Die Einführung einer Impfpflicht in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Einführung einer Impfpflicht in der Bundesrepublik Deutschland
Eine verfassungsrechtliche Analyse im Lichte der COVID-19-Pandemie
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1583
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Tim Roman Wiest studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und legte im Jahr 2020 die Erste Juristische Prüfung am Oberlandesgericht Köln ab. Im Anschluss war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Großen Examens- und Klausurenkurses an der Universität zu Köln tätig. Parallel dazu verfasste er seine Dissertation unter der Betreuung von Professor Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel. Seit Februar 2025 absolviert er sein Rechtsreferendariat beim Land Nordrhein-Westfalen im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln mit Stationen unter anderem am Verwaltungsgericht Köln sowie in der Arbeitsrechtsabteilung einer Wirtschaftskanzlei.Abstract
Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht ab Vollendung des 18. Lebensjahres. Im Mittelpunkt steht die Analyse ihrer Vereinbarkeit mit den Grundrechten, insbesondere der Menschenwürdegarantie (Art. 1 Abs. 1 GG) sowie dem Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG). Zentrale Bedeutung kommt der Verhältnismäßigkeitsprüfung zu, in deren Rahmen das Spannungsverhältnis zwischen individueller Selbstbestimmung und staatlichem Gesundheitsschutz analysiert wird. Vertiefend werden Alternativen wie Informationskampagnen, Anreizsysteme oder Zugangsbeschränkungen (3G/2G) erörtert. Darüber hinaus wird untersucht, welche Voraussetzungen und Ausnahmen erforderlich sind, um eine Impfpflicht verfassungskonform auszugestalten. Abschließend behandelt die Arbeit die Zulässigkeit eines Impfregisters, Fragen der Durchsetzung sowie die rechtliche Relevanz des Impfstatus im Kontext medizinischer Triage-Entscheidungen.»The Introduction of a Vaccination Mandate in the Federal Republic of Germany. A Constitutional Analysis in Light of the COVID-19 Pandemic«: The paper examines the constitutional permissibility of a vaccination mandate for individuals from the age of 18. The focus is on the proportionality between individual self-determination and state health protection. Alternatives such as information campaigns, incentives, or access restrictions are discussed, as well as the requirements and exemptions necessary for a constitutionally compliant implementation. Finally, the instruments for enforcing compulsory vaccination are discussed.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| 1. Kapitel: Einführung | 19 | ||
| A. Anlass der Untersuchung | 19 | ||
| B. Aufgeworfene Rechtsfragen und Gang der Untersuchung | 22 | ||
| 2. Kapitel: Grundlagen des Infektionsschutzrechts | 24 | ||
| A. Grundlegende Begriffe und Institutionen des Infektionsschutzrechts | 24 | ||
| I. Infektionsschutzrecht nach dem IfSG im Überblick | 24 | ||
| II. Verhütung übertragbarer Krankheiten durch Schutzimpfungen | 27 | ||
| III. Begriffsbestimmung: Impfpflicht | 29 | ||
| IV. Überblick über Behörden und Institutionen des Infektionsschutzes | 30 | ||
| 1. Robert Koch-Institut (RKI) | 30 | ||
| 2. Ständige Impfkommission | 32 | ||
| 3. Paul-Ehrlich-Institut | 33 | ||
| 4. Exkurs: Weltgesundheitsorganisation (WHO) | 34 | ||
| B. Gesetzliche Rahmenbedingungen des Infektionsschutzrechts | 35 | ||
| I. Gesetzgebungskompetenz | 35 | ||
| II. Rechtsgrundlagen für die Einführung einer Impfpflicht | 36 | ||
| 1. Rechtsverordnungsermächtigung, § 20 Abs. 6 IfSG | 37 | ||
| a) Voraussetzungen des § 20 Abs. 6 IfSG | 37 | ||
| b) Reichweite der Rechtsfolge | 38 | ||
| aa) Auslegung des § 20 Abs. 6 Satz 1 IfSG | 39 | ||
| bb) Verfassungskonforme Auslegung des § 20 Abs. 6 IfSG | 40 | ||
| c) Ergebnis | 43 | ||
| 2. Rechtsverordnungsermächtigung, § 20 Abs. 7 IfSG | 43 | ||
| 3. Spezialgesetzliche Regelung | 43 | ||
| III. Impf- und Immunitätsnachweispflicht in der Bundesrepublik Deutschland | 44 | ||
| 1. (Partielle) Pockenimpfpflicht von 1874 | 44 | ||
| 2. Immunitätsnachweispflicht gegen Masern | 45 | ||
| 3. Einrichtungsbezogene COVID-19-Impfpflicht | 46 | ||
| 4. Weitere Impfpflichten | 47 | ||
| IV. Höchstrichterliche Rechtsprechung zu Impfpflichten | 48 | ||
| 1. Bundesgerichtshof (1952) | 48 | ||
| 2. Bundesverwaltungsgericht (1959) | 48 | ||
| 3. Bundesverfassungsgericht (mittelbare Masernimpfpflicht) | 49 | ||
| 4. Bundesverfassungsgericht (einrichtungsbezogene COVID-19-Impfpflicht) | 49 | ||
| 5. Aussagekraft der Entscheidungen mit Blick auf eine neu einzuführende Impfpflicht | 50 | ||
| 3. Kapitel: Vereinbarkeit einer Impfpflicht mit Grundrechten | 51 | ||
| A. Vereinbarkeit mit der Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG | 51 | ||
| B. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 53 | ||
| I. Gewährleistungen des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 53 | ||
| II. Eingriffe in die Schutzbereiche des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 57 | ||
| III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 60 | ||
| IV. Verhältnismäßigkeit einer Impfpflicht | 61 | ||
| 1. Legitime Zwecke einer Impfpflicht | 62 | ||
| a) Eigenschutz als legitimer Zweck (Individualprävention) | 63 | ||
| b) Verhinderung der Überlastung von Intensivstationen | 68 | ||
| c) Schutz vulnerabler Personen | 70 | ||
| d) Elimination und Eradikation des Krankheitserregers | 71 | ||
| e) Erreichen einer Herdenimmunität | 72 | ||
| 2. Eignung einer Impfpflicht zur Zweckerreichung | 72 | ||
| a) Verhinderung der Überlastung von Intensivstationen | 75 | ||
| b) Eignung hinsichtlich weiterer Schutzzwecke | 76 | ||
| 3. Erforderlichkeit einer Impfpflicht | 76 | ||
| a) Information zum Eigenschutz vulnerabler Personen | 79 | ||
| b) Ausreichende Grundimmunität in der Bevölkerung | 79 | ||
| c) Hygiene-Konzepte für die Allgemeinheit | 80 | ||
| d) Informationskampagnen und erleichterte (Impf‑)Zugangsmöglichkeiten | 80 | ||
| e) Ärztliches Aufklärungsgespräch | 83 | ||
| f) Positive finanzielle Anreize (sog. Bonus-System) | 84 | ||
| g) Negative (finanzielle) Anreize (sog. Malus-System) | 85 | ||
| aa) Leistungsbeschränkung der Gesetzlichen Krankenkasse | 86 | ||
| (1) Leistungsbeschränkung de lege lata | 86 | ||
| (2) Einführung weiterer Leistungsbeschränkungen (§ 52b SGB V) | 89 | ||
| (a) Vereinbarkeit mit Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG | 89 | ||
| (b) Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 90 | ||
| (c) Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG | 91 | ||
| (d) Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG | 95 | ||
| (e) Fazit | 97 | ||
| (3) Kostenbeteiligung als gleichermaßen geeignetes Mittel | 97 | ||
| bb) Kein Verdienstausfall bei einer Infektion | 98 | ||
| cc) Fazit | 100 | ||
| h) Beschränkter Zugang für nicht-immunisierte Personen | 101 | ||
| aa) Verfassungsmäßigkeit einer 3G-Regelung | 101 | ||
| bb) Verfassungsmäßigkeit einer 2G-Regelung | 105 | ||
| cc) Fazit | 109 | ||
| i) Ausbau der Krankenhauskapazitäten | 110 | ||
| j) Medikamentöse Versorgung von Erkrankten | 112 | ||
| k) Verhängung von „Lockdowns“ | 113 | ||
| l) Lediglich alters- und bereichsbezogene Impfpflicht | 114 | ||
| m) Fazit | 115 | ||
| 4. Angemessenheit einer Impfpflicht | 115 | ||
| a) Allgemein: Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers | 117 | ||
| b) Eingriffsintensität | 119 | ||
| c) Eingriffsintensivierende Aspekte | 121 | ||
| aa) Auffrischungsimpfungen | 121 | ||
| bb) Mögliche Nebenwirkungen und Impfschäden | 122 | ||
| d) Schutzpflicht des Staates | 124 | ||
| aa) Schutzpflichtdimension des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 125 | ||
| bb) Schutzpflichten in der Pandemie | 127 | ||
| e) Impfpflicht zur Verhinderung der Überlastung des Gesundheitssystems | 130 | ||
| f) Grenzen des körperlichen Selbstbestimmungsrechts | 131 | ||
| g) Fazit | 132 | ||
| 5. Voraussetzungen für die Einführung einer Impfpflicht | 133 | ||
| a) Zulassung des Impfstoffs | 133 | ||
| b) Hinzuziehung eines Experten(gremiums) als Voraussetzung? | 134 | ||
| aa) Zur Rolle von Experten(gremien) in der Demokratie | 135 | ||
| bb) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Pandemie-Expertenrates | 137 | ||
| cc) Fazit | 138 | ||
| c) Reale Bedrohung der öffentlichen Gesundheit | 139 | ||
| aa) Letalität einer Pandemie am Beispiel von COVID-19 | 139 | ||
| bb) Mittelbare Lebensrisiken | 141 | ||
| (1) Ressourcen des Gesundheitssystems | 142 | ||
| (2) Pandemiebedingte Lebensrisiken am Beispiel der Onkologie | 142 | ||
| cc) Fazit | 143 | ||
| d) Positives Nutzen-Risiko-Verhältnis | 143 | ||
| aa) Hohe immunologische Effektivität des Impfstoffes | 144 | ||
| bb) Risiken und Impfschäden | 144 | ||
| cc) Nutzen-Risiko-Verhältnis am Beispiel von SARS-CoV-2 | 145 | ||
| (1) Immunologische Effektivität | 145 | ||
| (2) Risiken der SARS-CoV-2-Impfung | 147 | ||
| (a) Schädigungen durch Schutzimpfungen | 147 | ||
| (b) Zwischenfazit | 149 | ||
| (3) Fazit | 150 | ||
| dd) Fazit zum Nutzen-Risiko-Verhältnis | 150 | ||
| e) Beobachtungspflicht und Befristung der Regelung | 151 | ||
| f) Ausnahmeregelungen | 152 | ||
| aa) Medizinische Gründe | 153 | ||
| (1) Kontraindikation | 153 | ||
| (2) Schwangere | 154 | ||
| bb) Adressatenkreis nach Altersgrenzen | 154 | ||
| (1) Vorfrage: Alter als zulässiges Abgrenzungskriterium | 155 | ||
| (2) Verfassungskonformität einer Altersgrenze (Art. 3 Abs. 1 GG) | 157 | ||
| cc) Glaubens-, Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG) | 161 | ||
| dd) Fazit | 163 | ||
| g) Hinreichende Entschädigungsregelungen | 163 | ||
| aa) Haftung der Impfstoffhersteller | 164 | ||
| (1) Schadensersatzanspruch aus § 84 AMG | 164 | ||
| (2) Weitere Schadensersatzansprüche | 167 | ||
| bb) Entschädigungen durch den Staat | 167 | ||
| (1) Staatlicher Versorgungsanspruch, § 24 SGB XIV | 167 | ||
| (2) Amtshaftungsanspruch, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 169 | ||
| cc) Fazit | 172 | ||
| h) Frist bis zum Inkrafttreten einer Impfpflicht | 172 | ||
| 6. Fazit | 173 | ||
| 4. Kapitel: Durchsetzung einer Impfpflicht | 174 | ||
| A. Vorfrage: Einführung eines Impfregisters | 175 | ||
| I. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 175 | ||
| II. Vereinbarkeit mit europäischem Datenschutzrecht | 177 | ||
| III. Ergebnis | 179 | ||
| B. Durchsetzungsinstrumente | 179 | ||
| I. Verhängung eines Bußgeldes | 180 | ||
| II. Erzwingungshaft | 181 | ||
| III. Verwaltungsvollstreckung | 181 | ||
| IV. Strafvorschriften | 184 | ||
| V. Mittelbare Durchsetzungsinstrumente | 185 | ||
| 1. Impfstatus als Zugangsbeschränkung | 185 | ||
| 2. Beschäftigungsverbote | 185 | ||
| 3. Leistungsbeschränkung der gesetzlichen Krankenkasse | 186 | ||
| 4. Impfstatus als Triage-Allokationskriterium | 186 | ||
| a) Grundkonstellationen der Triage | 187 | ||
| b) Gesetzliche Allokationskriterien im Allgemeinen | 188 | ||
| c) Impfstatus als zulässiges Allokationskriterium | 189 | ||
| VI. Fazit | 193 | ||
| 5. Kapitel: Zusammenfassende Thesen | 194 | ||
| Literaturverzeichnis | 201 | ||
| Stichwortverzeichnis | 249 |