Die Preisstellung unter Einstandspreis im Einzelhandel

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Preisstellung unter Einstandspreis im Einzelhandel
Schriften zum Marketing, Vol. 13
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Gliederung | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 14 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 17 | ||
Erstes Kapitel - Problemstellung und Aufbau der Untersuchung | 21 | ||
1. Das absatzpolitische Instrument der Preisstellung unter Einstandspreis im Spannungsfeld von Handel, Hersteller, Verbraucher und Staat | 21 | ||
2. Klärung und Abgrenzung der Begriffe | 23 | ||
2.1. Einzelhandel | 23 | ||
2.2. Einstandspreis | 25 | ||
2.3. Preisstellung unter Einstandspreis im fachterminologischen Begriffsfeld | 30 | ||
2.4. Offensiver versus defensiver Verkauf unter Einstandspreis | 34 | ||
3. Ziel und Aufbau der Untersuchung | 35 | ||
Zweites Kapitel - Verbreitung und Ausmaß von Einstandspreisunterschreitungen im Einzelhandel | 38 | ||
1. Verbreitung von Unter-Einstandspreis-Verkäufen | 38 | ||
1.1. Branchenspezifische Untersuchung | 38 | ||
1.2. Betriebsformenspezifische Untersuchung | 48 | ||
2. Ausmaß von Einstandspreisunterschreitungen | 53 | ||
Drittes Kapitel - Die Preisstellung unter Einstandspreis als absatzpolitisches Instrument von Einzelhandelsbetrieben | 58 | ||
1. Der offensive Verkauf unter Einstandspreis | 58 | ||
1.1. Ziele bei offensivem Verkauf unter Einstandspreis | 58 | ||
1.1.1. Betriebswirtschaftliche Zielsysteme im Einzelhandel | 58 | ||
1.1.2. Die Preisstellung unter Einstandspreis als zielgerichtetes preispolitisches Handeln | 61 | ||
1.1.3. Die Preisstellung unter Einstandspreis als zielgerichtetes kommunikationspolitisches Handeln | 65 | ||
1.2. Zieladäquanz von offensiven Verkäufen unter Einstandspreis | 68 | ||
1.2.1. Preistheoretischer Erklärungsansatz | 68 | ||
1.2.2. Verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansatz | 74 | ||
1.2.2.1. Emotionale Wirkung | 75 | ||
1.2.2.2. Motivationale Wirkung | 85 | ||
1.2.2.3. Beeinflussung von Einstellungen | 90 | ||
1.2.3. Nutzung von Verbundeffekten | 98 | ||
1.2.4. Primärforschungsergebnisse | 108 | ||
2. Der defensive Verkauf unter Einstandspreis | 118 | ||
2.1. Ziele bei defensivem Verkauf unter Einstandspreis | 118 | ||
2.2. Zieladäquanz von defensiven Verkäufen unter Einstandspreis | 121 | ||
Viertes Kapitel - Die Preisstellung unter Einstandspreis in ihrer Wirkung auf die Struktur des Einzelhandels | 123 | ||
1. Konzentrationsentwicklung im Einzelhandel | 123 | ||
2. Größenbedingte Vor- und Nachteile bei der Anwendung des Instruments "Preisstellung unter Einstandspreis" | 128 | ||
2.1. Kommunikationspolitische Unterstützung der Preisstellung unter Einstandspreis | 128 | ||
2.2. Möglichkeiten des kalkulatorischen Simultanausgleichs | 130 | ||
2.3. Beeinflussung des Geschäftspreisimage | 133 | ||
3. Verzicht auf Unter-Einstandspreis-Verkäufe | 134 | ||
4. Primärforschungsergebnisse | 138 | ||
Fünftes Kapitel - Die Preisstellung unter Einstandspreis im Einzelhandel aus Herstellersicht | 140 | ||
1. Positive Wirkungen im Hinblick auf Ziele der Hersteller | 140 | ||
2. Negative Wirkungen im Hinblick auf Ziele der Hersteller | 142 | ||
2.1. Mißtrauen bei anderen Handelspartnern | 142 | ||
2.2. Preisverfall | 143 | ||
2.3. Distributionsverlust | 148 | ||
2.4. Goodwill-Verlust | 151 | ||
Sechstes Kapitel - Die Preisstellung unter Einstandspreis im Einzelhandel aus Verbrauchersicht | 154 | ||
1. Verbraucherinteresse | 154 | ||
2. Das wirtschaftliche Interesse an einer preisgünstigen Versorgung mit Konsumgütern | 155 | ||
2.1. Primäreffekt | 155 | ||
2.2. Sekundäreffekte | 160 | ||
2.3. Tertiäreffekte | 163 | ||
2.4. Primärforschungsergebnisse | 166 | ||
3. Irreführung des Verbrauchers | 168 | ||
Siebtes Kapitel - Die PreisStellung unter Einstandspreis aus wettbewerbsrechtlicher Sicht | 172 | ||
1. Wettbewerbsrechtliche Grenzen für offensive Verkäufe unter Einstandspreis | 172 | ||
1.1. Irreführungsverbot nach § 3 UWG | 172 | ||
1.1.1. Irreführung über die Preisstellung des gesamten Sortiments | 173 | ||
1.1.2. Unter-Einstandspreis-Verkauf und unzureichende Menge der Vorräte | 178 | ||
1.2. Relevanz der "Anordnung des Reichswirtschaftsministers betreffend Sonderveranstaltungen” | 181 | ||
1.3. Unter-Einstandspreis-Verkauf und Sittenwidrigkeit nach § 1 UWG | 185 | ||
1.3.1. Beeinträchtigung der Mitbewerber | 186 | ||
1.3.1.1. Vernichtungsunterbietung | 186 | ||
1.3.1.2. Gefährdung des Wettbewerbsbestands | 187 | ||
1.3.1.3. Herabsetzung des Mitbewerbers | 190 | ||
1.3.2. Sittenwidrige Herstellerbehinderung | 191 | ||
1.3.3. Sittenwidrige Kundenbeeinflussung | 193 | ||
1.3.3.1. übertriebenes Anlocken | 193 | ||
1.3.3.2. Psychologischer Kaufzwang | 198 | ||
1.4. Relevanz der Zugabeverordnung | 201 | ||
1.5. Relevanz des Rabattgesetzes | 202 | ||
1.6. Unter-Einstandspreis-Verkauf und kartellrechtliche Regelungen | 203 | ||
1.6.1. Marktbeherrschende Unternehmen | 203 | ||
1.6.2. Unternehmen mit relativer Marktmacht | 205 | ||
2. Defensiver Verkauf unter Einstandspreis und das Recht des RäumungsVerkaufs | 207 | ||
2.1. Ausverkauf | 208 | ||
2.2. Sonstige Räumungsverkäufe | 209 | ||
Achtes Kapitel - Die Preisstellung unter Einstandspreis im Hinblick auf mögliche Konsequenzen des Gesetzgebers | 212 | ||
1. Zum Selbstverständnis staatlichen Handelns in der Sozialen Marktwirtschaft | 212 | ||
1.1. Befürwortung der freien wirtschaftlichen Entscheidung des einzelnen am Markt | 212 | ||
1.2. Eingriffe in die Entscheidungsfreiheit des einzelnen zur Verfolgung wirtschafts- und sozialpolitischer Ziele | 214 | ||
1.2.1. Mittelstandsschutz | 214 | ||
1.2.2. Verbraucherschutz | 217 | ||
2. Möglichkeiten erweiterter gesetzgeberischer Maßnahmen zur Beschränkung von Verkäufen unter Einstandspreis | 218 | ||
2.1. Gesetzgeberische Initiativen im Deutschen Bundestag | 219 | ||
2.1.1. Gesetzentwurf vom 29.04.74 | 219 | ||
2.1.2. Gesetzentwurf vom 22.03.78 | 221 | ||
2.2. Vorbilder in ausländischen Wettbewerbsgesetzen | 223 | ||
2.2.1. Regelungen des französischen | 224 | ||
2.2.2. Regelungen des belgischen | 226 | ||
2.2.3. Regelungen des amerikanischen | 227 | ||
2.3. Sonstige Vorschläge zur Beschränkung von Verkäufen unter Einstandspreis | 228 | ||
Neuntes Kapitel - Kontrolliertes Marktexperiment zur empirischen Analyse kurzfristiger Wirkungen von Unter- Einstandspreis-Verkäufen im Lebensmitteleinzelhandel | 231 | ||
1. Untersuchungsanlage | 231 | ||
1.1. Variablen | 231 | ||
1.1.1. Unabhängige Variablen | 231 | ||
1.1.2. Abhängige Variablen | 232 | ||
1.2. Experimentelles Design | 234 | ||
1.2.1. Charakterisierung der Testeinheiten | 234 | ||
1.2.2. Störgrößen und deren experimentelle Kontrolle | 235 | ||
2. Analysierte Wirkungssektoren | 241 | ||
Anhang | 245 | ||
Literaturverzeichnis | 261 |