mary's Kirche in Sardhana 307
VII. Der Nachlass der Begum Sumru 309
Literaturverzeichnis 311
Dorothea Sattler: Ökumenische Begleitung in konfessionellen Reformprozessen 313
I. Wahl der Thematik und Skizze des Vorhabens 313
II. Der „Synodale Weg“ der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland und weltweit 315
1. Geschichte und Gestaltung des „Synodalen Wegs“ 316
2. Formen ökumenischer Partizipation 317
3. Ökumenische Kommentierungen 319
III. Das Forum III: „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ 321
1. Strukturen der Tätigkeit im Forum III des „Synodalen Wegs“ 321
2. Inhaltliche Aspekte in den Texten im Forum III 322
3. Ökumenisch-theologische Kontexte der Beratungen im Forum III 323
IV. Fazit: Synodalität weltkirchlich ökumenisch einüben 324
Literaturverzeichnis 326
Dominik Gautier: Kosmischer Realismus 329
I. Johannes Calvins theologische Ästhetik der Natur 330
II. Kosmischer Realismus: Wirkungen reformierter Naturästhetik im Werk Marilynne Robinsons 333
III. Schöpfung glauben: Naturwahrnehmung und Rassismus in Marilynne Robinsons Roman Gilead 337
Literaturverzeichnis 342
Judentum und jüdische Studien 345
Matthias Morgenstern: Apostaten, Rebellen, Götzendiener 347
I. Jeshajahu Leibowitz und David Flusser 348
II. Apostaten 353
III. Noachiden 356
IV. Leibowitz' Sicht des Christentums und seine Religionsphilosophie 358
V. Kann es eine christliche Antwort an Leibowitz geben? 361
Literaturverzeichnis 364
Kim Strübind: „Ich hoffe, dass Sie mit mir darin übereinstimmen werden, dass der christliche Glaube nur solange christlich ist, als er den jüdischen in seinem Herzen trägt“ 367
I. Asymmetrie des Dialogs? 367
II. Die unterschiedlichen Phasen des Dialogs nach 1945 370
III. Anfänge und erste Phase des Dialogs (1945–1960) 372
IV. Die zweite Dialogphase: Der Kirchentag 1961 und die erste EKD-Studie „Juden und Christen“ 1975 378
V. Die dritte Dialogphase: Die Synodalerklärung der Rheinischen Kirche (1980) und ihre Folgegeschichte 383
VI. Die vierte Phase: Weiterungen und praktische Konsequenzen 387
Anhang: Die Seelisberger Thesen von 1947 391
Literaturverzeichnis 392
Elisabeth Schlesinger: Grußwort der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg anlässlich des 60. Geburtstags von Andrea Strübind 397
Über die Grenze(n) 399
Raingard Esser: Grenzen und Grenzgänger in der Frühen Neuzeit – transregionale und interdisziplinäre Perspektiven 401
Literaturverzeichnis 419
Nicole Hirschfelder und Jana Weiß: Overcoming Barriers 425
References 433
Essays 439
Gerhard Besier: Politische und religiöse Impulse für das Einheitsstreben wie für Trennungsbewegungen innerhalb des Christentums – von Konstantin bis zur Russisch-orthodoxen Kirche der Gegenwart 441
I. Im Spannungsverhältnis von Vielfalt und Einheit: Christentum und Politik in den ersten drei Jahrhunderten 441
II. Die Politik Roms auf dem Weg zur einheitlichen Reichskirche 445
III. Das Auseinanderfallen des Römischen Reiches und die Trennung des Christentums in Ost und West 450
IV. Moskau als das „Dritte Rom“ (1453–2018) 455
V. Die Römisch-katholische Kirche (1039–2019) 466
VI. Reformatorische Kirchen (1517–2017) 470
VII. Die christliche Einigungsbewegung des 20. Jahrhunderts: Der Ökumenische Rat der Kirchen – World Council of Churches (1948–1990) 476
Literaturverzeichnis 484
Erich Geldbach: Die Chicago-Erklärungen zur Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift. Inhalte und Anmerkungen 487
I. Einleitung 487
II. Die Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel, 1978 488
1. Das Vorwort 488
2. Die Zusammenfassung der ersten Chicago-Erklärung 489
3. Die einzelnen Artikel des ersten Bekenntnisses 490
a) Artikel I bis V: Allgemeine Aussagen 490
b) Artikel VI–X: Inspiration und Autographen 491
c) Artikel XI–XII: Unfehlbarkeit, Schöpfung und Sintflut 491
d) Artikel XIII–XVII: Weiter mit der Irrtumslosigkeit 493
e) Artikel XVIII–XIX: Weitere Fragen 494
III. Die Erklärung zur biblischen Hermeneutik, 1982 494
1. Die Vergöttlichung der Bibel 494
2. Gilt die Bibel für alle Kulturen? 496
3. Zu Artikel XIII–XIV: „Tatsachen“ 496
4. Artikel XXII–XXIV: Genesis 1–11 497
IV. Der Kommentar von James I. Packer 498
V. Erklärung zur biblischen Anwendung, 1986 498
1. Acht Prinzipien der Anwendung 499
2. Allgemeine Einführung 500
3. Art. I–III: Bekenntnis zur Trinität 501
4. Art. IV: Die Kirche und ihre Mission 502
5. Die Auseinandersetzung mit der Moderne 502
a) Art. V: Heiligkeit des menschlichen Lebens 502
b) Art. VI: Ehe und Familie 504
c) Art. VII: Scheidung und Wiederverheiratung 505
d) Art. VIII: Sexuelle Verirrungen 505
e) Art. IX: Der Staat unter Gott 505
f) Art. X: Gesetz und Gerechtigkeit 506
g) Art. XI: Krieg 506
h) Art. XII: Diskriminierung und Menschenrechte 507
i) Art. XIII: Wirtschaft 507
j) Art. XIV: Arbeit und Ruhe 508
k) Art. XV: Reichtum und Armut 509
l) Art. XVI: Verwaltung der Umwelt 509
VI. Schlussbemerkungen 509
Literaturverzeichnis 512
Michael Daxner: Jüdisch in Oldenburg 513
I. 513
II. 516
III. 517
IV. 519
V. 521
Literaturverzeichnis 521
Bibliographie Prof. Dr. Andrea Strübind 523
1. Monographien 523
2. Herausgeberschaft 523
a) Fachzeitschriften 523
b) Sammelbände 523
3. Weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen 524
1991 524
1993 524
1995 524
1996 524
1997 525
1998 525
1999 525
2002 525
2003 526
2004 526
2006 526
2007 527
2008 527
2009 527
2010 527
2011 528
2012 528
2013 528
2014 528
2015 528
2016 529
2017 529
2018 530
2019 530
2020 530
2021 531
Tabula gratulatoria 533