Menu Expand

Anwaltsrhetorik in den Simpson-Prozessen

Cite BOOK

Style

Mirhoseiny, F. (2025). Anwaltsrhetorik in den Simpson-Prozessen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59529-7
Mirhoseiny, Faras. Anwaltsrhetorik in den Simpson-Prozessen. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59529-7
Mirhoseiny, F (2025): Anwaltsrhetorik in den Simpson-Prozessen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59529-7

Format

Anwaltsrhetorik in den Simpson-Prozessen

Mirhoseiny, Faras

Sprache und Medialität des Rechts / Language and Media of Law, Vol. 9

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Faras Mirhoseiny studierte an der Columbia Law School und Universität Mannheim. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er am Kammergericht. Er ist als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich Mergers & Acquisitions tätig.

Abstract

Der Name O.J. Simpson steht in den 70er-Jahren für wuchtigen American Football, in den 80er-Jahren für eine aufstrebende Hollywood-Karriere, in den 90er-Jahren für einen Jahrhundertprozess - und heute für einen vermeintlichen Justizirrtum. 1995 wird Simpson vom Vorwurf freigesprochen, Nicole Brown und Ron Goldman ermordet zu haben. Zwei Jahre später verurteilt ihn ein Zivilgericht trotz nahezu identischer Beweislage zur Zahlung von USD 33,5 Millionen Schadensersatz. Die Arbeit untersucht beide Prozesse aus anwaltsrhetorischer Perspektive. In Anerkennung eines möglichen Hindsight Bias werden darüber hinaus fünf Faktoren aufgezeigt, die auch fernab von einer vermeintlichen Justizwillkür zum unterschiedlichen Ausgang beigetragen haben können: die Zusammensetzung der Geschworenengruppe, ein neues Beweismaß, neue Rhetoren, ein möglicherweise voreingenommener Richter sowie einige wenige neue Argumente. Eine Frage bleibt dagegen offen: War er’s - oder war er’s nicht?»Legal Rhetoric in the Simpson Trials«: In 1995, O.J. Simpson was acquitted of murdering his ex-wife Nicole Brown and her friend Ron Goldman in the highly publicized trial of the century. Just two years later, a civil court ordered him to pay USD 33.5 million in damages, despite the evidence being largely the same. This thesis analyzes the rhetorical means used in both trials and examines the factors behind their contrasting outcomes, moving beyond conventional wisdom of perceived guilt and the so-called ›race card‹.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Ausgewähltes Abkürzungsverzeichnis 17
A. Vorgeschichte 21
B. Einleitung 24
I. Erkenntnisinteresse der Arbeit 24
II. Rhetorisches Kalkül im Anwaltsberuf 26
1. Rhetorik und Prozesstaktik im engeren Sinne 28
2. Rhetorik und Prozesstaktik im weiteren Sinne 29
III. Klassische Rhetorik als Anknüpfungspunkt der Analyse 31
IV. Verhaltensökonomik als Erklärungsmodell menschlicher Entscheidungsfindung 36
1. Verhaltensökonomik und gerichtliche Entscheidungsfindung 38
2. Ausgewählte Heuristiken und Biases 39
C. Anwaltsrhetorik in den ​­Simpson-Prozessen 43
I. Strafprozess 44
1. Prozessgeschichte: Vorverfahren 44
a) Einleitung des Verfahrens 44
aa) indictment-Verfahren, insbesondere grand jury proceedings 44
bb) complaint-Verfahren, insbesondere preliminary hearing 46
b) Vorbereitung des Hauptverfahrens 48
aa) Geschworenenauswahl 48
bb) discovery-Verfahren 51
2. Prozessgeschichte: Hauptverfahren 51
a) Eröffnungsplädoyers 51
b) Beweisaufnahme 52
c) Schlussplädoyers 54
3. Anwaltsrhetorik im Hauptverfahren 54
a) Staatsanwaltschaft 55
aa) Primärer Logos-Angriff der Staatsanwaltschaft 56
(1) Vorgelagerte Fragen 59
(a) Zusammentreffen der Opfer in der Tatnacht 60
(b) Entdeckung der Leichen 61
(c) Zustand des Grundstücks von ­Orenthal ​­Simpson und des Außenbereichs des Condominiums von Nicole Brown unmittelbar nach den Tötungen 61
(aa) Gesicherte Spuren und Funde 61
(α) Außenbereich des Condominiums 61
(β) ­Orenthal ​­Simpsons Grundstück und Umgebung 62
(bb) Absicherung der Schauplätze 63
(2) Auswertung der Spuren und Funde 63
(a) DNA-Analyse 63
(b) Haar-und-Faser-Analyse 64
(3) Rekonstruktion des Täteroutfits 65
(a) Schuhe 65
(b) Handschuhe 66
(c) Strickmütze 67
(d) Kleidung 67
(4) Rekonstruktion der Tötungen 68
(5) Auffälliges Täterverhalten 69
(a) Verhalten vor der Tat 69
(b) Verhalten nach der Tat 70
(aa) Verhalten vor der Information über Nicole Browns Tod 71
(bb) Verhalten nach der Information über Nicole Browns Tod 73
(6) Zeitargument 73
(a) Tatzeitpunkt 74
(b) Offenes Zeitfenster 74
(aa) Beginn des Zeitfensters 74
(bb) Ende des Zeitfensters 74
(c) Während des Zeitfensters 75
(d) Ausreichendes Zeitfenster 76
(7) Motiv 76
(a) Motiv im weiteren Sinne 77
(b) Motiv im engeren Sinne 79
bb) Sekundärer Logos-Angriff der Staatsanwaltschaft 80
cc) Pathos-Angriff der Staatsanwaltschaft 82
(1) Emotionales Argument 85
(2) Emotionale Sprache 87
(a) Begriff 87
(b) Emotionale Sprache der Staatsanwaltschaft 88
dd) Ethos-Angriff der Staatsanwaltschaft 91
(1) Ethos durch Sprache 93
(a) Positive Selbstpräsentation 93
(aa) captatio benevolentiae 93
(bb) Unparteilichkeit 94
(cc) Natürlichkeit 95
(dd) Tugendhaftigkeit 96
(b) Negativbeschreibung der gegnerischen Redner 97
(2) Ethos durch Auftreten 98
ee) Zeugenvernehmung 98
(1) Bereitwillige Zeugen 99
(2) Neutrale Zeugen 101
(3) Widerwillige Zeugen 101
ff) Litigation-PR 103
b) Verteidigung 105
aa) Logos-Abwehr der Verteidigung 105
(1) Antwort auf „Vorgelagerte Fragen“ 105
(a) Abstrakte Gefahr der Manipulation 106
(b) Konkrete Einwirkung auf die Beweislage 108
(aa) Vorgelagerte Fragen 108
(bb) Begründung der konkreten Vorwürfe 109
(c) Qualität der Spurensicherung 112
(aa) Qualität der Spurensammlung 112
(bb) Kreuzkontamination 112
(α) DNA-Analyse 113
(β) Haar-und-Faser-Analyse 113
(cc) Überwachungskette 113
(α) Blut im Zugangsweg 114
(β) Freiwillige Blutprobe 114
(γ) Ford Bronco 114
(δ) Allgemeine Sicherung des Tatorts 114
(2) Antwort auf „Auswertung der Spuren und Funde“ 114
(a) DNA-Analyse 115
(b) Haar-und-Faser-Analyse 115
(c) Harmlose Erklärungen 115
(3) Antwort auf „Rekonstruktion des Täteroutfits“ 116
(a) Schuhe 116
(b) Lederhandschuhe 117
(c) Strickmütze und Kleidung 117
(4) Antwort auf „Rekonstruktion der Tötungen“ 118
(a) Tatwaffe 118
(b) ­Orenthal ​­Simpsons Fitness 118
(c) ­Orenthal ​­Simpsons Verletzungen 119
(5) Antwort auf „Auffälliges Täterverhalten“ 120
(a) Verhalten vor der Tat 120
(b) Verhalten nach der Tat 121
(aa) Vor der Information über Nicole Browns Tod 121
(bb) Nach der Information über Nicole Browns Tod 122
(6) Antwort auf „Zeitargument“ 124
(a) Tatzeitpunkt 125
(b) Zeitfenster 126
(c) Während des Zeitfensters 126
(d) Unzureichendes Zeitfenster 127
(7) Antwort auf „Motiv“ 127
(a) Kein Motiv im weiteren Sinne 128
(b) Kein Motiv im engeren Sinne 128
(8) Kritik an der Plausibilität des case-in-chief 129
(9) Kritik an der Ausschließlichkeit des case-in-chief 131
(a) Explizite Hinweise auf andere Täter 132
(b) Potentielle Hinweise auf andere Täter 132
bb) Enklave: Beispiele für den sekundären Logos-Angriff der Staatsanwaltschaft 133
cc) Pathos-Abwehr der Verteidigung 134
(1) Emotionales Argument 134
(a) ­Orenthal ​­Simpson 134
(b) LAPD 135
(2) Emotionale Sprache 135
dd) Ethos-Abwehr der Verteidigung 138
(1) Ethos durch Sprache 138
(a) Positive Selbstpräsentation 138
(aa) captatio benevolentiae 139
(bb) Aktivismus 139
(cc) Gottesfurcht 139
(b) Negativbeschreibung der gegnerischen Redner 140
(2) Ethos durch Auftreten 140
ee) Zeugenvernehmung 141
(1) Bereitwillige Zeugen 141
(2) Neutrale Zeugen 142
(3) Widerwillige Zeugen 142
ff) Litigation-PR 144
4. Prozessgeschichte: Urteil 145
II. Zivilprozess 146
1. Prozessgeschichte: Vorverfahren 146
a) Einleitung des Verfahrens 146
b) Vorbereitung des Hauptverfahrens 149
aa) Geschworenenauswahl 149
bb) discovery-Verfahren 150
2. Prozessgeschichte: Hauptverfahren 152
a) Eröffnungsplädoyer 152
b) Beweisaufnahme 152
c) Schlussplädoyers 153
3. Anwaltsrhetorik im Hauptverfahren 153
a) Neuer Sachvortrag 154
aa) Alte Schauplätze im neuen Licht 155
(1) Manipulation der Beweislage 155
(2) Mangelhafte Spurensicherung 157
(3) Handschuhanprobe 159
bb) Neue Stärken der Klägerteams 161
(1) Bruno Magli Schuhe 161
(2) Flucht im Ford Bronco 163
(3) Notruf-Hotline für Opfer häuslicher Gewalt 166
cc) Neue Ansätze des Beklagtenteams 168
(1) Bedingte Ehevertragsaufhebung 168
(2) Verdächtige Person am Tatort 170
(3) Verdächtiger Anruf in der Tatnacht 171
dd) Altbekanntes 172
b) Jenseits des Sachvortrags 174
aa) Darstellung des Beklagten 174
bb) Darstellung der Opfer 177
(1) Nicole Brown 177
(2) Ron Goldman 180
cc) Darstellung der Kläger 181
c) Weitere Aspekte der Anwaltsrhetorik 182
aa) Zeugenvernehmung 182
(1) Kläger 183
(a) Bereitwillige Zeugen 183
(b) Neutrale Zeugen 184
D. Nachgang 195
I. Vergebliche Anfechtung des Zivilurteils 195
II. Vollstreckung des Zivilurteils 195
III. State of Nevada v. ­Orenthal James ​­Simpson 196
Anlagen 198
I. Zeugen der Staatsanwaltschaft im strafprozessualen Hauptverfahren 198
II. Zeugen der Verteidigung im strafprozessualen Hauptverfahren 205
III. Zeugen der Kläger im zivilprozessualen Hauptverfahren 211
IV. Zeugen des Beklagten im zivilprozessualen Hauptverfahren 219
V. Argumentspezifische Zeugenübersicht 223
1. Staatsanwaltschaft und Kläger 223
2. Verteidigung und Beklagter 226
VI. Kartendarstellung der wesentlichen Schauplätze 229
Literaturverzeichnis 230
Gerichtsprotokollverzeichnis 238
Zeitungsverzeichnis 240
Sachwortverzeichnis 242